Skip to main content
Log in

Die Dermatologische Universitätsklinik und -poliklinik Bern

  • Dermatologie in Kunst und Geschichte
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Vorgeschichte der heutigen Dermatologischen Universitätsklinik Bern lässt sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen, d. h. bis zur Gründung des Siechenhauses 1283. Von 1491 an auf dem sog. “Breitfeld” vor den Toren der Stadt angesiedelt, dienten das Siechenhaus und die daraus hervorgehenden Einrichtungen während vierhundert Jahren der Pflege der Leprösen und später der Syphilitiker und Hautkranken. Hier fand auch seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts dermatologisch-venerologischer Unterricht statt. Im Jahr 1891/92 entstand eine der frühen Kliniken des Faches, indem die Betreuung der Haut- und Geschlechtskranken, die in neue Gebäude auf das Areal des Inselspitals umzogen, mit einer eigens dafür geschaffenen Professur verbunden wurde. Es ist das Verdienst der ersten Klinikleiter E. Lesser und J. Jadassohn wie auch ihrer Nachfolger, dass Dermatologie und Venerologie seither in Bern den ihnen gebührenden Platz im Kreis der medizinischen Disziplinen einnehmen. Ziel dieses Aufsatzes ist es, die wichtigsten Etappen, Örtlichkeiten und Personen zu nennen, die die Entwicklung der Berner Dermatologie und Venerologie auf dem langen Weg von den Anfängen bis heute bestimmt haben.

Abstract

The history of the university dermatology clinic in Bern can be followed back into the 13th century to the founding of the Sie-chenhaus (hospice for incurable patients) in 1283. The hospice was moved in 1491 to the Breitfeld before the gates of the city, where over the next four centuries it expanded greatly and served patients with leprosy and later syphilis and other skin diseases. In the beginning of the 19th century teaching in dermato-venerology was carried out here. In 1891/82 one of the earliest dermatology clinics was established, as a professorship was established and the clinic moved to a new building on the grounds of the Inselspital, the university hospital. Through the efforts of the first chairmen, E. Lesser and J. Jadassohn, as well as their successors, dermato-venerology has remained well-established in Bern. We review the important dates, individuals and institutions and their role on the long development of dermato-venerology in Bern from its early roots until today.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Boschung, U., Braathen, L. Die Dermatologische Universitätsklinik und -poliklinik Bern. Hautarzt 52, 1049–1056 (2001). https://doi.org/10.1007/s001050170043

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050170043

Navigation