Skip to main content
Log in

Implizite Persönlichkeitstheorien in der Dermatologie Eine empirische Studie zu dem Bild, das Ärzte von Patienten unterschiedlicher dermatologischer Diagnosegruppen haben

Eine empirische Studie zu dem Bild, das Ärzte von Patienten unterschiedlicher dermatologischer Diagnosegruppen haben

  • Originalien
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung. In der psychodermatologischen Literatur sind zahlreiche Studien zur Persönlichkeit dermatologischer Patienten mit uneinheitlichen Ergebnissen und nur wenigen bestätigten persönlichkeitspsychologischen Besonderheiten beschrieben.

Patienten/Methodik. In der vorliegenden Studie wird umgekehrt gefragt, welchen Eindruck Ärzte in einer dermatologischen Klinik von ihren Patienten haben. Um diagnosespezifische Assoziationen zu erheben, füllten Ärzte (n=27) zur Quantifizierung des Eindrucks für Patienten mit atopischer Dermatitis, Ulcus Cruris, Psoriasis vulgaris und malignem Melanom je ein dreidimensionales Eindrucksdifferenzial aus.

Ergebnisse. Die Dimension Valenz oder Bewertung (gut–schlecht) unterscheidet sich zwischen den Patientengruppen nicht. Hinsichtlich der Dimensionen Erregung oder Aktivierung (aktiv–passiv) und Mächtigkeit (stark–schwach) stehen sich Patienten mit atopischer Dermatitis (aktiv, stark) und Ulcus Cruris (passiv, schwach) als Extreme gegenüber. Letztere erhalten auf beiden Dimensionen signifikant geringere Werte. Die Zusammenhänge zwischen den Assoziationen und der Beschäftigungsdauer des Arztes in der Dermatologie sind gering.

Schlussfolgerungen. Die Erfassung impliziter Persönlichkeitstheorien bei medizinischem Personal stellt unseres Erachtens ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung dar, da dadurch die Arzt-Patient-Interaktion beeinflusst wird.

Abstract

Background and Objective. Studies about the personality of dermatological patients are numerous. The results are inconsistent and peculiarities of the personality are rarely confirmed. Contrary to the usual procedure, this study asks for the impressions physicians have about their patients.

Patients/Methods. To elict associations dependent on a dermatological diagnosis, 27 physicians filled in a three-dimensional differential asking for their impressions about patients with atopic dermatitis, leg ulcer, malignant melanoma, or psoriasis vulgaris in order to quantify these impressions.

Results. The dimension valence (good–bad) did not differ between the groups. The dimensions of excitation (active–passive) and potency (strong–weak) showed the biggest differences between patients with atopic dermatitis and ulcus cruris. The latter get significantly lower values on both dimensions. The correlations between the impression and the duration of employment in dermatology were low.

Conclusions. In our opinion it is necessary to raise the impression of medical personal about their patients because these impressions affect the interaction of the personal with the patient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 17. Februar 1999, Angenommen am 1. September 1999

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Windemuth, D., Stücker, M. & Altmeyer, P. Implizite Persönlichkeitstheorien in der Dermatologie Eine empirische Studie zu dem Bild, das Ärzte von Patienten unterschiedlicher dermatologischer Diagnosegruppen haben. Hautarzt 51, 176–181 (2000). https://doi.org/10.1007/s001050051100

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050051100

Navigation