Skip to main content
Log in

Handekzem und Unfallversicherung – was man für die Praxis wissen sollte

Hand eczema and statutory accident insurance—what you should know for your practice

  • Leitthema
  • Published:
Die Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit dem 01.01.2021 ist die Anerkennung eines beruflichen Handekzems als Berufskrankheit(BK)-Nr. 5101 durch den Wegfall des Unterlassungszwangs wesentlich erleichtert worden. Durch diese Änderung des BK-Rechts kann eine Berufskrankheit nun auch anerkannt werden, wenn der Patient weiter beruflich (hautbelastend) tätig ist. Es ergibt sich damit eine deutlich höhere Verbindlichkeit für Unfallversicherungsträger, eine qualitativ hochwertige Versorgung für betroffene Patienten durch den Dermatologen zu ermöglichen – und dies ggf. langfristig bis zur Berentung. Die Zahl der anerkannten BK-Nr. 5101-Fälle ist bereits um das 10fache angewachsen (rund 4000 Fälle pro Jahr). Berufsbedingte Handekzeme müssen möglichst schnell versorgt werden, um langwierige Krankheitsverläufe und einen Arbeitsplatzverlust zu vermeiden. Entsprechend sollten Betroffene rasch der Unfallversicherung gemeldet werden (Hautarztbericht und/oder BK-Anzeige). Nach der Meldung steht neben der Gewährung eines ambulanten Heilverfahrens für den meldenden Dermatologen ein umfangreiches Instrumentarium an Präventionsangeboten zur Verfügung (u. a. ambulante Hautschutzseminare, stationäre Heilverfahren). Ferner fallen keine Rezeptgebühren an, und auch blande Pflege ist rezeptierbar („Basistherapie“). Die extrabudgetäre Versorgung eines Handekzems als anerkannte Berufskrankheit geht für die Hautarztpraxis und den Patienten mit vielen Vorteilen einher.

Abstract

Since January 1, 2021, recognition of occupational hand eczema as an occupational disease (OD) No. 5101 has been made significantly easier by eliminating the obligation to cease and desist work in the eczema-eliciting job. As a result of this change in OD law, an occupational disease can now also be recognized if the patient continues the (eczema-eliciting) work. This results in a significantly higher liability for accident insurance companies to enable high-quality care for affected patients by the dermatologist—and this, if necessary, in the long term until retirement. The number of recognized OD No. 5101 cases has already increased tenfold (around 4000 cases per year). Work-related hand eczema must be treated as quickly as possible in order to avoid a protracted course of the disease and job loss. Accordingly, those affected should be reported quickly to the accident insurance (dermatologist’s report and/or OD notification). After the notification, in addition to the granting of outpatient treatment, the reporting dermatologist has an extensive range of preventive measures available (including skin protection seminars and inpatient treatment). In addition, there are no prescription fees and even basic skin care can be prescribed (“basic therapy”). The extra-budgetary care of hand eczema as a recognized occupational disease is associated with many advantages for the dermatologist’s practice and the patient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bauer A, Worm M (2023) Die neue Leitlinie und neue Therapiemöglichkeiten beim Handekzem, Dermatologie. https://doi.org/10.1007/s00105-023-05143-4

    Google Scholar 

  2. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRGS/TRGS-401.html. Zugegriffen: 1. Febr. 2023

  3. De Groot AC (2018) Patch testing. Test concentrations and vehicles for 4900 chemicals. De Groot AC, Wapserveen

    Google Scholar 

  4. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung www.dguv.de/de/zahlen-fakten/bk-geschehen/bk-verdachtsanzeigen/index.jsp. Zugegriffen: 1. Febr. 2023

  5. Diepgen TL (2012) Occupational skin diseases. J Dtsch Dermatol Ges 10:297–313 (quiz 314–295)

    PubMed  Google Scholar 

  6. Herloch V, Elsner P (2021) Die (neue) Berufskrankheit Nr. 5101: „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen“. J Dtsch Dermatol Ges 19:720–742

    PubMed  Google Scholar 

  7. Johansen JD, Aalto-Korte K, Agner T et al (2015) European Society of Contact Dermatitis guideline for diagnostic patch testing—recommendations on best practice. Contact Derm 73:195–221

