Skip to main content
Log in

Eosinophile Dermatosen

Eosinophilic dermatoses

  • CME
  • Published:
Die Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die eosinophilen Dermatosen sind eine heterogene Gruppe von seltenen Krankheiten, die histopathologisch das entscheidende Muster eines eosinophilenreichen dermalen Infiltrates vorweisen. Bei diesen eosinophilen Dermatosen können histopathologisch Flammenfiguren nachgewiesen werden, die durch die Degranulation der Eosinophilen im Gewebe entstehen. Wenngleich eosinophile Granulozyten auch bei anderen Dermatosen wie der atopischen Dermatitis, der Urtikaria, der Prurigo und dem bullösen Pemphigoid etc. nachgewiesen werden können, so ist das eosinophilenreiche Infiltrat für die klassischen eosinophilen Dermatosen ausschlaggebend. Zu den eosinophilen Dermatosen im engeren Sinn gehören das hypereosinophile Syndrom, die eosinophile Fasziitis, das Granuloma faciale, die pustulöse sterile Eosinophilie und die angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie. Diese eosinophilen Dermatosen weisen ein unterschiedliches klinisches Bild auf und werden in diesem Beitrag zusammen mit den interessanten eosinophilen Granulozyten sowie neuen Therapieoptionen vorgestellt.

Abstract

Eosinophilic dermatoses are a heterogeneous group of rare diseases that histopathologically display the defining pattern of an eosinophil-rich dermal infiltrate. In these eosinophilic dermatoses, a histopathologic pattern called flame figures, which result from degranulation of eosinophils in the tissue, can be observed. Although eosinophil granulocytes can also be detected in other dermatoses such as atopic dermatitis, urticaria, prurigo and bullous pemphigoid, the eosinophil-rich infiltrate is decisive for classic eosinophilic dermatoses. Accordingly, eosinophilic dermatoses include hypereosinophilic syndrome, eosinophilic fasciitis, granuloma faciale, pustular sterile eosinophilia, and angiolymphoid hyperplasia with eosinophilia. These eosinophilic dermatoses display clinical different patterns and are discussed in this article, as well as the interesting eosinophils and novel therapeutic options.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Dunn JLM, Rothenberg ME (2022) 2021 year in review: Spotlight on eosinophils. J Allergy Clin Immunol 149(2):517–524

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Pepper AN et al (2021) How to assess effectiveness of biologics for asthma and what steps to take when there is not benefit. J Allergy Clin Immunol Pract 9(3):1081–1088

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Kim CK et al (2022) Increase in eosinophil-derived neurotoxin level in school children with allergic disease. Asia Pac Allergy 12(3):e25

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Makiya MA et al (2022) Urine eosinophil-derived neurotoxin: a potential marker of activity in select eosinophilic disorders. Allergy. https://doi.org/10.1111/all.15481

    Book  Google Scholar 

  5. Ruppenstein A et al (2021) Involvement of neuro-immune interactions in pruritus with special focus on receptor expressions. Front Med 8:627985

    Article  Google Scholar 

  6. Lombardi C, Berti A, Cottini M (2022) The emerging roles of eosinophils: Implications for the targeted treatment of eosinophilic-associated inflammatory conditions. Curr Res Immunol 3:42–53

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Grisaru-Tal S, Rothenberg ME, Munitz A (2022) Eosinophil-lymphocyte interactions in the tumor microenvironment and cancer immunotherapy. Nat Immunol. https://doi.org/10.1038/s41590-022-01291-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Drake MG et al (2018) Eosinophil and airway nerve interactions in asthma. J Leukoc Biol 104(1):61–67

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Guseva D et al (2020) Neuronal branching of sensory neurons is associated with BDNF-positive eosinophils in atopic dermatitis. Clin Exp Allergy 50(5):577–584

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Yousefi S, Simon D, Simon HU (2012) Eosinophil extracellular DNA traps: molecular mechanisms and potential roles in disease. Curr Opin Immunol 24(6):736–739

