Skip to main content
Log in

Alternative Aktivierung antigenpräsentierender Zellen Konzept und klinische Bedeutung

Konzept und klinische Bedeutung

  • Übersicht
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Lymphozyten sind nicht nur immunologische Effektorzellen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in der Immunregulation. Sie sind in der Lage, entzündliche Reaktionen zu induzieren oder zu unterdrücken, wobei ihre Balancefunktion in der bekannten Th1/Th2-Dichotomie zum Ausdruck kommt. Lymphozyten werden ihrerseits durch antigenpräsentierende Zellen (APC) zur Differenzierung angeregt und spezifisch aktiviert, da APC über die Aufnahme und Prozessierung von Antigenen bzw. über die nachfolgende Antigenpräsentation die angeborene mit der erworbenen Immunität verbinden. In Analogie zum Th1/Th2-Konzept können APC eingeteilt werden a) in proinflammatorische, klassisch aktivierte APC einschließlich der reifen dendritischen Zellen und der IFN-γ-stimulierten Effektormakrophagen und b) in antiinflammatorische, alternativ aktivierte APC einschließlich der IL-10-stimulierten, unreifen dendritischen Zellen und der IL-4-stimulierten Suppressormakrophagen. Alternativ aktivierte APC tragen zur Toleranzinduktion und -aufrechterhaltung gegenüber allergenen Umweltstoffen bei, halten den Entzündungsablauf unter Kontrolle und sind durch die Förderung angiogener Mechanismen an Abheilungsprozessen beteiligt. Tumoren und infektiöse Erreger können unter bestimmten Bedingungen alternativ aktivierte APC auch für ihre eigenen Zwecken nutzen, so dass eine Gegenregulation durch Th1-Lymphozyten und klassisch aktivierte APC notwendig wird. Das Konzept der alternativen Aktivierung unterstreicht damit die Rolle der APC in der Herstellung und Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes zwischen Induktion und Suppression von Entzündung und Immunität und eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung spezifischer Immuntherapien.

Abstract

Lymphocytes do not just act as immunological effector cells, but also play an important role in the regulation of the immune response. They are able to induce or suppress inflammatory reactions and this balancing function is reflected in the well-known Th1/Th2 concept.Lymphocytes depend on antigen presenting cells (APC) for induction of differentiation and specific activation mediated by antigen capture, processing and presentation. Thus, APC represent a link between innate and acquired immunity. In parallel to the Th1/Th2 dichotomy, APC may be subdivided into (a) pro-inflammatory, classically activated APC such as mature dendritic cells and IFN-γ-activated effector macrophages, and (b) into anti-inflammatory, alternatively activated APC such as IL-10-activated immature dendritic cells and IL-4-induced suppressor macrophages. Alternatively activated APC may mediate induction and maintenance of tolerance towards allergens and environmental substances, control the course of inflammatory reactions, and participate in healing processes by enhancing angiogenesis. Malignant tumors and certain infectious agents may misuse alternatively activated APC for their purposes, thereby requiring counter-action by Th1 lymphocytes and classically activated APC. The concept of alternative activation thus confirms the important role of APC in maintaining the balance between induction and suppression of both inflammation and immunity and it opens new perspectives for the development of specific immunotherapeutic approaches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Birk, R., Gratchev, A., Hakiy, N. et al. Alternative Aktivierung antigenpräsentierender Zellen Konzept und klinische Bedeutung. Hautarzt 52, 193–200 (2001). https://doi.org/10.1007/s001050051289

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050051289

Navigation