Skip to main content
Log in

Evaluation eines telemedizinischen Pilotprojekts

  • Originalien
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung. Aufgrund rasanter Fortschritte der Computer- und Telekommunikationstechnik nimmt das Interesse an der Nutzung teledermatologischer Verfahren in jüngerer Zeit rasch zu. Daher sollte geklärt werden, ob mit teledermatologischen Verfahren Ergebnisse erzielt werden können, die mit einer konventionellen fachärztlichen Untersuchung und Beratung qualitativ vergleichbar sind.

Patienten/Methodik. Wir führten eine Pilotstudie durch, die eine telemedizinisch-dermatologische Untersuchung und Beratung mit einem konventionellen Untersuchungsgang in einer dermatologischen Ambulanz verglich. In die Pilotstudie konnten insgesamt 60 teledermatologische Befundungen eingeschlossen werden.

Ergebnisse. Bei 90% der Fälle lies sich telemedizinisch eine mit der körperlichen Untersuchung übereinstimmende Diagnose stellen. In 6 Fällen war eine Diagnosestellung während der ersten Untersuchung nicht möglich; es wurden weitere diagnostische Maßnahmen angefordert, die dann eine korrekte Diagnosestellung ermöglichten. Hinsichtlich angeforderter Zusatzdiagnostik bestand kein signifikanter Unterschied zwischen Teledermatologie und direkter körperlicher Untersuchung.

Schlussfolgerungen. Telemedizinische Verfahren scheinen geeignet zu sein, dermatologisches Expertenwissen auch über große Entfernungen zur Verfügung zu stellen.

Abstract

Background and Objective. Rapid progress in computer and information technologies has led to an increased interest in the use of telemedicine during the past few years. Thus it should be clarified, whether teledermatology can achieve comparable results to conventional specialist examination and advice.

Patients/Methods. We initiated a pilot study, comparing teledermatology with conventional examination in a dermatology outpatient setting. 60 patients were included.

Results. Out of 60 teledermatological examinations, remote clinicians were in agreement with face-to-face clinicians in 90%. Teledermatology was unable to make a useful diagnosis in 6 patients, however further diagnostic procedures were ordered, enabling teledermatologists to achieve correct diagnoses. Regarding need for further diagnostic tests, there was no difference between teledermatology and conventional examination.

Conclusions. Teledermatology appears suitable to transfer a dermatologist's expertise over large distances.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schiener, R., Bredlich, R., Pillekamp, H. et al. Evaluation eines telemedizinischen Pilotprojekts. Hautarzt 52, 26–30 (2001). https://doi.org/10.1007/s001050051257

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050051257

Navigation