Skip to main content
Log in

Hautkrankheit und Sexualität Eine empirische Studie zum Sexualverhalten von Patienten mit Psoriasis vulgaris und Neurodermitis im Vergleich mit Hautgesunden

Eine empirische Studie zum Sexualverhalten von Patienten mit Psoriasis vulgaris und Neurodermitis im Vergleich mit Hautgesunden

  • Originalien
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden 53 Patienten mit Psoriasis, 24 Patienten mit Neurodermitis und eine hautgesunde Stichprobe von 52 Personen bezüglich ihres Sexualverhaltens miteinander verglichen. Als Testverfahren wurden Fragebögen zum Sexualverhalten nach Arentewicz und ein eigener Fragebogen zur Sexualität und Partnerschaft eingesetzt. Die untersuchten Hautkranken unterscheiden sich signifikant von Hautgesunden im Sinne eines beeinträchtigten Sexuallebens. Der Austausch von Zärtlichkeiten ist bei beiden Geschlechtern, die Orgasmusfähigkeit ist bei den weiblichen Patienten hochsignifikant reduziert. Demgegenüber zeigt sich bezüglich der Koitushäufigkeit kein signifikanter Unterschied. Psoriatiker fühlen sich im Vergleich zu Patienten mit Neurodermitis stärker beeinträchtigt. 93% der Psoriasispatienten und 96% der Patienten mit Neurodermitis sind von ihrem behandelnden Arzt bisher nie auf ihr Sexualleben angesprochen worden. Bei aller Problematik, diesen intimen Bereich anzusprechen, sollte der Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten jedoch ein kompetenter Gesprächspartner für Fragestellungen, die die Hautkrankheit und ihre Folgen für das Sexualleben betreffen, sein. Es wird diskutiert, inwieweit die Hautkrankheit möglicherweise zur Regelung von Nähe und Distanz eingesetzt wird.

Summary

Fifty-three patients with psoriasis, 24 patients with atopic eczema and 52 controls with healthy skin were compared with regard to their sexual behavior. For the test, questionnaires developed by Arentewicz as well as our own questionnaire on sexuality and partnership were used. Patients with skin diseases had a significantly impaired sex life, compared to those with healthy skin. There was a highly significant reduction in the exchange of tenderness in patients of both sexes, and in the capacity for orgasm in female patients. On the other hand, no significant difference was found concerning the frequency of intercourse. Patients with psoriasis felt more impaired than those with atopic eczema. Ninety-three percent of psoriatics and 96% of patients with atopic eczema had not been asked about their sexual life by their attending doctor. We discuss to what extent skin diseases are possibly involved in the regulation of nearness and distance among partners. The dermatologist should a be knowledgeable and understanding source for patients which skin diseases who have questions about their disease and its effect on their sex life.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 3. Dezember 1996 Angenommen am 12. Februar 1997

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Niemeier, V., Winckelsesser, T. & Gieler, U. Hautkrankheit und Sexualität Eine empirische Studie zum Sexualverhalten von Patienten mit Psoriasis vulgaris und Neurodermitis im Vergleich mit Hautgesunden. Hautarzt 48, 629–633 (1997). https://doi.org/10.1007/s001050050635

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050050635

Navigation