Skip to main content
Log in

Natriumlaurylsulfat-Test Eine nichtinvasive Funktionsprüfung der Hautempfindlichkeit

Eine nichtinvasive Funktionsprüfung der Hautempfindlichkeit

  • ORIGINALIEN
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie vergleicht den prädiktiven Wert eines 24stündigen Epikutantests mit 0,5% Natriumlaurylsulfat mit dem des herkömmlichen Alkaliresistenztests zur Beurteilung der Hautempfindlichkeit. Es wurden je 40 Patienten mit einer floriden und mit einer abgeheilten chronisch-irritativen Kontaktdermatitis (CIKD) sowie hautgesunde Kontrollpersonen untersucht. Die Hautreaktion beim Natriumlaurylsulfat (NLS)-Test wurden sowohl visuell als auch durch Bestimmung des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL) festgehalten. Beim NLS-Test konnte eine signifikante Steigerung der Hautreaktionen (erhöhte Erythem- und TEWL-Werte) bei Personen mit einer abgeheilten CIKD und mehr noch bei Personen mit einer floriden CIKD beobachtet werden. Eine Verminderung der Alkaliresistenz hingegen konnte nur bei Patienten mit florider, nicht aber mit abgeheilter CIKD beobachtet werden. Der vorgestellte NLS-Epikutantest ist eine nichtinvasive Methode, die – im Gegensatz zum Alkaliresistenztest – Hinweise auf eine etwaige konstitutionell erhöhte Hautempfindlichkeit bzw. auf eine durch exogene Noxen bedingte subklinische Hautveränderung liefern kann. Auf Grund der hohen interindividuellen Schwankung vermag jedoch auch der NLS-Test keine eindeutige Aussage bezüglich der Hautempfindlichkeit zu geben. Der Alkaliresistenztest eignet sich u.E. nur zur Kontrolle des Heilungsverlaufs einer CIKD.

Summary

The purpose of this study was to determine whether 24 hour patch testing with 0.5% sodium lauryl sulphate (SLS) could reliably predict skin susceptibility to an irritant when compared with the alkali resistance test (ART), a widely used method employing sodium hydroxide. After having given informed consent, 40 patients (age range from 20 to 60 years) with an active irritant contact dermatitis (ICD), 40 patients in whom ICD had cleared, as well as 40 healthy volunteers serving as controls were tested. The skin responses to SLS were assessed both visually and by measurement of transepidermal water loss (TEWL) as an indicator of stratum corneum integrity. SLS significantly increased the erythema scores and TEWL in patients with healed ICD, and the increase of TEWL was even more pronounced in patients with active ICD. By contrast, a decrease in alkali resistance was found in patients with active ICD only but not in patients with healed ICD. The data obtained indicate that the SLS test, unlike ART, may provide a non-invasive tool predicting a possible constitutional skin susceptibility or indicating a subclinically impaired epidermal barrier function. However, because of the relatively high interindividual variation, a cut-clear statement concerning the skin susceptibility cannot be made by this test. On the other hand, the ART seems only to be useful for following and documenting the healing period following ICD.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen 15 Januar 1996 Angenommen am 3. Mai 1996

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Löffler, H., Effendy, I. & Happle, R. Natriumlaurylsulfat-Test Eine nichtinvasive Funktionsprüfung der Hautempfindlichkeit. Hautarzt 47, 832–838 (1996). https://doi.org/10.1007/s001050050516

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050050516

Navigation