Skip to main content
Log in

Allergie gegenüber Heparin, Heparinoiden und rekombinantem Hirudin Diagnostik und therapeutische Alternativen

Diagnostik und therapeutische Alternativen

  • Übersicht
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Heparin-Allergie ist ein klinisch bedeutsames und in seiner Pathogenese noch nicht vollständig verstandenes Phänomen, welches eine Zunahme der Inzidenz aufweist und z.T. therapeutisch große Schwierigkeiten aufwirft. Seit der Erstbeschreibung durch P. Plancherel 1952 liegen in der Literatur ca. 70 gut dokumentierte Fälle vor, wobei zumeist Frauen betroffen waren. Heparin vermag allergische Reaktionen vom Typ I, Typ II, Typ III und Typ IV auszulösen, worunter die Typ-IV-Allergie die häufigste darstellt. Die Heparin-induzierte Thrombozytopenie ist Antikörper-vermittelt – möglicherweise im Sinne der Typ-II-Reaktion – und ist die gefährlichste Nebenwirkung der systemischen Heparin-Therapie.

Heparin ist ein negativ polarisiertes Mukopolysaccharid, welches eine starke Proteinbindungsfähigkeit aufweist, die eine wesentliche Rolle im Pathomechanismus der allergischen Reaktion zu spielen scheint. Man vermutet eine Adhärenz von Heparin-Molekülen an noch unbekannte dermale oder subkutane Strukturproteine. Die Gruppe der Heparine ist bezgl. Struktur und Molekulargewicht sehr heterogen. Die auslösende allergene Struktur ist bislang nicht analysiert. Vielfach wurden Kreuzreaktionen zwischen hoch- und niedermolekularen Heparinen beschrieben. Allerdings kommt es vereinzelt auch zu Reaktionen gegenüber Ausweichpräparaten, den Heparinoiden und dem seit 1997 für die intravenöse Therapie der Heparin-induzierten Thrombozytopenie zugelassenen rekombinanten Hirudin.

Summary

The pathogenesis of allergic reactions to heparin is poorly understood. Clinically, this phenomenon is very relevant because of its increasing incidence and the resulting therapeutic difficulties. Since Plancherel’s first description in 1952, nearly 70 cases have been reported in the literature, among which female patients dominate. Heparin causes all kind of allergic reactions from type I to type IV. The most dangerous hypersensitivity reaction is heparin-induced thrombocytopenia (HIT), which is a type II antibody-mediated reaction. Heparin is a mucopolysaccharide with strong protein binding potency, which seems to play an important pathogenetic role, as the heparin molecule adheres to unknown dermal or subcutaneous proteins. The heparin group contains a variety of structures with varying molecular weights. The allergen has yet to be identified. Several cross-reactions between high- and low-molecular weight heparins have been demonstrated as well as between heparin and heparinoids so that there may be more than one epitope of the heparin molecule with allergic potency. Allergic reactions after the use of alternate drugs such as heparinoids and hirudin also causes severe therapeutic difficulties.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 18. Februar 1998 Angenommen am 17. Juni 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jappe, U., Gollnick, H. Allergie gegenüber Heparin, Heparinoiden und rekombinantem Hirudin Diagnostik und therapeutische Alternativen. Hautarzt 50, 406–411 (1999). https://doi.org/10.1007/s001050050932

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050050932

Navigation