Skip to main content
Log in

Glukokortikosteroid-induzierte Osteoporose Eine zu wenig beachtete Folge der langfristigen Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Eine zu wenig beachtete Folge der langfristigen Behandlung von Autoimmunerkrankungen

  • Übersicht
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Therapie von Autoimmunerkrankungen mit Hautbeteiligung mit einer hoch dosierten Initialtherapie und oft langfristiger mittelhoch bis niedrig dosierter systemischer Glukokortikosteroidgabe über der Cushing-Schwelle stellt für den Dermatologen eine therapeutische Herausforderung dar und ist nur in enger Zusammenarbeit mit Internisten, Radiologen und ggf. Orthopäden zu bewältigen. Eine Hauptkomplikation ist dabei die glukokortikosteroidbedingte Osteoporose mit akzidenteller Femurkopffraktur, Wirbelkörpereinbrüchen und anderen Frakturen sowie Skelettdeformitäten, die zu sekundären neurologischen und internistischen Problemen führen können. Der Verlust von Knochensubstanz bei einer hoch dosierten oder längeren systemischen Glukokortikosteroidtherapie ist gut dokumentiert und lässt sich mit den modernen Methoden der radiologischen Diagnostik heute standardisiert und reproduzierbar messen. In den vergangenen Jahren wurden mehrere kontrollierte Studien, überwiegend bei Patienten mit rheumatoider Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes, zu Knochensubstanzverlust und Therapie einer glukokortikosteroidinduzierten Osteoporose veröffentlicht. Diese Übersichtsarbeit bespricht vorliegende Publikationen zur Therapie und gibt einen kurzen Überblick über die eingesetzten Medikamente.

Abstract

The treatment of autoimmune diseases with systemic glucocorticosteroids remains a therapeutic challenge and requires close collaboration with internists, radiologists and in some cases orthopedic surgeons. Generally, patients initially receive high-dose glucocorticosteroid therapy and are then treated for a longer period of time with moderate to low doses above the level causing symptoms of Cushing's disease. A major cause of complications is glucocorticosteroid-induced osteoporosis with hip fractures, crush fractures of the spine and other low trauma fractures as well as deformities of the skeleton leading to neurological and other systemic problems. Loss of bone mass as a result of high dose or long term systemic glucocorticosteroid treatment is well studied and can be documented in a standardized and reproducible fashion using modern radiological techniques. In recent years several controlled studies of bone loss and therapy of osteoporosis have been published, mostly including patients with rheumatoid arthritis or systemic lupus erythematosus. This review discusses recent publications and provides a brief overview on therapeutic options.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Niedermeier, A., Messer, G. Glukokortikosteroid-induzierte Osteoporose Eine zu wenig beachtete Folge der langfristigen Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Hautarzt 52, 477–483 (2001). https://doi.org/10.1007/s001050000098

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050000098

Navigation