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Chen MM et al (2022) An international, retrospective study of off-label biologic use in the treatment of hypereosinophilic syndromes. J Allergy Clin Immunol Pract 10(5):1217–1228.e3

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. King B, Lee AI, Choi J (2017) Treatment of hypereosinophilic syndrome with cutaneous involvement with the JAK inhibitors tofacitinib and ruxolitinib. J Invest Dermatol 137(4):951–954

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Rothenberg ME et al (2022) Mepolizumab reduces hypereosinophilic syndrome flares irrespective of blood eosinophil count and Interleukin‑5. J Allergy Clin Immunol Pract. https://doi.org/10.1016/j.jaip.2022.04.037

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Trica OC, Mocan LP, Boit-Trapcea R (2022) Mepolizumab is highly effective in a rare case of Wells syndrome—eosinophilic granulomatosis with polyangiitis overlap. Dermatol Ther. https://doi.org/10.1111/dth.15799

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Terhorst-Molawi D et al (2020) Effective treatment with mepolizumab in a patient with refractory Wells syndrome. J Dtsch Dermatol Ges 18(7):737–739

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Boppana SH et al (2021) Drug-associated eosinophilic fasciitis: a case of eosinophilic fasciitis secondary to cemiplimab therapy. Am J Case Rep e932888:22

    Google Scholar 

  17. Tognetti L et al (2022) UVA‑1 phototherapy as adjuvant treatment for eosinophilic fasciitis: in vitro and in vivo functional characterization. Int J Dermatol 61(6):718–726

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Xia R et al (2022) Dupilumab use in a case of eosinophilic fasciitis. Clin Exp Dermatol. https://doi.org/10.1111/ced.15379

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Śmigielska P et al (2021) Refractory eosinophilic fasciitis successfully treated with infliximab: a case report. J Scleroderma Relat Disord 6(2):211–213

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Sehgal R, Ernste FC, Eckloff S (2021) Successful treatment with Baricitinib in a patient with refractory eosinophilic fasciitis. J Rheumatol 48(6):948–949

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Brandy-García AM, Fernández S, Pampín-Sánchez R (2022) Tocilizumab in the treatment of eosinophilic fasciitis: case report and literature review. Rev Clin Esp 222(7):440–442

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Kougkas N et al (2021) Rituximab for refractory eosinophilic fasciitis: a case series with long-term follow-up and literature review. Rheumatol Int 41(10):1833–1837

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Hunzelmann N, Krieg T (2017) Sklerodermie. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–18

    Google Scholar 

  24. Alsorori E et al (2020) A case of granuloma faciale successfully treated with systemic dapsone. Dermatol Ther 33(1):e13162

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Gil FS, Parente J, Aranha J (2020) Resolution of granuloma faciale with topical tacrolimus. Int J Dermatol 59(2):e29–e31

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Morgado-Carrasco D et al (2018) Assessment of treatment of refractory granuloma faciale with intralesional rituximab. JAMA Dermatol 154(11):1312–1315

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Bayne K et al (2021) Successful novel treatment of granuloma faciale using CO(2) emulated Er:YAG laser ablation. Plast Reconstr Surg Glob Open 9(10):e3847

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Simon JC (2017) Hauterkrankungen mit Eosinophilie. In: Plewig G, Ruzicka T, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–8

    Google Scholar 

  29. Ramondetta A et al (2022) A case of eosinophilic pustular folliculitis successfully treated with adalimumab. Dermatol Ther 35(7):e15550

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Bürgler C et al (2021) Treatment of eosinophilic pustular folliculitis with benralizumab in a 13-year-old girl. J Eur Acad Dermatol Venereol 35(6):e401–e403

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Raap.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

E. Papakonstantinou: A. Finanzielle Interessen: E. Papakonstantinou gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Dermatologin, Private Klinik, Dermoiatriki Athinon, Athen Griechenland. J. Fischer: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: DFG (offizielle Forschungsförderung). – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Vortragsreferat Bencard Allergie, ALK-Abelló Allergie, Janssen Deutschland, Gesellschaft für experimentelle und klinische Allergieforschung (GEKA), Novartis. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Oldenburg AöR, Oldenburg. M. Limberg: A. Finanzielle Interessen: M. Limberg gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Dr. rer. nat., Diplom Biologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Laborleitung. G. Diercks: A. Finanzielle Interessen: G. Diercks gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Pathologist, University Medical Center, Groningen, The Netherlands. B. Horvath: A. Finanzielle Interessen: reports fees from Janssen-Cilag (Advisory Boards, Educational grants, Consultations, Investigator Initiative Studies), AbbVie (Advisory Boards, Educational grants, Consultations, Investigator Initiative Studies), Novartis Pharma (Advisory Boards, Consultations, Investigator Initiative Studies), UCB Pharma (Advisory Boards, Consultations), Leo Pharma (Consultations), Solenne B.V. (Investigator Initiative Studies), Celgene (Consultations, Investigator Initiative Studies), Akari therapeutics (Consultations, Investigator Initiative Studies), Philips (Consultation), Roche (Consultation), Regeneron (Consultation) and Sanofi (Consultation), Argenx (Advisory Boards, Consultations) which fees were paid to the institution. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Head of the Department Dermatology, University Medical Center Groningen, Groningen | Member EADV and member EADV Taskforce on AIBD/HS, member EHSF; Associate Editor BJD, Editor Springer book: study guide on AIBD (2de edition). U. Raap: A. Finanzielle Interessen: U. Raap gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktorin der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

E.Gaffal, Magdeburg

S. Ständer, Münster

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

A. Zink, München

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der folgenden Aussagen zu eosinophilen Granulozyten ist korrekt?

Eosinophile Granulozyten wurden erstmalig durch Robert Koch beschrieben.

Namensgebend war die Färbbarkeit der Eosinophilen mit basischen Farbstoffen.

Eosinophile Granulozyten sind primär blutständige Zellen.

Eosinophile Granulozyten machen bei gesunden Menschen im peripheren Blut 60–75 % der zirkulierenden Leukozyten aus.

Eosinophile Granulozyten sind Effektorzellen bei Entzündungen der Haut.

Welche der folgenden Aussagen zu IL(Interleukin)-5 ist korrekt?

IL‑5 wirkt antagonistisch zu IL‑3 und GM-CSF („granulocyte-macrophage colony-stimulating factor“) auf Wachstum und Reifung von eosinophilen Granulozyten.

IL‑5 ist für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Gewebeeosinophilie wichtig.

IL‑5 induziert den programmierten Zelltod von eosinophilen Granulozyten.

IL‑5 hemmt die Freisetzung von Zytokinen aus eosinophilen Granulozyten.

IL‑5 regt eosinophile Granulozyten zur Phagozytose von Bakterien an.

Welche Erkrankungen zeigen das spezifische Muster eines stark eosinophilenreichen Hautinfiltrates?

Erkrankungen aus dem atopischen Formenkreis

Allergische Kontaktekzeme

Akute Urtikaria

Bullöse Autoimmundermatosen

Eosinophile Dermatosen

Welche Aussage zum Begriff Flammenfiguren bei eosinophilen Dermatose ist zutreffend?

Als Begriff für die Beschreibung des klinischen Bildes der eosinophilen Dermatosen benutzt

Pathognomonisch für die atopische Dermatitis

Ein histologisches Muster, das durch die von eosinophilen Granulozyten freigesetzten Mediatoren entsteht und eine Denaturierung des Kollagens anzeigt

Mittels spezieller Kongo-Rot-Färbung in der Histologie sichtbar

Bei allen Dermatosen mit Beteiligung der eosinophilen Granulozyten regelhaft nachweisbar

Zu den typischen eosinophilen Dermatosen zählen folgende Hauterkrankungen. Welche Antwort ist nicht richtig?

