Der Einsatz von Lasern und Geräten, die andere Energiequellen zu Diagnostik und Therapie verwenden, ist heute in Dermatologie und Ästhetik nicht mehr wegzudenken.

Neben den bekannten Lasern kommen zunehmend Geräte zum Einsatz, die zusammengefasst mit dem Begriff „energy based devices“ (EBD) bezeichnet werden, weil sie Behandlungen mit physikalischen Techniken anbieten. Ständig erscheinen dabei Neuerungen oder Weiterentwicklungen auf diesem Markt. Zu den am weitesten verbreiteten physikalischen Methoden gehören hierbei die Radiofrequenz in ihren verschiedenen Varianten, HIFU („high intensity focused ultrasound“), elektromyographische Stimulation und nun noch Mikrowelle. Auch Kryolipolyse und Stoßwelle zählen dazu sowie kombinierte Vorgehensweisen.

Weiterentwicklungen wie beispielsweise der makrofokussierte Ultraschall, der aus dem mikrofokussierten Ultraschall (HIFU) entwickelt wurde, ermöglichen eine tiefere Penetration und damit die Behandlung des Fettgewebes. Die Anwendung dieser physikalischen Techniken ist hierbei nicht nur auf ästhetische Indikationen beschränkt, sondern es gehören dazu auch kurative Maßnahmen.

So wird die elektromyographische Stimulation kurativ eingesetzt zur Stimulation der Beckenbodenmuskulatur, die Stoßwelle zur Behandlung von Gelenken und Sehnen oder Radiofrequenz zur Narbentherapie.

Mit dieser Ausgabe soll ein erster Überblick ermöglicht werden v. a. für diejenigen, die sich mit diesen Techniken bislang weniger beschäftigt haben.

Prof. Klaus Fritz

Prof. Carmen Salavastru