Skip to main content
Log in

Die Behandlung von Feuermalen mit dem blitzlampengepumpten gepulsten Farbstofflaser Ergebnisse aus 5 Jahren klinischer Erfahrung

Ergebnisse aus 5 Jahren klinischer Erfahrung

  • Originalien
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung. Etwa 2,8% aller Neugeborenen weisen einen Naevus flammeus auf. Je nach Lokalisation und Größe des Feuermals sind damit erhebliche psychische und soziale Beeinträchtigungen verbunden. Therapie der Wahl ist die Behandlung mit blitzlampengepumpten gepulsten Farbstofflasern (FPDL). In der vorliegenden Arbeit werden retrospektiv die Ergebnisse aus 5 Jahren klinischer Erfahrung mit dem FPDL (450 μs, 585 nm, 5 und 7 mm) dargestellt.

Patienten/Methodik. In dem Zeitraum zwischen 1993–1998 stellten sich in der Dermatologischen Klinik der Universität Regensburg 961 Patienten zur Behandlung eines Naevus flammeus mit dem FPDL vor.

Ergebnisse. Bei 6,9% der Patienten zeigte sich nach abgeschlossener Behandlung eine restlose Entfernung des Feuermals. 40,4% wiesen eine Aufhellung von 75–95%, weitere 38,5% eine Aufhellung von 50–75% auf. Bei 14,2% betrug die Aufhellung weniger als 50%. Läsionen am Hals und Rumpf sprachen signifikant besser auf die Behandlung an als solche am Kopf oder an den Extremitäten. Hellrote und rote Feuermale konnten erfolgreicher behandelt werden als dunkelrote oder livide. Bei sehr jungen Patienten unter 3 Jahren war der Anteil der Aufhellungsergebnisse über 75% deutlich höher als bei älteren Patienten.

Schlussfolgerung. Ein früher Behandlungsbeginn erscheint aufgrund der besseren Ergebnisse, der geringeren Anzahl an notwendigen Behandlungssitzungen bei zudem geringeren Rezidivraten sinnvoll. Schwerwiegende Nebenwirkungen der Behandlung waren insgesamt sehr selten. Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen die herausragende Stellung des blitzlampengepumpten gepulsten Farbstofflasers als gut wirksame und nebenwirkungsarme Behandlungsmethode von Feuermalen. Allerdings ist eine vollständige Entfernung des Feuermals nur bei einem relativ kleinen Teil der Patienten möglich.

Abstract

Background and Objective. Portwine stains are reported to occur in 2,8% of the newborn. Depending on the location and size, portwine stains can be disfiguring and may lead to psychosocial complications. They can be safely and successfully treated with the flashlamp pumped pulsed dye laser (FPDL). Our objective was to evaluate retrospectively the efficacy of the FPDL (450 μs, 585 nm, 5 and 7 mm) after five years of clinical experience with this laser.

Patients/Methods. Between 1993–1998 in 961 patients with port-wine stains laser treatment was performed in the department of dermatology of the university of Regensburg.

Results. Total clearance of the portwine stain was recorded in 6,9% of the patients. In 40,4% of the patients 75–95% clearance and in 38,5% 50–75% clearance was observed. In 14,2% response was less than 50%. Laser therapy was more effective for lesions of the neck and trunk than for lesions on the head and extremities. Better results were found after laser therapy of light-red or red portwine stains compared to dark red and violaceus portwine stains. In children (less than 3 year old), clearance of more than 75% occurred significantly more often than in older patients.

Conclusions. Since laser treatment in early childhood is more effective than treatment at a later age, a smaller number of treatment sessions is necessary and lower recurrence rates can be expected, laser treatment should be started in early childhood. Side effects were rare after FPDL treatment. This study underlines that the FPDL is a safe and successful treatment for portwine stains with rare side effects. But total clearance can only be reached in a small number of patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wimmershoff, M., Wenig, M., Hohenleutner, U. et al. Die Behandlung von Feuermalen mit dem blitzlampengepumpten gepulsten Farbstofflaser Ergebnisse aus 5 Jahren klinischer Erfahrung. Hautarzt 52, 1011–1015 (2001). https://doi.org/10.1007/s001050170035

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050170035

Navigation