Skip to main content
Log in

Therapie von Keloiden am Ohr

Treatment of keloids at the ear

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Die Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Keloide zählen zu den fibroproliferativen Erkrankungen und präsentieren sich klinisch häufig mit funktionellen und kosmetischen Beeinträchtigungen des Patienten sowie Pruritus und Dolenz. Die Pathogenese von Keloiden ist nicht endgültig geklärt und die Behandlung häufig langwierig und wenig zufriedenstellend. Zur Behandlung von Keloiden steht eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, die Evidenzlage ist jedoch aufgrund von Studien mit kleinen Fallzahlen gering. Vielversprechend scheint die Anwendung multimodaler Therapiekonzepte, welche insbesondere in der Behandlung von aurikulären Keloiden gute Resultate zeigen.

Abstract

Keloids belong to the group of fibroproliferative diseases and clinically often present with functional and cosmetic impairment of the patient, as well as with pruritus and pain. The pathogenesis of keloids has not been definitively clarified and treatment is often protracted and less than satisfactory. A variety of therapeutic options are available for treatment of keloids; however, the evidence base is small due to studies with low case numbers. Use of multimodal treatment concepts seems to be promising and has shown good results, especially in the treatment of auricular keloids.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Mustoe TA, Cooter RD, Gold MH, Hobbs FD, Ramelet AA, Shakespeare PG et al (2002) International clinical recommendations on scar management. Plast Reconstr Surg 110(2):560–571

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Furnas DW (1990) Complications of surgery of the external ear. Clin Plast Surg 17(2):305–318

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Peacock EE Jr., Madden JW, Trier WC (1970) Biologic basis for the treatment of keloids and hypertrophic scars. South Med J 63(7):755–760

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Tredget EE, Nedelec B, Scott PG, Ghahary A (1997) Hypertrophic scars, keloids, and contractures. The cellular and molecular basis for therapy. Surg Clin North Am 77(3):701–730

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Jagadeesan J, Bayat A (2007) Transforming growth factor beta (TGFbeta) and keloid disease. Int J Surg 5(4):278–285

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Oluwasanmi JO (1974) Keloids in the African. Clin Plast Surg 1(1):179–195

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Hackert I, Aschoff R, Sebastian G (2003) The treatment of keloids. Hautarzt 54(10):1003–1015 (quiz 16–7)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Werner S, Krieg T, Smola H (2007) Keratinocyte-fibroblast interactions in wound healing. J Invest Dermatol 127(5):998–1008

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Lee HJ, Jang YJ (2018) Recent understandings of biology, prophylaxis and treatment strategies for hypertrophic scars and keloids. Int J Mol Sci 19(3):711. https://doi.org/10.3390/ijms19030711

    Article  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Fujiwara M, Muragaki Y, Ooshima A (2005) Upregulation of transforming growth factor-beta1 and vascular endothelial growth factor in cultured keloid fibroblasts: relevance to angiogenic activity. Arch Dermatol Res 297(4):161–169

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Wang P, Jiang LZ, Xue B (2016) Recombinant human endostatin reduces hypertrophic scar formation in rabbit ear model through down-regulation of VEGF and TIMP‑1. Afr Health Sci 16(2):542–553

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Sayah DN, Soo C, Shaw WW, Watson J, Messadi D, Longaker MT et al (1999) Downregulation of apoptosis-related genes in keloid tissues. J Surg Res 87(2):209–216

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Babu M, Diegelmann R, Oliver N (1989) Fibronectin is overproduced by keloid fibroblasts during abnormal wound healing. Mol Cell Biol 9(4):1642–1650

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Cosman B, Wolff M (1972) Correlation of keloid recurrence with completeness of local excision. A negative report. Plast Reconstr Surg 50(2):163–166

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Lee Y, Minn KW, Baek RM, Hong JJ (2001) A new surgical treatment of keloid: keloid core excision. Ann Plast Surg 46(2):135–140

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Al-Attar A, Mess S, Thomassen JM, Kauffman CL, Davison SP (2006) Keloid pathogenesis and treatment. Plast Reconstr Surg 117(1):286–300

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Wong VW, Akaishi S, Longaker MT, Gurtner GC (2011) Pushing back: wound mechanotransduction in repair and regeneration. J Invest Dermatol 131(11):2186–2196

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Cohen IK, Diegelmann RF, Johnson ML (1977) Effect of corticosteroids on collagen synthesis. Surgery 82(1):15–20

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Hayashi T, Furukawa H, Oyama A, Funayama E, Saito A, Murao N et al (2012) A new uniform protocol of combined corticosteroid injections and ointment application reduces recurrence rates after surgical keloid/hypertrophic scar excision. Dermatol Surg 38(6):893–897

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Gupta S, Kalra A (2002) Efficacy and safety of intralesional 5‑fluorouracil in the treatment of keloids. Dermatology 204(2):130–132

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Bijlard E, Steltenpool S, Niessen FB (2015) Intralesional 5‑fluorouracil in keloid treatment: a systematic review. Acta Derm Venereol 95(7):778–782

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Reno F, Sabbatini M, Lombardi F, Stella M, Pezzuto C, Magliacani G et al (2003) In vitro mechanical compression induces apoptosis and regulates cytokines release in hypertrophic scars. Wound Repair Regen 11(5):331–336

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Akoz T, Gideroglu K, Akan M (2002) Combination of different techniques for the treatment of earlobe keloids. Aesthetic Plast Surg 26(3):184–188

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Park TH, Seo SW, Kim JK, Chang CH (2011) Outcomes of surgical excision with pressure therapy using magnets and identification of risk factors for recurrent keloids. Plast Reconstr Surg 128(2):431–439

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Bran GM, Brom J, Hormann K, Stuck BA (2012) Auricular keloids: combined therapy with a new pressure device. Arch Facial Plast Surg 14(1):20–26

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Thierauf J, Walther M, Rotter N, Scheithauer MO, Hoffmann TK, Veit JA (2017) Treatment of ear keloids: algorithm for a multimodal therapy regimen. Eur Arch Otorhinolaryngol 274(11):3859–3866

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Ogawa R, Mitsuhashi K, Hyakusoku H, Miyashita T (2003) Postoperative electron-beam irradiation therapy for keloids and hypertrophic scars: retrospective study of 147 cases followed for more than 18 months. Plast Reconstr Surg 111(2):547–553 (discussion 54–5)

    PubMed  Google Scholar 

  28. Wagner W, Alfrink M, Micke O, Schafer U, Schuller P, Willich N (2000) Results of prophylactic irradiation in patients with resected keloids—a retrospective analysis. Acta Oncol 39(2):217–220

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Gold MH, Berman B, Clementoni MT, Gauglitz GG, Nahai F, Murcia C (2014) Updated international clinical recommendations on scar management: part 1—evaluating the evidence. Dermatol Surg 40(8):817–824

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Mirmovich O, Gil T, Goldin I, Lavi I, Mettanes I, Har-Shai Y (2012) Pain evaluation and control during and following the treatment of hypertrophic scars and keloids by contact and intralesional cryosurgery—a preliminary study. J Eur Acad Dermatol Venereol 26(4):440–447

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Manuskiatti W, Fitzpatrick RE, Goldman MP (2001) Energy density and numbers of treatment affect response of keloidal and hypertrophic sternotomy scars to the 585-nm flashlamp-pumped pulsed-dye laser. J Am Acad Dermatol 45(4):557–565

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Alster TS, Nanni CA (1998) Pulsed dye laser treatment of hypertrophic burn scars. Plast Reconstr Surg 102(6):2190–2195

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Asilian A, Darougheh A, Shariati F (2006) New combination of triamcinolone, 5‑Fluorouracil, and pulsed-dye laser for treatment of keloid and hypertrophic scars. Dermatol Surg 32(7):907–915

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Kwak DH, Bae TH, Kim WS, Kim HK (2016) Anti-vascular endothelial growth factor (bevacizumab) therapy reduces hypertrophic scar formation in a rabbit ear wounding model. Arch Plast Surg 43(6):491–497

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  35. Wilgus TA (2019) Vascular endothelial growth factor and cutaneous scarring. Adv Wound Care (New Rochelle) 8(12):671–678

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabienne Oettgen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

F. Oettgen: A. Finanzielle Interessen: F. Oettgen gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Assistenzärztin in der Klinik für HNO-Heilkunde des LMU Klinikums, München, seit 09/2021, Promotionsprojekt in der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler des Deutschen Herzzentrums München seit 04/2019.

F. Haubner: A. Finanzielle Interessen: F. Haubner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Position: Geschäftsführender Oberarzt, HNO-Klinik, Klinikum der Universität München | Mitgliedschaften: EAFPS, DG HNO, ERS.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

E. Gaffal, Magdeburg

S. Ständer, Münster

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

A. Zink, München

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie präsentiert sich das klinische Erscheinungsbild von Keloiden?

Keloide treten nach einer traumatischen Verletzung der Haut auf.

Keloide wachsen invasiv in das umliegende gesunde Gewebe ein.

Keloide treten gehäuft bei Menschen mit einem Hauttyp I–II nach Fitzpatrick auf.

Pruritus ist ein obligates Symptom von Keloiden.

Rezidive treten selten auf.

Im Rahmen der Wundheilung ist ein Gleichgewicht von Auf- und Abbau der extrazellulären Matrix essenziell. Woraus besteht diese vornehmlich?

Proteoglykane

Kollagen

Elastin

Hyaluronsäure

Hydroxyapatitkristalle

Die Pathophysiologie von Keloiden ist bislang nicht endgültig geklärt. Welche der folgenden Aussagen kann als eine gesicherte Erkenntnis zur Pathophysiologie gewertet werden?

Die Expression von apoptoseregulierenden Genen ist in Keloidfibroblasten erhöht.

Die Inflammationsphase der Wundheilung spielt eine untergeordnete Rolle in der Entstehung von Keloiden.

Keloidfibroblasten zeigen eine verminderte Apoptoseaktivität im Vergleich zu gesunden Fibroblasten.

Die Pathophysiologie von Keloiden ist weitgehend geklärt.

Es besteht keine Korrelation von „vascular endothelial growth factor“(VEGF)-Expression und angiogenetischer Aktivität.

Sie supervisieren die erste chirurgische Exzision eines Keloids durch einen Assistenzarzt in Ihrer Klinik. Worauf weisen Sie den jungen Kollegen hin?

Im Vergleich zur extramarginalen tritt bei der intramarginalen Exzision eine verminderte Rezidivrate auf.

Die alleinige chirurgische Exzision ist häufig ausreichend.

Die Wundränder sollten unter Zugspannung adaptiert werden.

Die extramarginale Exzision im Gesunden ist der Teilresektion überlegen.

Eine neoadjuvante Radiatio sollte Teil des Therapiekonzepts sein.

Ein Patient mit Keloid wünscht eine Beratung zur rein konservativen Therapie mittels intraläsionalen Injektionen. Worüber informieren Sie den Patienten?

Intraläsionale Injektionen sind nach stattgehabter Kryotherapie aufgrund der Verhärtung des Keloidgewebes erschwert.

Eine kombinierte Therapie von 5‑Fluorouracil (5-FU) mit Triamcinolonacetonid zeigt eine erhöhte Wirksamkeit im Vergleich zu einer Monotherapie mit 5‑FU.

Schmerzen bei der Injektion von 5‑FU sind untypisch.

Eine zusätzliche Injektion in das umliegende gesunde Gewebe führt zu einem verbesserten Therapieansprechen.

Eine einmalige Injektionstherapie ist i. d. R. ausreichend.

Ein 37-jähriger Patient mit Hauttyp III nach Fitzpatrick stellt sich nach mehreren frustranen Therapieversuchen seines Keloids im Bereich des rechten Lobulus vor. Sie diskutieren einen Therapieversuch mittels adjuvanter Kompressionstherapie nach chirurgischer Exzision mit dem Patienten. Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten zu?

Der Therapieerfolg einer Kompressionsbehandlung ist abhängig von der Patientencompliance.

Der ausgeübte Druck sollte mindestens 160 mm Hg betragen, um die zuführenden Blutgefäße sinnvoll zu unterbinden.

Empfehlung zur mehrfach täglichen manuellen Kompression, da sich Kompressionsschienen nicht zur Therapie eignen.

Empfehlung der kombinierten Therapie aufgrund des hohen Evidenzgrades.

Mit Rezidiven ist bei dieser Kombinationstherapie nicht zu rechnen.

In welcher Hinsicht ist die intraläsionale Kryotherapie der Kontaktkryotherapie überlegen?

Das kosmetische Ergebnis der intraläsionalen Kryotherapie ist zufriedenstellender als das kosmetische Ergebnis der Kontaktkryotherapie.

Eine intraläsionale Injektion lässt sich anschließend einfacher durchführen.

Sie geht mit einer geringeren Dolenz und höheren Wirksamkeit einer.

Der Heilungsprozess ist kürzer.

Die intraläsionale Kryotherapie ist der Kontaktkryotherapie nicht überlegen.

Welche der folgenden Aussagen zu Risikofaktoren der Keloidentstehung trifft am ehesten zu?

Ein heller Hauttyp hat ein doppelt so hohes Risiko wie ein dunkler.

Keloide treten überwiegend ab dem 50. Lebensjahr auf.

Genetische und hormonelle Einflüsse scheinen einen relevanten Einfluss zu haben.

Die spontane Entstehung dominiert die Zahl der Keloide.

Häufigste Prädilektionsstelle ist die Nasolabialfalte.

Sie überlegen, in Ihrer Praxis zukünftig die Therapie von Keloiden mittels Laserbehandlung anzubieten, und informieren sich vorab über den Therapieeffekt. Was trifft diesbezüglich zu?

Bewährt hat sich die Verwendung eines 595-nm-Blitzlampen-gepumpten gepulsten Farbstofflasers (PDL).

Die Kombination mit intraläsionalen 5-FU und Triamcinolonacetonid Injektionen zeigte eine hohe Patientenzufriedenheit.

Höhere Flussstärken zeigten eine signifikant verbesserte Wirksamkeit.

Niedrige Flussstärken zeigten eine signifikant verbesserte Wirksamkeit.

Eine kombinierte intraläsionale Injektion mit Triamcinolonacetonid und 5‑FU zeigt ein besseres klinisches Ergebnis als in Verbindung mit einer PDL Lasertherapie.

Eine 25-jährige Patientin stellt sich mit einem juckenden Keloid im Bereich der Ohrmuschel links vor, welches nach der Entfernung eines Piercings der Helix aufgetreten sei. Hinsichtlich welcher Therapieoption beraten Sie die Patientin am ehesten?

Empfehlung zu einer primären Radiotherapie.

Aufklärung über die Harmlosigkeit des Befundes und Rat zu abwartendem Verhalten.

Beratung hinsichtlich einer Exzision im Gesunden, um das Risiko eines Rezidivs zu senken.

Empfehlung einer Kombinationstherapie aus intraläsionalen Injektionen, intramarginaler Exzision und ggf. adjuvanter Kompressionstherapie.

Durchführung regelmäßiger intraläsionaler Injektionen mit Bleomycin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Oettgen, F., Haubner, F. Therapie von Keloiden am Ohr. Dermatologie 73, 727–734 (2022). https://doi.org/10.1007/s00105-022-05043-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-022-05043-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation