Skip to main content
Log in

Pathohistologische und klinische Prognosefaktoren beim Plattenepithelkarzinom der Haut Ein Beitrag zur multizentrischen Karzinomstudie der Vereinigung für Operative und Onkologische Dermatologie

Ein Beitrag zur multizentrischen Karzinomstudie der Vereinigung für Operative und Onkologische Dermatologie

  • Originalien
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Einschätzung von Malignität und Ausbreitungsverhalten spinozellulärer Karzinome der Haut erfolgt heute allgemein anhand der Richtlinien der „International Union against Cancer”. Neben dem TNM-Staging findet dabei auch ein pathohistologisches Grading Anwendung. Dieses System wurde durch ausgewählte pathohistologische Parameter erweitert und anhand von 184 Patienten mit Plattenepithelkarzinom auf eine prognostische Relevanz überprüft. Erhöhte Malignität zeigten Karzinome mit folgenden Eigenschaften: klinischer Durchmesser über 2 cm, geringer Verhornungs- und hoher Zellpolymorphiegrad, hoher Mitose- und Tumordickenindex (Metastasierungen erst ab Tumordickenwerten von 2,4 mm und Infiltrationen der Subkutis), Auftreten von Desmoplasie und Ulzeration. Es konnte gezeigt werden, daß die Berücksichtigung der feingeweblichen Tumorparameter die prognostische Aussage verbessert. Multivariate Analysen anhand großer Fallzahlen sind notwendig, um Rangfolge und Stellenwert der Prognosefaktoren zu ermitteln. Die Gesamtdatenauswertung aller am Karzinomregister teilnehmenden Zentren wird somit eine Definition von Hoch- und Niedrigrisikokarzinomen mit Präzision ermöglichen und kann sekundär Therapie und Nachsorgeregime beeinflussen.

Summary

The guidelines of the International Union against Cancer are generally used to assess malignancy of squamous cell carcinoma of the skin. Beside TNM-staging, histological grading is performed. This system has been extended by a selection of histological parameters which were studied with respect to prognosis, based on a review of 184 patients with squamous cell carcinoma. An increased malignancy was found in carcinomas with the following features: clinical diameter greater than 2 cm, low degree of keratinization, high degree of cellular polymorphism, high mitotic index and high tumor thickness index (metastases only from tumor thickness 2,4 mm and subcutaneous infiltration), desmoplasia and ulceration. Consideration of histological tumor parameters improved prognosis assessment. Multivariate analyses with large case series are necessary to determine ranks of the prognostic factors. Therefore, the data analysis of all centers that contribute to the carcinoma registry will make a precise difinition of high- and low-risk carcinomas possible and can thus influence therapy and follow-up procedures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 24. Juli 1998 Angenommen am 18. November 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Petter, G., Haustein, UF. Pathohistologische und klinische Prognosefaktoren beim Plattenepithelkarzinom der Haut Ein Beitrag zur multizentrischen Karzinomstudie der Vereinigung für Operative und Onkologische Dermatologie. Hautarzt 50, 412–417 (1999). https://doi.org/10.1007/s001050050933

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050050933

Navigation