    Article  Google Scholar 

  8. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2021) Änderungen des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger. Dtsch Arztebl 118:A-59 / B‑51

    Google Scholar 

  9. Krautheim A, Lessmann H, Geier J (2020) Patch testing with patient’s own materials handled at work. In: John SM, Johansen JD, Rustemeyer T, Elsner P, Maibach HI (Hrsg) Kanerva’s occupational dermatology. Springer, Cham, S 1289–1306

    Chapter  Google Scholar 

  10. Krohn S, Geier J, Bauer A et al (2020) Qualitätssicherung im BK-Verfahren. Epikutantestungen im Hautarztverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Dermatol Beruf Umw 68:126–130

    Article  Google Scholar 

  11. Krohn S, Skudlik C (2021) Ärztliche Meldung von Berufskrankheiten der Haut in der dermatologischen Praxis. Hautarzt 72:469–473

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Mahler V, Nast A, Bauer A et al (2019) S3 Guidelines: Epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs—Short version, Part 1. J Dtsch Dermatol Ges 17:1076–1093

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Mahler V, Nast A, Bauer A et al (2019) S3 Guidelines: epicutaneous patch testing with contact allergens and drugs—Short version, Part 2. J Dtsch Dermatol Ges 17:1187–1207

    PubMed  Google Scholar 

  14. Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2021) Berufskrankheit Nr. 5101 – Rechtsbegriff der schweren oder wiederholt rückfälligen Hautkrankheit. Prüfalgorithmus und Fallbeispiele. Dermatol Beruf Umw 69:6–10

    Article  Google Scholar 

  15. Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2021) Berufskrankheit Nr. 5101 – Kausalitätsgrundsätze mit Fallbeispielen. Dermatol Beruf Umw 69:91–96

    Article  Google Scholar 

  16. Skudlik C, Krohn S, Bauer A et al (2020) Rechtsbegriff/Auslegung „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankung“ ab dem 1. Januar 2021: Beratungsergebnis der AG Bamberger Empfehlung. Dermatol Beruf Umw 68:149–152

    Article  Google Scholar 

  17. Skudlik C, Weisshaar E (2015) Individuell ambulante und stationäre Prävention bei Berufsdermatosen. Hautarzt 66:160–166

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Indikation und Kostenübernahme von Biologika im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren am Beispiel von Dupilumab: eine Diskussionsgrundlage. Dermatol Beruf Umw 70:61–72

    Article  Google Scholar 

  19. Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Neuartige systemische Präparate für die Therapie entzündlicher Hauterkrankungen, speziell der atopischen Dermatitis, im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren – eine Diskussionsgrundlage. Dermatol Beruf Umw 70:97–105

    Article  Google Scholar 

  20. Symanzik C, Altenburg C, Awe S et al (2022) Handlungsempfehlung: Langzeittherapie des beruflichen Handekzems mit Alitretinoin im BG-lichen Heilverfahren. Dermatol Beruf Umw 70:35–52

    Article  Google Scholar 

  21. Symanzik C, Dicke K, Brans R et al (2022) Systematische Analyse der Testungen von patienteneigenen Substanzen in Deutschland: DGUV-Forschungsprojekt FB 317b zur Qualitätssicherung der Diagnostik beruflicher Typ IV-Allergien. Dermatol Beruf Umw 70:55–60

    Article  Google Scholar 

  22. Symanzik C, Skudlik C, John SM (2022) Handekzem. In: Letzel S, Schmitz-Spanke S, Lang J, Nowak D (Hrsg) Klinische Symptome in der Arbeitsmedizin. ecomed-Storck, Landsberg, S 311–333

    Google Scholar 

  23. Wilke A, Fischer AK, Brans R et al (2023) Patientenschulungen bei berufsbedingten Handekzemen: Bedeutung und Herausforderungen in der Versorgungspraxis. Dermatologie. https://doi.org/10.1007/s00105-023-05137-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Swen Malte John.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S.M. John, C. Symanzik und C. Skudlik geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

John, S.M., Symanzik, C. & Skudlik, C. Handekzem und Unfallversicherung – was man für die Praxis wissen sollte. Dermatologie 74, 393–401 (2023). https://doi.org/10.1007/s00105-023-05138-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-023-05138-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation