Skip to main content
Log in

Konventionelle Ultraschalldiagnostik in der Dermatologie

Conventional ultrasound diagnostics in dermatology

  • CME
  • Published:
Die Dermatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Darstellung von Veränderungen der Haut, der Subkutis und v. a. der regionären Lymphknoten mithilfe des hochauflösenden Ultraschalls ist fester Bestandteil der dermatologischen Routinediagnostik. Diese erfolgt überwiegend mithilfe elektronischer Scanner, die mit Frequenzen zwischen 7,5 und 20 MHz arbeiten (konventionelle Ultraschalldiagnostik). Daneben existieren sehr hochfrequente Ultraschallsysteme (bis 100 MHz), die eher für spezielle wissenschaftliche Fragestellungen verwendet werden. Die Ultraschalldiagnostik weist gegenüber anderen Schnittbildverfahren eine Reihe von Vorteilen auf, ist aber mehr als diese von der individuellen Erfahrung des Untersuchers abhängig. Strukturierte Aus‑, Weiter- und ständige Fortbildung sind für die Ultraschalldiagnostik, auch in der Dermatologie, unerlässlich. Der vorliegende Beitrag beschreibt die physikalisch-gerätetechnischen und administrativen Grundlagen sowie die wichtigsten Indikationen zur konventionellen Sonographie in der Dermatologie.

Abstract

The imaging of changes to the skin, the subcutis and especially the regional lymph nodes by high-resolution ultrasound is an integral part of routine dermatological diagnostics. This is mainly done with electronic scanners operating at frequencies between 7.5 and 20 MHz (conventional ultrasound diagnostics). In addition, there are very high-frequency ultrasound systems (frequencies up to 100 MHz) that are used for special scientific questions. Ultrasound diagnostics has a number of advantages over other cross-sectional imaging techniques but is more dependent than these on the individual experience of the examiner. Structured training and continuing education are therefore essential for ultrasound diagnostics, also in dermatology. The following overview describes the most important indications for conventional sonography in dermatology in addition to the physical, technical and administrative principles.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13

Literatur

  1. Hoffmann K, Dirting K, Stücker M et al (1994) Geschichte der hochfrequenten Sonographie. Ultraschall Med 15:192–197

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. www.kbv.de/media/sp/Ultraschallvereinbarung.pdf

  3. Ulrich J, Schwürzer-Voit M, Jenderka KV et al (2014) Sonographische Diagnostik in der Dermatologie. J Dtsch Dermatol Ges 12:1083–1100

    PubMed  Google Scholar 

  4. Hoskins P, Martin K, Thrush A (2010) Diagnostic ultrasound—physics and equipment, 2. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  5. Jenderka KV (2013) Ausbreitung von Ultraschall im Gewebe und Verfahren der Ultraschallbildgebung. Radiologe 53:1137–1150

    Article  Google Scholar 

  6. Jenderka KV, Delorme S (2015) Verfahren der Dopplersonographie. Radiologe 55:593–610. https://doi.org/10.1007/s00117-015-2869-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-024OLl_S3_Melanom-Diagnostik-Therapie-Nachsorge_2020-08.pdf. Zugegriffen: 3. März 2022

  8. Leiter U, Stadler R, Mauch C et al (2019) Final analysis of DeCOG-SLT trial: No survival benefit for complete lymph node dissection in patients with melanoma with positive sentinel node. J Clin Oncol 37:3000–3008

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Kummerow Broman K, Hughes T, Dossett L (2021) Active surveillance of patients who have sentinel node positive melanoma: An international, multi-institution evaluation of adoption and early outcomes after the Multicenter Selective Lymphadenectomy Trial II (MSLT-2). Cancer 127:2251–2261

    Article  Google Scholar 

  10. Bafouta ML, Beauchet A, Chagnon S et al (2004) Ultrasonography or palpation for detection of melanoma nodal invasion: a meta-analysis. Lancet Oncol 5:673–680

    Article  Google Scholar 

  11. Xing Y, Bronstein Y, Ross MI et al (2011) Contemporary diagnostic imaging modalities for the staging and surveillance of melanoma patients: a meta-analysis. J Natl Cancer Inst 103:129–142

    Article  Google Scholar 

  12. Stahlie EHA, van der Hiel B, Bruining A (2021) The value of lymph node ultrasound and whole body 18 F-FDG PET/CT in stage IIB/C melanoma patients prior to SLNB. Eur J Surg Oncol 47:1157–1162

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Kummerow Broman K, Bettampadi D, Pérez-Morales J et al (2021) Surveillance of sentinel node-positive melanoma patients who receive adjuvant therapy without undergoing completion lymph node dissection. Ann Surg Oncol 28:6978–6985

    Article  Google Scholar 

  14. Voit C, van Akkooi ACJ, Eggermont AMM et al (2011) Fine needle aspiration cytology of palpable and nonpalpable lymph nodes to detect metastatic melanoma. J Natl Cancer Inst 103:1771–1777

    Article  Google Scholar 

  15. Hoffmann K, Hölzle E, Dill-Müller D et al (2001) Leitlinien zur Qualitätssicherung der Sonographie in der Dermatologie. Hautarzt 52:304–311

