Skip to main content
Log in

Was bleibt von der Haut nach 2000 Jahren Moor?

  • Originalien
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung. Mumien haben aufgrund ihrer Konservierung einen wichtigen Stellenwert in der Archäologie und Paläopathologie. Zum ersten Mal konnten Hautproben von sechs 2300–1600 Jahre alten Moorleichen aus Norddeutschland histologisch, elektronenmikroskopisch und immunhistologisch untersucht werden.

Methodik. Für die Histologie wurden die Proben mit HE und Elastica-van-Gieson gefärbt. Eine Fixierung und Eponeinbettung erfolgte für die Elektronenmikroskopie. Markiert wurde mit Anti-S-100 und Anti-Kollagen-Typ-IV.

Ergebnisse. Histologisch konnten bei allen Hautproben die Kollagenbündel des Koriums nachgewiesen werden, die in einer ähnlichen Dichte wie in histologischen Präparaten aktuell entnommener Hautproben angeordnet waren. Epidermis war nicht erhalten. Elektronenoptisch waren bei allen Moorleichen Kollagenfasern mit einem Durchmesser von 45–110 nm und der typischen Periodizität der einzelnen Fasern zu erkennen. Bakteriensporen mit einem Durchmesser von 0,83±0,051 μm und einem elektronendichten Zentrum waren sichtbar. Keine der Hautproben zeigte eine Reaktivität mit den verwendeten Antikörpern.

Schlussfolgerungen. Histologie und Elektronenmikroskopie demonstrieren die guten Konservierungseigenschaften des Moores für den Kollagenanteil der Haut. Im Gegensatz zu Eisleichen wie “Ötzi” oder ägyptischen Mumien sind zelluläre Elemente in der Haut von Moorleichen jedoch nicht nachweisbar.

Abstract

Background and Objective. Mummies have an important place in the study of archaeology and paleopathology because they are so well preserved. For the first time skin samples of six 2300–1600 year old bog bodies from North Germany were examined by histology, transmission electron microscopy and immunohistology.

Methods. For histology the samples were stained with H&E and van Gieson elastic stain. Fixation and embedding in epoxy followed for the transmission electron microscopy. Specific antibodies directed to type IV collagen and S-100 were used.

Results. Histologically it was possible to observe collagen bundles in the dermis, with a density similar to recently stained samples. Epidermis was not preserved. The electron microscopy showed collagen fibrils with a diameter of 45–110 nm and the characteristic axial periodicity. Throughout the dermis, a number of spores of bacteria with a diameter of 0,83±0,051 μm and an electron dense core were found. No activity against the used antibodies could be detected.

Conclusions. Histology and electron microscopy demonstrate the excellent conservation of the dermal collagen in the bog. In contrast to ice mummies like “Ötzi” and mummies from Egypt, no cellular elements could be found in the skin of bog bodies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stücker, M., Bechara, FG., Bacharach-Buhles, M. et al. Was bleibt von der Haut nach 2000 Jahren Moor?. Hautarzt 52, 316–321 (2001). https://doi.org/10.1007/s001050051314

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050051314

Navigation