Eosinophile Zellulitis

Granuloma faciale

Eosinophile Fasziitis

Bullöses Pemphigoid

Pustulöse sterile Eosinophilie

Ein Patient stellt sich mit einer Sklerose der Haut an beiden Armen und Unterschenkeln bei Ihnen vor und bringt Ihnen den histopathologischen Befund einer Hypereosinophilie mit. Welche weitere Diagnostik erheben Sie, um die Verdachtsdiagnose einer eosinophilen Fasziitis zu bestätigen?

Labordiagnostik mit Bestimmung von Tumormarkern

Indirekte Immunfluoreszenzdiagnostik

Sonographie des Abdomens

Magnetresonanztomographie

Keine

Welche Aussage zur eosinophilen Zellulitis ist richtig?

Die eosinophile Zellulitis ist eine entzündliche Dermatose der Epidermis.

Klinisch manifestiert sich die eosinophile Zellulitis mit Petechien, Sugillationen und Ulzerationen.

Medikamente, Infektionen, entzündliche Darmerkrankungen, hämatologische Erkrankungen oder Tumoren können Auslöser für die Erkrankung sein.

Die Therapie besteht in der Exzision der Ulzera und Spalthautdeckung.

Eine i.v.-Antibiose mit Benzylpenicillin ist Therapie der 1. Wahl.

Ein älterer Patient stellt sich mit juckenden, gruppiert stehenden, sterilen Pusteln auf erythematösen Plaques im Gesichtsbereich vor, die sich zentrifugal ausgebreitet haben und eine zentrale Regression aufweisen. Welche Aussage zur Diagnostik oder Verdachtsdiagnose ist richtig?

Zusammenhänge mit Infekten, u. a. HIV(humanes Immundefizienzvirus)-Infektionen, Lymphomen, Immundefizienzen und sowie Medikamenten (Carbamazepin und Allopurinol) sind möglich.

Eine differenzialdiagnostische Abgrenzung zu einer Tinea ist unwichtig.

Zur Abklärung einer Medikamentenallergie ist eine Epikutantestung mit Allopurinol indiziert.

Es handelt sich um ein selbstlimitierend verlaufendes Krankheitsbild des Erwachsenenalters.

Es besteht der Verdacht auf eine angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie.

Ein Patient stellt sich mit einer Sklerose der Haut an beiden Beinen vor. Bei der Labordiagnostik lassen sich eine periphere Eosinophilie und eine Hypergammaglobulinämie finden. Es besteht der Verdacht einer eosinophilen Dermatose. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Eosinophile Zellulitis

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie

Eosinophile Fasziitis

Atopische Dermatitis

Pustulöse sterile Eosinophilie

Ein 60-jähriger Patient stellt sich mit urtikariellen Erythemen und Plaques sowie schmerzhaften Ödemen, Blasen, Knötchen und starkem Juckreiz am Körper bei Ihnen vor. Histologisch werden Flammenfiguren und ein stark eosinophilenreiches Infiltrat beschrieben. Neben einer systemischen Therapie mit Kortikosteroiden ist die Frage nach weiteren Therapiemöglichkeiten, die ggf. noch „off-label“ sind, aber in Fallberichten Erfolge gezeigt haben. Welche Therapiemöglichkeiten sind das?

Therapie mit topischen Retinoiden

Laserablation

Dermabrasion

Therapie mit Mepolizumab (Anti-IL-5)

Keine Therapie, da die Krankheit meist selbstlimitierend verläuft

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Papakonstantinou, E., Fischer, J., Limberg, M.M. et al. Eosinophile Dermatosen. Dermatologie 73, 965–972 (2022). https://doi.org/10.1007/s00105-022-05071-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-022-05071-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation