Skip to main content
Log in

Bazilläre Angiomatose

Bacillary angiomatosis

  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Die Bazilläre Angiomatose (BA) ist eine sehr seltene Infektionserkrankung, die ganz überwiegend bei HIV-infizierten Patienten auftritt. Mittels molekularbiologischer Methoden wurden sowohl Rochalimaea henselae wie auch Rochalimaea quintana als mögliche Erreger identifiziert. Die Bakterien können histologisch mittels Warthin-Starry-Färbung oder Elektronenmikroskopie dargestellt werden. Das klinische Bild wurde geprägt von kutan bzw. subkutan gelegenen, z. T. ulzerierten Knoten. Neben der Haut können auch andere Organsysteme wie Knochen, Leber oder Milz betroffen sein. Wir beschreiben den Fall eines 39jährigen HIV-positiven Patienten mit einer BA, bei dem multiple kutane Knoten sowie knöcherne Veränderungen vorhanden waren. Unter Behandlung mit Erythromycin kam es zu einer Rückbildung aller Krankheitssymptome.

Abstract.

Bacillary angiomatosis (BA) is a rare infectious disease usually associated with HIV infection. Recent molecular biologic investigations confirm that both Rochalimaea henselae and Rochalimaea quintana can cause BA. The bacteria can be identified by Warthin-Starry staining and electron microscopy. The typical clinical signs are solitary or multiple dermal or subcutaneous nodules. Bone, liver, spleen and other organs may also be involved. We describe the clinical and histological features of a 39-year-old HIV-infected patient with cutaneous and bony lesions of BA. All manifestations of BA disappeared during therapy with erythromycin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 9. November 1993 / Angenommen am 19. Januar 1994

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Plettenberg, A., Tronnier, M., Kreusch, J. et al. Bazilläre Angiomatose. Hautarzt 46, 39–43 (1995). https://doi.org/10.1007/s001050050205

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050050205

Navigation