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Blum A, Dill-Müller D (1999) Sonographie der Lymphknoten und der Subkutis in der Dermatologie, Teil 2. Hautarzt 50:62–73

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Rettenbacher T (2010) Sonografie der peripheren Lymphknoten Teil1: Normalbefunde und B‑Bild-Kriterien. Ultraschall Med 31:344–362

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Solbiati L, Rizzatto G, Belotti E et al (1993) High-resolution sonography of cervical lymph nodes in head and neck cancer: criteria for differentiation of reactive versus malignant nodes. In: Proceedings of the 74th Meeting of the Radiologic Society of North America. Chicago; 1988, S 113

    Google Scholar 

  19. Blum A, Dill-Müller D (1998) Sonographie der Lymphknoten und der Subkutis in der Dermatologie, Teil 1. Hautarzt 49:942–949

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Rettenbacher T (2014) Sonografie der peripheren Lymphknoten Teil2: Doppler-Kriterien und typische Befunde bestimmter Entitäten. Ultraschall Med 35:10–32

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Dill-Müller D, Maschke J (2007) Ultraschalldiagnostik in der Dermatologie. JDDG 5:689–708

    Article  Google Scholar 

  22. Voit C, van Akkooi AJC, Schäfer-Hesterberg G et al (2010) Ultrasound morphology criteria predict metastatic disease of the sentinel nodes in patients with melanoma. J Clin Oncol 28:847–852

    Article  Google Scholar 

  23. Ulrich J, van Akkooi AJC, Eggermont AMM, Voit CA (2011) New developments in melanoma: utility of ultrasound imaging in initial staging, follow-up, as well as in the pre-SLNB situation of cutaneous primary melanoma. Expert Rev Anticancer Ther 11:1693–1170

    Article  Google Scholar 

  24. Ulrich J, van Akkooi ACJ, Eggermont AMM, Voit CA (2015) Sonografische Kriterien zur Diagnostik von Metastasen im Sentinel-Lymphknoten bei Patienten mit malignem Melanom. Ultraschall Med 36:149–153

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Voit CA, van Akkooi ACJ, Catalano O, Eggermont AMM (2017) Pre-SN ultrasound-FNAC can be sensitive for lymph node metastases in melanoma patients if performed with the use of the Berlin criteria. Ann Surg Oncol 24(suppl 3):661–662

    Article  Google Scholar 

  26. Ulrich J, Voit C (2001) Ultrasound in Dermatology. Part II. Ultrasound of regional lymph node basins and subcutaneous tumours. Eur J Dermatol 11:73–79

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Wortsman X (2012) Common applications of dermatologic sonography. J Ultrasound Med 31:97–111

    Article  Google Scholar 

  28. Voit C, van Akkooi ACJ, Schäfer-Hesterberg G et al (2009) Rotterdam criteria for sentinel node (SN) tumor burden and the accuracy of ultrasound (US) –guided fine-needle aspiration cytology (FNAC): can US-guided FNAC replace SN staging in patients with melanoma? J Clin Oncol 27:4994–5000

    Article  Google Scholar 

  29. Belfiore MP, Reginelli A, Russo A et al (2021) Usefulness of high-frequency ultrasonography in the diagnosis of melanoma: mini review. Front Oncol 11:1–7

    Article  Google Scholar 

  30. Levy J, Barrett DL, Harris N et al (2021) High-frequency ultrasound in clinical dermatology: a review. Ultrasound J 13:24

    Article  Google Scholar 

  31. Alfageme F, Wortsman X, Catalano O et al (2021) European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology (EFSUMB) position statement on dermatologic ultrasound. Ultraschall Med 42:39–47

    Article  Google Scholar 

  32. Laverde-Saad A, Jfri A, Salgüero I et al (2022) Discriminative deep learning based benigity/malignancy diagnosis of dermatologic ultrasound skin lesions with pretrained artificial intelligence architecture. Skin Res Technol 28:35–39

    Article  Google Scholar 

  33. Jenderka KV (2022) Ultraschall. In: Michel MS, Thüroff JW, Janetschek G, Wirth MP (Hrsg) Die Urologie. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Ulrich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J. Ulrich: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorare bei DEGUM-Ultraschallkursen. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Dermatologe, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben. J. Maschke: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorare bei DEGUM-Ultraschallkursen. – B. Nichtfinanzielle Interessen: niedergelassener Dermatologe, Köln-Rodenkirchen | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, Sektion Dermatologie. A. Winkelmann: A. Finanzielle Interessen: A. Winkelmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: niedergelassener Hautarzt, Dr. Axel Winkelmann, Praxis im Engpass, Schönebecker Str. 25, 39104 Magdeburg | Mitgliedschaft: Deutsche Dermatologische Gesellschaft. M. Schwürzer-Voit: A. Finanzielle Interessen: Sonographiekurs Haut- und Lymphknoten – Klinikum Quedlinburg – Honorar und Reisekosten, Referent Practica – Deutscher Hausärzteverband – Honorar und Reisekosten, Bayerischer Hausärzteverband – Honorar und Reisekosten, Almirall Hermal – Honorar und Reisekosten, Pfizer – Reisekosten, Leo – Reisekosten, ALK – Reisekosten, Novartis – Honorar und Reisekosten. – B. Nichtfinanzielle Interessen: niedergelassener Dermatologe in eigener Einzelpraxis in 93155 Hemau, Stadtplatz 3 | Bezirksvorsitzender BVDD (Dermatologen) Oberpfalz, Kassenprüfer BVDD, DEGUM-Seminarleiter für Sonographie Haut und Lymphknoten, ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht München Kassenarztkammer | Mitgliedschaft: Deutsche Dermatologische Gesellschaft. K.-V. Jenderka: A. Finanzielle Interessen: Geschäftsanteile an der Fa. GAMPT mbH, Merseburg. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Professur Physik, Sensor- und Ultraschalltechnik an der Hochschule Merseburg, | Mitgliedschaften: DEGUM (Wissenschaftsbeirat), EFSUMB Safety Committee, DGBMT, DPG, VDI, IEEE.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

E. Gaffal, Magdeburg

S. Ständer, Münster

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

A. Zink, München

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie hoch ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschall im Weichgewebe?

1540 m/s

1540 cm/s

3000 m/s

250 m/s

10.000 m/s

Welche Aussage trifft auf diagnostischen Ultraschall zu?

Eine größere Wellenlänge bedingt eine höhere Auflösung.

Frequenz und Wellenlänge verhalten sich direkt proportional.

Die Bildauflösung wird generell von der Frequenz bestimmt.

Die axiale Auflösung wird vom Durchmesser des Schallbündels bestimmt.

Je höher die Frequenz, desto geringer die Dämpfung.

Welche Flussparameter werden bei der Farbdopplersonographie farbkodiert dargestellt?

Mittelwert der Geschwindigkeit und dessen Varianz.

Differenz zwischen maximaler und minimaler Geschwindigkeit.

Median der Geschwindigkeit.

Volumenfluss.

Vektor der Flussgeschwindigkeit.

Wodurch zeichnen sich normale Lymphknoten im Ultraschall aus?

Zervikale Lymphknoten zeigen bei Kindern einen dreischichtigen Aufbau.

Der Solbiati-Index inguinaler Lymphknoten ist deutlich kleiner als 2.

Der Kortex stellt sich echoarm bis echoleer dar.

Der Hilus stellt sich echoarm dar.

Normale inguinale Lymphknoten können Durchmesser von bis zu 5–6 cm erreichen.

Welche Bedeutung kann eine periphere Perfusion im Lymphknoten haben?

Sie ist diagnostisch ohne Bedeutung.

Sie ist nur bei zervikalen Lymphknoten darstellbar.

Sie ist regelmäßig bei reaktiven Lymphknoten zu finden.

Sie kann ein frühes Zeichen einer malignen Infiltration des Lymphknotens sein.

Sie ist bei physiologischen Lymphknoten regelmäßig zu finden.

Wie stellt sich ein Serom im Ultraschall dar?

Echoreich mit dorsaler Schallverstärkung.

Echoarm bis echoleer mit dorsaler Schallverstärkung.

Echoarm bis echoleer mit dorsaler Schallauslöschung.

Echoreich mit dorsaler Schallauslöschung.

In der Dopplersonographie zeigt sich eine periphere Perfusion.

Was trifft für Lymphknotenmetastasen des Melanoms zu?

Im Ultraschall zumeist rundovale echoarme Raumforderungen.

Es findet sich keine Perfusion in der Dopplersonographie.

Im Ultraschall zumeist rundovale echoreiche Raumforderungen.

Im Ultraschall zumeist längsovale bizonale Raumforderungen.

Sind bei 20 MHz im Ultraschall ab 5 mm Größe darstellbar.

Wie stellen sich reaktive Lymphknoten im Ultraschall dar?

Periphere Perfusion in der Dopplersonographie.

Echoreicher Hilus und echoarmer Kortex.

Echoarmer Hilus und echoreicher Kortex.

Die Kortexregion ist deutlich verschmälert.

Reaktive Lymphknoten sind aufgrund ihrer Echogenität selten darstellbar.

Welche kutanen/subkutanen Strukturen stellen sich im Ultraschall echoreich dar?

Maligne Melanome

Serome

Epidermalzysten

Hämatome

Lipome

Was beschreibt der Solbiati-Index?

Quotient aus Frequenz und Wellenlänge

Quotient aus maximaler systolischer und diastolischer Flussgeschwindigkeit

Quotient aus Längs- und Tiefendurchmesser eines Lymphknotens

Quotient aus maximaler und mittlerer Flussgeschwindigkeit

Quotient aus Schallausbreitungsgeschwindigkeit und Frequenz

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ulrich, J., Maschke, J., Winkelmann, A. et al. Konventionelle Ultraschalldiagnostik in der Dermatologie. Dermatologie 73, 563–574 (2022). https://doi.org/10.1007/s00105-022-05012-6

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-022-05012-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation