Skip to main content
Log in

Patientenschulungen bei berufsbedingten Handekzemen

Bedeutung und Herausforderungen in der Versorgungspraxis

Patient education in work-related hand eczema

Importance and challenges in health care practice

  • Leitthema
  • Published:
Die Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Patientenschulungen können Personen mit berufsbedingten Handekzemen dabei unterstützen, mit ihrer Hauterkrankung informiert und eigenverantwortlich umzugehen und das persönliche Hautschutzverhalten im beruflichen und privaten Alltag zu verbessern. Hauschutzschulungen in berufsdermatologischen Schwerpunktzentren sind im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens in Deutschland zentraler Bestandteil der ambulanten und stationären Individualprävention für Personen mit Berufsdermatosen. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Schulungen ist, dass diese patientenorientiert sind und das Lernen fördern, z. B. durch eine interaktive, aktivierende Gesprächsführung und Gestaltung, Alltagsbezüge sowie methodisch-didaktisch gut aufbereitete Medien und Materialien in klarer, verständlicher Sprache. In der Versorgungspraxis können sich jedoch herausfordernde Schulungssituationen ergeben z. B. durch subjektive Krankheitsvorstellungen, mangelnde Motivation der Teilnehmenden, Sprachbarrieren, funktionellen Analphabetismus oder die heterogene Zusammensetzung von Schulungsgruppen. In diesem Beitrag werden unterschiedliche Herausforderungen dargestellt sowie pädagogische und gesundheitspsychologische Perspektiven aufgezeigt, diesen Herausforderungen zu begegnen, um dem Versorgungsauftrag einer optimalen, patientenorientierten Individualprävention gerecht zu werden.

Abstract

Patient education can help patients with work-related hand eczema to cope with their skin disease in an informed and responsible manner and to improve their personal skin protection behavior in everyday working and private life. Skin protection education in centers specialized in occupational dermatology is a pivotal component of outpatient and inpatient individual prevention programs for individuals with work-related skin diseases provided by the statutory accident insurance institutions in Germany. Patient education should be patient-oriented and promote learning, e.g., through interactive, activating discussions and design, references to everyday life, and methodically and didactically well-prepared media and materials in clear, understandable language. Challenges may arise in educational practice, e.g., due to subjective illness perceptions, participants with a lack of motivation, language barriers, functional illiteracy, or heterogeneous patient groups. In this article, different challenges are presented and educational and health psychological perspectives are discussed to meet these challenges in order to provide an optimal, patient-oriented individual prevention measure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Ahlström MG, Dietz JB, Wilke A et al (2022) Evaluation of the secondary and tertiary prevention strategies against occupational contact dermatitis in Germany: A systematic review. Contact Derm 87:142–153

    Article  Google Scholar 

  2. BKV (2021) Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2623), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 29. Juni 2021 (BGBl. I S. 2245) geändert worden ist

    Google Scholar 

  3. Brans R, Skudlik C (2019) Prävention des Handekzems. Hautarzt 70:797–803

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Buse AS, Wilke A, John SM et al (2023) Illness perceptions of occupational hand eczema in German patients based on the common-sense model of self-regulation: A qualitative study. (submitted/under review)

  5. DGUV (2010) Rundschreiben – 0314/2010 vom 15.06.2010: Qualitätsstandards für Hautschutz-Seminare als Maßnahme im Stufenverfahren Haut (DOK 376.8–5101)

    Google Scholar 

  6. Faller H (2019) Untersuchung und Gespräch. In: Faller H, Lang H (Hrsg) Medizinische Psychologie und Soziologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 253–264

    Chapter  Google Scholar 

  7. Faltermaier T (2023) Gesundheitspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Hansen A, Hübner A, John SM et al (2016) Herausforderungen in der Patientenkommunikation: Ursachen und Lösungswege im Rahmen der Prävention berufsbedingter Hauterkrankungen. Dermatol Beruf Umw 64:39–40

    Google Scholar 

  9. Herloch V, Elsner P (2021) Die (neue) Berufskrankheit Nr. 5101: „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen“. J Dtsch Dermatol Ges 19:720–742

    PubMed  Google Scholar 

  10. Küffner R, Reusch A (2014) Schulungen patientenorientiert gestalten: Ein Handbuch des Zentrums Patientenschulung. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT), Tübingen

    Google Scholar 

  11. Meng K, Faller H (2020) Patientenschulung und Gesundheitskompetenz. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation: Somatopsychologie und Verhaltensmedizin. Springer, Berlin, S 149–160

    Chapter  Google Scholar 

  12. Mertin M (2010) Evaluation von Patientenschulungen. Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung des krankheitsbezogenen Wissens bei Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen. Dissertation, Universität Osnabrück. https://osnadocs.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-201004206227. Zugegriffen: 27. Febr. 2023

  13. Ofenloch R, Oesterhelt A, Weisshaar E (2021) Das medizinisch-berufliche Rehabilitationsverfahren Haut am Universitätsklinikum Heidelberg: Anstieg von Krankheitsdauer und Lebensalter der Patienten. J Dtsch Dermatol Ges 19:746–749

    PubMed  Google Scholar 

  14. Reusch A, Worringen U, Becker P et al (2021) Chancen und Herausforderungen digitaler Gesundheitsanwendungen. Positionspapier des Zentrums Patientenschulung und Gesundheitsförderung (ZePG e. V.). http://www.zepg.de/positionspapier. Zugegriffen: 1. März 2023

  15. Rocholl M, Ludewig M, Brakemeier C et al (2021) Illness perceptions of adults with eczematous skin diseases: a systematic mixed studies review. Syst Rev 10:141

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Rocholl M, Wilke A, Meyer J et al (2023) Illness perceptions of patients with occupational skin diseases in a healthcare centre for tertiary prevention: a cross-sectional study. (submitted/under review)

  17. Rüsseler J, Boltzmann M, Grosche M (2019) Funktionaler Analphabetismus in Deutschland – Größenordnung, Ursachen, Interventionen. Z Neuropsychol 30:87–95

    Article  Google Scholar 

  18. Schaeffer D, Berens E‑M, Gille S et al (2021) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld, Bielefeld https://doi.org/10.4119/unibi/2950305

    Book  Google Scholar 

  19. Schieron M, Segmüller T (2021) Patientenedukation als Aufgabe der Gesundheitsfachberufe. In: Darmann-Finck I, Sahmel K‑H (Hrsg) Pädagogik im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–18

    Google Scholar 

  20. Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  21. Schwarzer R, Fleig L (2014) Von der Risikowahrnehmung zur Änderung des Gesundheitsverhaltens. Zbl Arbeitsmed 64:338–341

    Article  Google Scholar 

  22. Skudlik C, Weisshaar E (2015) Individuell ambulante und stationäre Prävention bei Berufsdermatosen. Hautarzt 66:160–166

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Skudlik C, Weisshaar E, Scheidt R et al (2009) Multi-Center-Studie „Medizinisch-Berufliches Rehabilitationsverfahren Haut – Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens (ROQ)“. J Dtsch Dermatol Ges 7:122–127

    PubMed  Google Scholar 

  24. Sonntag K, von Reibnitz C, Strackbein D (2017) Haltung und Rollen in der Beratung. In: von Reibnitz C, Sonntag K, Strackbein D (Hrsg) Patientenorientierte Beratung in der Pflege: Leitfäden und Fallbeispiele. Springer, Berlin, Heidelberg, S 77–82

    Chapter  Google Scholar 

  25. Thyssen JP, Schuttelaar Mla AJH et al (2022) Guidelines for diagnosis, prevention, and treatment of hand eczema. Contact Derm 86:357–378

    Article  Google Scholar 

  26. Wilke A, Braumann A, Krambeck K et al (2020) Gesundheitspädagogische Patientenberatung in der Individualprävention: Chancen und Herausforderungen bei der Optimierung personenbezogener Schutzmaßnahmen am Beispiel konkreter Fälle aus der Praxis. Dermatol Beruf Umwelt 68:159–170

    Article  Google Scholar 

  27. Wilke A, Metker M, Truong VL et al (2022) Interprofessionalität in der stationären Individualprävention: Die Perspektive der Ergotherapie in der Versorgung berufsdermatologischer Patientinnen und Patienten. Dermatol Beruf Umwelt 70:154–164

    Article  Google Scholar 

  28. Wilke A, Skudlik C, Sonsmann FK (2018) Individualprävention beruflicher Kontaktekzeme: Schutzhandschuhe und Hautschutzempfehlungen im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren. Hautarzt 69:449–461

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika Wilke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Wilke, A.-K. Fischer, R. Brans und F. Sonsmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle Autor*innen sind an der Durchführung ambulanter und stationärer Maßnahmen zur Prävention berufsbedingter Hauterkrankungen beteiligt.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor*innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wilke, A., Fischer, AK., Brans, R. et al. Patientenschulungen bei berufsbedingten Handekzemen. Dermatologie 74, 416–424 (2023). https://doi.org/10.1007/s00105-023-05137-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-023-05137-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation