Skip to main content
Log in

Das „Sterben” der Moulagen – Wachsabbildungen in der Dermatologie

  • Dermatologie in Kunst und Geschichte
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die künstlerische Verwendung von Wachs geht auf eine lange Tradition bis ins Altertum zurück. Seit der Renaissance fand die medizinisch exakte bildnerische Darstellung der menschlichen Anatomie sowie verschiedener Erkrankungen in Wachs breite Anwendung. In der Mitte des letzten Jahrhunderts bildete sich dabei die Moulagenkunst mit naturgetreuen, dreidimensionalen Abbildungen von erkrankten menschlichen Körperteilen aus und fand große Verbreitung in der Dermatologie. Ihre Blüte und weite Verbreitung laufen dabei der zunehmenden Eigenständigkeit des Faches parallel. Zahlreiche regional und überregional tätige Moulageure haben jedoch bis auf wenige Ausnahmen keine Schüler hinterlassen und ihre Moulagentechnik der Nachwelt nicht zugänglich gemacht. Auch die Kieler Universitätshautklinik verfügt aus dieser Zeit über eine umfangreiche Moulagensammlung. Die heute verbliebenen 455 Objekte gehen auf Professor Viktor Felix Karl Klingmüller (1870–1942) zurück, der von 1906 bis 1937 Direktor der Hautklinik war. Der Breslauer Moulageur Alfons Kröner (gest. 1937) stellt mit 354 Moulagen den bis heute größten Anteil der Sammlung. Als zu seiner Zeit hoch geschätzter und sehr produktiver Künstler galt er in Hinsicht auf seine Moulagentechnik als sehr verschlossen. 35 seiner Kieler Moulagen tragen die Abkürzung „DRP”, deren Bedeutung als „Deutsches Reichspatent” jetzt bestätigt werden konnte. Danach hat Kröner 1902 ein Patent erhalten und beschreibt darin detailliert seine Wachszusammensetzung und den technischen Ablauf der Moulagenherstellung. Ähnlich wie Jules Baretta (Paris) benutzte er demnach eine Untermaltechnik zum Kolorieren der Wachspositive. Die Beantragung eines Patentes belegt den Versuch, angesichts des Konkurrenzdruckes und der zunehmenden Kommerzialisierung unter den Lehrmittelherstellern seiner Zeit zu bestehen. Darüber hinaus ist auch die Kenntnis dieser Technik von medizinhistorischem Interesse, andererseits für die Restauration der in unterschiedlichem Ausmaß alternden Wachsobjekte wesentlich. Moulagen können aber auch heute noch angesichts ihrer dreidimensionalen Darstellung und Wirklichkeitsnähe gegenüber modernen Abbildungsverfahren bestehen. Das „Sterben” der Wachsobjekte selbst als auch des Interesses an ihnen sollte daher aufgehalten werden.

Summary

Wax has been used for illustration purposes back to antiquity. Since the renaissance period human anatomy and different diseases have often been depicted in wax. During the last century the art of moulage preparation evolved to three-dimensional, realistic representations of diseased parts of the human body. Its heyday and wide spread distribution paralleled the growing independence of dermatology. Apart from few exceptions, most mouleurs did not permit access to their technique either to successors or the public. Just like other European hospitals, the Department of Dermatology at Kiel University houses a comprehensive collection of moulages dating back to a century. The 455 objects left today were collected by Professor Viktor Felix Karl Klingmüller (1870–1942) who was head of the department from 1906 to 1937. The mouleur Alfons Kröner from Breslau who died 1937 supplied most (354) of the wax models. Highly esteemed at his time, Kröner was quite secretive about his art of moulagig. 35 of his moulages bear the abbrevation „DRP” standing for Deutsches Reichspatent (German patent); Kröner was granted a patent in 1902. In his patent application both wax mixtures and technical procedure of moulaging are described in great detail. Kröner, similarly to Jules Baretta (Paris), coloured his moulages at the back of the wax layers. Applying for a patent demonstrates his effort to meet increasing commercial pressure among suppliers of teaching aids at that time. Knowledge of individual technical procedures is essential for medical history as well as proper restauration of moulages as they continually deteriorate with time. Because of their three-dimensional and realistic disease representations, moulages still compare well to modern media used today. Consequently, the „dying of moulages” concerning the wax objects themselves as well as public or medical interest has to be stopped to preserve moulages for future generations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 18. August 1998 Angenommen am 18. November 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sticherling, M., Euler, U. Das „Sterben” der Moulagen – Wachsabbildungen in der Dermatologie. Hautarzt 50, 674–678 (1999). https://doi.org/10.1007/s001050050980

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050050980

Navigation