Skip to main content
Log in

Lindan

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Statistische Untersuchungen der letzten Jahre lassen den kontinuierlichen Wiederanstieg der Zahl ektoparasitärer Erkrankungen in breiten Bevölkerungsschichten in Europa und den USA erkennen. Mit dem Anstieg der Zahl ektoparasitärer Erkrankungen gewinnt die Frage der Therapie ebenfalls wieder an Bedeutung. Eine Reihe von akarizid wirksamen Substanzen steht heute in verschiedenen galenischen Zubereitungen und Konzentrationen zur Verfügung. Intoxikationen mit Lindan haben dazu geführt, daß v.a. in den 70er Jahren die Anwendung von Lindan zur Therapie der Skabies und Pediculosis v.a. durch die amerikanische Fach- und Laienpresse in Frage gestellt worden ist. Dies hat dazu geführt, daß der Substanz in breiten Kreisen nach wie vor mit Skepsis begegnet wird. In dieser Übersicht wird einigen wichtigen Aspekten der Pharmakologie, Pharmakokinetik und Toxikologie des Wirkstoffes γ-1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan [Lindan] nachgegangen. In der Literatur wird darauf hingewiesen, daß im Gegensatz zu den USA in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz Lindan in der 0.3%igen und nicht in der 1%-igen Konzentration eingesetzt wird. Diese niedrigere Konzentration wird bis heute als therapeutisch ausreichend angesehen. Im deutschsprachigen Europa sind bisher keine Intoxikationen nach sachgerecht durchgeführter medizinischer Anwendung in der wissenschaftlichen Literatur dokumentiert worden. Weiter wird auf einige wichtige Anwendungsvorschriften aufmerksam gemacht und die Frage der Resistenzentwicklung von Ektoparasiten gegen Lindan beleuchtet. Nicht die Sicherheit der Substanz, vielmehr die Verhütung von Fehlanwendungen bleibt problematisch.

Summary

In Europe and in the US ectoparasitic diseases are increasingly diagnosed in all classes of society. Modern means of transportation promote the spreading from endemic areas into new regions and therefore questions of therapy are becoming increasingly important. A series of preparations in various galenic formulations and in various concentrations are available to treat the ectoparasitic diseases. Due to reports on Lindane poisonings the clinical use of Lindane preparations for the treatment of scabies and pediculosis has become somewhat controversial. In this article we review older and more recent data on pharmacology, pharmacokinetics and toxicology of γ-1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan [Lindane]. It is pointed out that in the USA Lindane is offered in 1% preparations whereas in the German speaking Europe only 0.3% preparations are available. This latter concentration is considered as sufficient to treat the ectoparasitosis. Furthermore the use of this remedy and aspects of Lindane resistance are discussed. It is concluded that only through additional in depth education of the patients and their folks successful treatment is possible and intoxication can be prevented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Surber, C., Rufli, T. Lindan. Hautarzt 46, 528–536 (1995). https://doi.org/10.1007/s001050050294

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050050294

Navigation