Seit der Änderung des Zeitschriftentitels von Der Hautarzt in Die Dermatologie im Juni 2022 kommt diese traditionsreiche und renommierte Fachzeitschrift in einem neuen Gewand daher. Was ist seitdem noch geschehen und was kommt auf Sie zu?

Mit dem Editorial Manager wurde ein elektronisches Einreichungssystem eingeführt

Im April 2023 wurde nach vielen Vorgesprächen mit dem Editorial Manager ein elektronisches Einreichungssystem für frei eingereichte Autorenbeiträge eingeführt (gültig für Originalien, Übersichtsarbeiten, Kasuistiken und Beiträge für die Sektionen „Wie lautet Ihre Diagnose?“ und „In der Diskussion“). Der Übergang ist sehr gut begleitet und umgesetzt worden, sodass die Zeitschrift innovativ und auf der Höhe der Zeit aufgestellt ist.

Das Interesse an Die Dermatologie ist in der Leserschaft hoch. Insgesamt möchte die Zeitschrift alle Dermatologinnen und Dermatologen sowie Dermatologie-Interessierte im deutschsprachigen Raum ansprechen. Jährlich werden ca. 370.000 Artikel (im Jahr 2022) über das Zeitschriftenarchiv SpringerLink heruntergeladen, der aktuelle Impact Factor der Zeitschrift (2022) ist 0,8. Insbesondere die Rubrik Leitthemen, die im Jahr 2002 eingeführt wurde, und die CME-Artikel erfreuen sich einer breiten Anhängerschaft. Stets sind diese Beiträge aktuell, von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aufbereitet, von höchster Qualität und praxisorientiert dargestellt. Jedes Jahr wieder stellen wir fest, dass die Leitthemen ein Alleinstellungsmerkmal von Die Dermatologie sind und zu den meistgelesenen Beiträgen der Zeitschrift gehören.

Nach Herrn Prof. Dr. Thomas Ruzicka, München, der seine Schriftleitertätigkeit Ende 2021 niederlegte, verabschieden sich zum Ende des Jahres 2023 zwei über viele Jahre für „Der Hautarzt“/„Die Dermatologie“ tätige und äußert verdiente Kollegen aus dem Schriftleitergremium: Herr Prof. Dr. Alexander Kapp, Hannover, und Herr Prof. Dr. Michael Jünger, Greifswald. Bereits in früheren Jahren als Schriftleiter ausgeschieden sind Prof. Dr. Wolfgang Tilgen, Homburg/Saar, bis 2009, Prof. Dr. Michael Meurer, Dresden, bis 2020, und Prof. Dr. Hans‑F. Merk, Aachen, bis 2021. Wir möchten uns bei ihnen sowie bei Herrn Prof. Dr. Roland Kaufmann, Frankfurt, und Herrn Prof. Jean Krutmann, Düsseldorf, alle überwiegend bereits seit 2002 (also über 20 Jahre!) in der Runde der Schriftleiter tätige Kollegen, sehr herzlich bedanken für den Ideenreichtum, die Unterstützung und das unermüdliche Engagement für Die Dermatologie.

Was verändert sich?

Ab Januar 2024 haben wir die ehrenvolle Aufgabe, Die Dermatologie als federführende Herausgebende/Editors in Chief zusammen mit den anderen Herausgeberinnen und Herausgebern weiterzuentwickeln und sie den sich mitunter schnell ändernden Anforderungen und Lesegewohnheiten anzupassen, damit die Zeitschrift ein modernes, attraktives und viel gelesenes Journal bleibt. Dieser Herausforderung werden wir uns mit hoher Motivation und großer Freude stellen und weiterhin dafür sorgen, dass die gesamte Breite und der Facettenreichtum unserer Fachdisziplin im Journal abgebildet werden.

Selbstverständlich möchten wir die Leitthemen als wichtiges Element des Hefts beibehalten und Sie, liebe Leserinnen und Leser, einladen, uns Rückmeldungen zu den bisherigen und gewünschten Schwerpunkten für diese Rubrik zu geben.

Wir möchten Sie zur Einreichung von lehrreichen Kurzbeiträgen mit besonderem klinischem Bild einladen

Als eine erste Neuerung werden wir in diesem Jahr die Rubrik „Dermatologischer Schnappschuss“ einführen. Wir möchten Sie zur Einreichung von lehrreichen Kurzbeiträgen mit besonderem klinischem Bild einladen. Dabei geht es um klinische Beobachtungen, die das „reine“ dermatologische Lehrbuchwissen überschreiten und für den Alltag besondere Relevanz haben. Dies kann ein „clue“ sein in der klinischen Präsentation, der zur Diagnosefindung beiträgt, oder ein „typisches Bild“ einer Dermatose als Auffrischung unseres Wissens. Ebenso willkommen sind ungewöhnliche Präsentationen bekannter Dermatosen. Wir freuen uns, wenn diese neue Rubrik Ihr Interesse findet, und sind auf die ersten Einsendungen sehr gespannt.

Wir freuen uns, mit den bisherigen und neuen Herausgebenden basierend auf Ihrem Feedback Die Dermatologie als eine für uns wichtige, viel gelesenen Fachzeitschrift zu unterstützen, und hoffen, dass wir – gemeinsam mit dem Verlag – weiterhin „das richtige Händchen“ haben, die Entwicklung von neuen Formaten zu schaffen, um alles Spannende zu vermitteln, was unser faszinierendes Fach zu bieten hat!

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute!

Esther von Stebut

Alexander Kreuter

(Editors in Chief)