Skip to main content

Advertisement

Log in

Aktuelle Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Anogenitalbereich

Current guidelines for the management of anogenital diseases

  • Leitthema
  • Published:
Die Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Anogenitalbereich treten vielfältige Erkrankungen mit sehr unterschiedlichen pathogenetischen Ursachen auf. Teils unspezifische Symptome und überlappende Ursachen erschweren die Diagnose und Behandlung. Die effektive Diagnose und Behandlung erfordern interdisziplinäres Wissen und die Anwendung von medizinischen Leitlinien. Leitlinien spielen eine wichtige Rolle beim Transfer des aktuellen Wissensstands in die klinische Praxis und bei der Gewährleistung einer konsistenten Versorgung, Minimierung von Komplikationen und Optimierung der Ergebnisse für Patient*innen.

Ziel der Arbeit

Ziel war die Erstellung einer Übersicht über die aktuell vorliegenden dermatologisch relevanten Leitlinien für das Management von ausgewählten Erkrankungen des Anogenitalbereichs.

Material und Methoden

Es erfolgte eine elektive Literaturrecherche unter Einbezug des Leitlinienregisters der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

Ergebnisse

Es liegt eine Vielzahl aktueller Leitlinien zur Behandlung anogenitaler Erkrankungen von dermatologischer Relevanz vor. Dies umfasst insbesondere Leitlinien für chronisch entzündliche Dermatosen mit (möglicher) Beteiligung des Anogenitalbereichs, wie etwa das Analekzem, die Psoriasis, den Lichen sclerosus oder Lichen ruber, sowie sexuell übertragbare Infektionen und assoziierte Erkrankungen mit einer großen Bandbreite an Pathogenen, etwa Gonorrhö, Chlamydien, Syphilis oder HPV(humane Papillomaviren)-assoziierte Erkrankungen. Im vorliegenden Beitrag geben wir eine Übersicht über die bestehenden Leitlinien.

Schlussfolgerung

Die vorliegende Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Gültigkeit der genannten Leitlinien oder das Vorliegen von Aktualisierungen ist im Einzelfall zu prüfen.

Abstract

Background

Anogenital disorders encompass a broad spectrum of conditions with diverse pathogenetic origins, often presenting with nonspecific symptoms and overlapping causative factors, thereby posing diagnostic and therapeutic challenges. Effective management requires interdisciplinary knowledge and the use of medical guidelines. Guidelines can play an important role in translating current knowledge into clinical practice and ensuring consistent care, minimizing complications, and optimizing patient outcomes.

Objective

The dermatologically relevant guidelines for anogenital disorders, categorized by etiological groups, are reviewed.

Materials and methods

A selective literature review was conducted, incorporating data from the guideline repository of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF).

Results

A broad range of current guidelines pertinent to the management of anogenital disorders with relevance for dermatologists is available. These encompass guidelines for the management of chronic inflammatory dermatoses with (potential) involvement of the anogenital region, such as anal eczema, psoriasis, lichen sclerosus, or lichen ruber, as well as sexually transmitted infections and associated conditions, involving a broad range of pathogens, including gonorrhea, chlamydia, syphilis, or human papillomaviruses (HPV)-associated disorders. In this article, we provide an overview of the available guidelines.

Conclusion

The present article does not claim to be exhaustive. The validity of the mentioned guidelines and the availability of updates needs to be verified in each case.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft Der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Awmf) (2020) Ständige Kommission Leitlinien (AWMF-Regelwerk „Leitlinien“. 2. Auflage 2020)

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium Für Gesundheit (Bmg) (2016) Leitlinien

    Google Scholar 

  3. De Vries HJC, Nori AV, Kiellberg Larsen H et al (2021) 2021 European Guideline on the management of proctitis, proctocolitis and enteritis caused by sexually transmissible pathogens. J Eur Acad Dermatol Venereol 35:1434–1443

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Gross GE, Werner RN, Avila VGL et al (2021) Evidenz- und konsensbasierte (S3) Leitlinie: Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien. J Dtsch Dermatol Ges 19:479–494

    PubMed  Google Scholar 

  5. Gross GE, Werner RN, Becker JC et al (2018) S2k-Leitlinie: HPV-assoziierte Läsionen der äußeren Genitalregion und des Anus – Genitalwarzen und Krebsvorstufen der Vulva, des Penis und der peri- und intraanalen Haut (Kurzfassung). J Dtsch Dermatol Ges 16:242–256

    PubMed  Google Scholar 

  6. Hofmann SC, Günther C, Böckle BC et al (2022) S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids. J Dtsch Dermatol Ges 20:1530–1552

    PubMed  Google Scholar 

  7. Horner PJ, Blee K, Falk L et al (2016) 2016 European guideline on the management of non-gonococcal urethritis. Int J STD Aids 27:928–937

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Ioannides D, Vakirlis E, Kemeny L et al (2020) European S1 guidelines on the management of lichen planus: a cooperation of the European Dermatology Forum with the European Academy of Dermatology and Venereology. J Eur Acad Dermatol Venereol 34:1403–1414

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Joos AK, Jongen J (2021) S3-Leitlinie Hämorrhoidalleiden, Kurzfassung. coloproctology (06/2021)

  10. Marti L, Post S, Herold A et al (2020) S3-Leitlinie: Analfissur, AWMF-Registriernummer: 081-010. coloproctology 2020:90–196

    Article  Google Scholar 

  11. Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 1: Therapieziele und Therapieempfehlungen. J Dtsch Dermatol Ges 19:934–951

    PubMed  Google Scholar 

  12. Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 2: Therapiemonitoring, besondere klinische Situationen und Komorbidität. J Dtsch Dermatol Ges 19:1092–1117

    PubMed  Google Scholar 

  13. Patel R, Kennedy OJ, Clarke E et al (2017) 2017 European guidelines for the management of genital herpes. Int J STD Aids 28:1366–1379

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Schöfer H, Enders M, Esser S et al (2020of) Diagnosis and treatment of syphilis : Update of the S2k guidelines 2020 of the German STI Society (DSTIG) in cooperation with the following specialist societies: DAIG, dagnä, DDG, DGA, DGGG, DGHM, DGI, DGN, DGPI, DGU, RKI. Hautarzt 71:969–999

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Siegel R, Werner RN, Koswig S et al (2021) Clinical practice guideline: anal cancer—diagnosis, treatment and follow-up. Dtsch Ärztebl Int 118:217–224

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Sunderkötter C, Feldmeier H, Fölster-Holst R et al (2016) S1 guidelines on the diagnosis and treatment of scabies—short version. J Dtsch Dermatol Ges 14:1155–1167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Werner RN, Zidane M, Metz M et al (2020) Pruritus ani – Diagnostik und Therapie. Empfehlungen aus der aktualisierten Leitlinie. coloproctology 02/2021:97–105

    Google Scholar 

  18. Weyandt G, Breitkopf C, Werner RN et al (2020) S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Analekzems. J Dtsch Dermatol Ges 18:648–657

    PubMed  Google Scholar 

  19. Zouboulis CC, Bechara FG, Fritz K et al (2012) S1 guideline for the treatment of hidradenitis suppurativa / acne inversa * (number ICD-10 L73.2). J Dtsch Dermatol Ges 10(Suppl 5):S1–31

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ricardo Niklas Werner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Kinberger und R.N. Werner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kinberger, M., Werner, R.N. Aktuelle Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Anogenitalbereich. Dermatologie 75, 7–14 (2024). https://doi.org/10.1007/s00105-023-05251-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-023-05251-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation