Skip to main content
Log in

Lipohyperplasia dolorosa

Zumutung und Herausforderung für die Psyche der Betroffenen

Lipohyperplasia dolorosa

An unreasonable burden and challenge for the psychological well-being of affected patients

  • Leitthema
  • Published:
Die Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Lipohyperplasia dolorosa (LiDo) ist eine genetisch bedingte, schmerzhafte Fettverteilungsstörung mit einer lymphologischen Hochvolumentransportinsuffizienz. Sie hat häufig negative Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden betroffener weiblicher Jugendlicher und Erwachsener. Im Erscheinungsbild einer adipösen Entwicklung ähnlich, erleben die Patientinnen ähnlich abwertende Reaktionen in ihren Familien, bei Partnern und Freunden. Die Herausbildung der LiDo fällt zumeist in die Adoleszenz oder in die Zeit nach einer Schwangerschaft und stellt eine beträchtliche psychische Belastung in zentralen Phasen der narzisstischen Entwicklung dar. Diese psychischen Beeinträchtigungen durch die LiDo sind langjährige Begleiter und beeinflussen die zwischenmenschlichen Beziehungen. Drei Fallvignetten dienen der Verdeutlichung. Im ersten Fall wirkt die LiDo wie auf einen neurotischen Konflikt „aufgepfropft“, was die akuten und chronifizierten Schmerzen der Betroffenen verstärkt. Im zweiten Fall zeigt die Betroffene im Kontakt Verdrängungsmechanismen, die von einer hohen Belastung zeugen und vom sozialen Umfeld eine erhebliche Sensibilität im Umgang erfordern. Im dritten Fall hat sich die Betroffene, nachdem sie sich mit der Erkrankung intensiv auseinandergesetzt hat, einer medizinischen Fachbehandlung und mehreren Operationen unterzogen. Die positiven Auswirkungen auf das körperliche und psychische Wohlbefinden werden durch psychologische Begleitung stabilisiert. Als Option verstanden, können sich die Betroffenen für oder gegen eine chirurgische Behandlung entscheiden. Als Folge einer Behandlung werden die vorher abgelehnten Extremitäten stärker integriert. Arme und Beine passen im Erleben der Betroffenen wieder zum eigenen Bild vom äußeren Körper. Diese positive Veränderung bezieht sich auch auf das intrapsychische Körperselbstbild.

Abstract

Lipohyperplasia dolorosa (LiDo) is a genetic, painful fat tissue distribution disorder with lymphological high-volume transport insufficiency. It often has negative effects on the psychological well-being of affected female adolescents and adults. Similar in appearance to the development of obesity, the patients experience similar negative reactions in their families, partners and friends. The development of the LiDo usually occurs in adolescence or following pregnancy and represents a considerable psychological burden in central phases of narcissistic development. These psychological impairments caused by LiDo are long-term companions and influence interpersonal relationships. Three case vignettes serve for clarification. In the first case, the LiDo seems to be “grafted” onto a neurotic conflict, which intensifies the acute and chronic pain of the person affected. In the second case, the affected person shows defense mechanisms in contact, which are evidence of a high level of stress and require considerable sensitivity by the person’s social circle during interactions. In the third case, after intensively addressing various aspects of the disease, the person received medical treatment from a specialist and underwent several surgeries. The positive effects on physical and psychological well-being are stabilized by psychological support. Seen as an option, those affected can decide for or against surgical treatment. As a consequence of the treatment, the previously rejected extremities become more integrated, arms and legs fit back into the person’s own physical image of the body. This positive change also extends to the intrapsychic self-image of the body.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Albus Ch, Wöller W, Kruse J (2010) Die körperliche Seite nicht vernachlässigen. Patienten mit somatischen und „psychosomatischen“ Erkrankungen. In: Wöller W, Kruse J (Hrsg) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Schattauer, Stuttgart, S 408–420

    Google Scholar 

  2. Borkenhagen A (2003) Pygmalions Töchter: Weibliche Selbstinszenierung mittels Schönheitschirurgie – Eine Studie mit dem Digitalen Körperfoto-Test und qualitativen Interviewsequenzen an Brustreduktionspatientinnen. Psychosozial 26:45–53

    Google Scholar 

  3. Cornely M (2005) Terminologie des Lipödems. Phlebologie 35:271

    Google Scholar 

  4. Cornely M (2014) Fatter through lipids or water: Lipohyperplasia dolorosa versus lymphedema. Am J Cosmet Surg 31:189–195

    Article  Google Scholar 

  5. Cornely M (2022) Persistent pain of Lipohyperplasia Dolorosa despite bariatric therapy for coincident obesity. World J Surg Surg Res 5:1408

    Google Scholar 

  6. Cornely M (2023) Lipohyperplasia dolorosa. In: Cornely M, Marsch W, Brenner (Hrsg) Angewandte Lymphologie Grundlagen – Alltag – Perspektiven. Springer, Cham, S 363–417

    Chapter  Google Scholar 

  7. Faerber G (2017) Ernährungstherapie bei Lipödem und Adpositas – Ergebnisse eines leitliniengerechten Therapiekonzepts. Vasomed 29:122–123

    Google Scholar 

  8. Flaake K (2000) Weibliche Adoleszenz und Körperlichkeit. In: Plebuch-Tiefenbacher L, Rodrian-Pfennig M, Heitz S (Hrsg) Geschlechterfrage in der Schule. Wie wird Zwei-Geschlechtlichkeit gelebt? Deutscher Studienverlag, Weinheim, S 59–72

    Google Scholar 

  9. Freud S (1997) Zur Psychotherapie der Hysterie. Schriften zur Behandlungstechnik. Fischer, Frankfurt a. Main, S 37–98 (1895)

    Google Scholar 

  10. Gensior M, Cornely M (2019) Pain in Lipoedema, fat in Lipoedema and its consequences: results of a patient survey based on a pain questionnaire. Handchir Mikrochir Plast Chir 51:249–254

    PubMed  Google Scholar 

  11. Henningsen P (2009) Narzissmus, Schmerz und somatoforme Störung. In: Kernberg OF, Hartmann HP (Hrsg) Narzissmus. Grundlagen – Störungsbilder – Therapie. Schattauer, Stuttgart, S 541–555

    Google Scholar 

  12. Hirsch M (2002) Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  13. Resch F, Möhler E (2009) Entwicklungspsychologie des Narzissmus. In: Hartmann KOFHP (Hrsg) Narzissmus. Grundlagen – Störungsbilder – Therapie. Schattauer, Stuttgart, S 37–70

    Google Scholar 

  14. Rudolf G (2008) Der Grundkonflikt der Autonomie. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. Thieme, Stuttgart, S 172–179

    Google Scholar 

  15. Söllner W, Schüßler G (2001) Psychodynamische Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen. Z Psychosom Med Psychother 47:115–139

    PubMed  Google Scholar 

  16. Traxler J, Glombiewski J, Vlaeyen J (2022) Den Teufelskreis durchbrechen. Das Fear Avoidance Model und seine Therapieansätze. Physiopraxis 2:30–34

    Google Scholar 

  17. West-Leuer B (2023) Schmerzempfinden bei der Lipohyperplasia dolorosa-Patientin. Überlegungen zur Psychodynamik. In: Cornely ME, Marsch W, Brenner E (Hrsg) Angewandte Lymphologie Grundlagen – Alltag – Perspektiven. Springer, Cham, S 419–432

    Chapter  Google Scholar 

  18. West-Leuer B (2023) Das In-Gesicht und weitere Masken eines weiblichen Makels – ein Sittenbild. In: Franz M, Weismüller Ch (Hrsg) Wirre Welten – Klare Welten. Peras, Düsseldorf

  19. https://psychosomatik.campus-nes.de/fileadmin/FILES/ARCHIV/Campus_NES/PSK/Dokumente/Therapiekonzept_Adipositas.pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2023

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beate West-Leuer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. West-Leuer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

West-Leuer, B. Lipohyperplasia dolorosa. Dermatologie 74, 580–587 (2023). https://doi.org/10.1007/s00105-023-05188-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-023-05188-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation