Skip to main content
Log in

Neues zum berufsbedingten Hautkrebs – Basalzellkarzinom und solare UV-Exposition

Update on occupational skin cancer—basal cell carcinoma and solar UV exposure

  • Leitthema
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Arbeiter im Freien sind beruflich deutlich höheren UV(Ultraviolett)-Expositionsdosen ausgesetzt als der Rest der Bevölkerung. Aktuelle Daten zeigen eine Verdopplung des Basalzellkarzinomrisikos bei Außenbeschäftigten mit hoher beruflicher UV-Exposition.

Ziele

Es erfolgte die Überprüfung der Stabilität und Robustheit der Risikoschätzer für das Basalzellkarzinomrisiko.

Methoden

Sensitivitätsanalysen zur Überprüfung der Modellannahmen unter Berücksichtigung des sozioökonomischen Status, des Einflusses des Matchingverfahrens, von Geschlecht und Latenzzeiten, regionalen Unterschieden (Ost/West), Fällen/Kontrollen in Stadt und Land sowie Doppeldiagnosen (Plattenepithelkarzinom [PEK]/aktinische Keratosen Grad III [AKIII]/Morbus Bowen [MB] und Basalzellkarzinom [BZK]) wurden durchgeführt.

Ergebnisse

Das BZK-Risiko war unabhängig vom Matchingverfahren, von Latenzzeiten, regionalen Unterschieden (Ost/West), Rekrutierung der Fälle/Kontrollen in Stadt und Land sowie Doppeldiagnosen (PEK/AKIII/MB und BZK), Geschlecht und sozioökonomischem Status für hoch UV-exponierte Personen konsistent höher als bei Personen mit mittlerer UV-Exposition.

Schlussfolgerung

Der Risikoschätzer für den Zusammenhang von beruflicher solarer UV-Exposition und dem Risiko, an einem BZK zu erkranken, zeigte für alle untersuchten Einflussgrößen einen hohen Grad an Stabilität und Robustheit. Die Analysen untermauern die kürzlich publizierten Ergebnisse zur Verdopplung des BZK-Risikos bei Außenbeschäftigten mit hoher beruflicher UV-Exposition.

Abstract

Background

Outdoor workers are occupationally exposed to significantly higher ultraviolet (UV) doses than the rest of the population. Recent data show a doubling of basal cell carcinoma (BCC) risk in outdoor workers with high occupational UV exposure.

Objectives

To examine the stability and robustness of BCC risk estimators.

Methods

Sensitivity analyses to test model assumptions considering socioeconomic status, influence of matching procedure, gender and latency, regional differences (east/west), urban/rural cases/controls, and dual diagnoses (squamous cell carcinoma [SCC]/actinic keratoses grade III [AKIII]/Bowen disease [BD] and BCC) were performed.

Results

BCC risk was consistently higher for high occupationally UV-exposed individuals than for intermediate UV-exposed individuals, regardless of matching procedure, latency, regional differences (east/west), urban/rural recruitment of cases/controls, and dual diagnoses (SCC/AKIII/BD and BCC), sex, and socioeconomic status.

Conclusion

The risk estimator for the association between exposure to solar UV radiation at work and the risk of developing BCC showed a high degree of stability and robustness for all variables investigated. The analyses support the recently published findings on the doubling of BCC risk in outdoor workers with high occupational UV exposure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bauer A, Diepgen TL, Schmitt J (2011) Is occupational solar ultraviolet irradiation a relevant risk factor for basal cell carcinoma? A systematic review and meta-analysis of the epidemiological literature. Br J Dermatol 165:612–625

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bauer A, Haufe E, Heinrich L, Seidler A, Schulze HJ, Elsner P, Drexler H, Letzel S, John SM, Fartasch M, Brüning T, Dugas-Breit S, Gina M, Weistenhöfer W, Bachmann K, Bruhn I, Lang BM, Brans R, Allam JP, Grobe W, Westerhausen S, Knuschke P, Wittlich M, Diepgen TL, Schmitt J, FB181 study group (2020) Basal cell carcinoma risk and solar UV exposure in occupationally relevant anatomic sites: do histological subtype, tumor localization and Fitzpatrick phototype play a role? A population-based case-control study. J Occup Med Toxicol 15:28

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Csizmadi I, Collet JP, Boivin JF, Hoffman BB, Lefkowitz RJ (2007) Bias and confounding. In: Strom BL (Hrsg) Pharmacoepidemiology, 4. Aufl. John Wiley & Sons, Chichester, S 791–809

    Google Scholar 

  4. Dalstra JA, Kunst AE, Borrell C, Breeze E, Cambois E, Costa G, Geurts JJ, Lahelma E, Van Oyen H, Rasmussen NK, Regidor E, Spadea T, Mackenbach JP (2005) Socioeconomic differences in the prevalence of common chronic diseases: an overview of eight European countries. Int J Epidemiol 34:316–326

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Doherty VR, Brewster DH, Jensen S, Gorman D (2010) Trends in skin cancer incidence by socioeconomic position in Scotland, 1978–2004. Br J Cancer 102:1661–1664

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Gerhard T (2008) Bias: considerations for research practice. Am J Health Syst Pharm 65:2159–2168

    Article  Google Scholar 

  7. Hosmer DW, Lemeshow S (2013) Applied logistic regression, 3. Aufl. John Wiley & Sons, Hoboken

    Book  Google Scholar 

  8. Katalinic A (2020) Neue Hochrechnung der Hautkrebszahlen in Deutschland für das Jahr 2017. https://www.krebsregister-sh.de/28-05-2020-neue-hochrechnung-der-hautkrebszahlen-fuer-deutschland-fuer-das-jahr-2017. Zugegriffen: 8. März 2021

  9. Knuschke P (2011) Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der beruflichen solaren UV-Exposition. Dermatol Beruf Umw 59:78–83

    Article  Google Scholar 

  10. Knuschke P, Kurpiers M, Koch R, Kuhlisch W, Witte K (2004) Mittlere UV-Expositionen der Bevölkerung. Schlussbericht BMBF-Vorhaben 07UV-B54C/3. Technische Informationsbibliothek (F05B898), Hannover

    Google Scholar 

  11. Leiter U, Keim U, Garbe C (2020) Epidemiology of skin cancer: update 2019. Adv Exp Med Biol 1268:123–139

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Mackenbach JP, Stirbu I, Roskam A‑JR, Schaap MM, Menvielle G, Leinsalu M, Kunst AE (2008) Socioeconomic inequalities in health in 22 European countries. N Engl J Med 358:2468–2481

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Naldi L, Chatenoud L, Piccitto R, Colombo P, Placchesi EB, La Vecchia C (2006) Prevalence of actinic keratoses and associated factors in a representative sample of the Italian adult population: results from the prevalence of actinic keratoses Italian (8). study, 2003–2004. Arch Dermatol 142:722–726

    PubMed  Google Scholar 

  14. Ofenloch RF, Schuttelaar ML, Svensson Å, Bruze M, Naldi L, Cazzaniga S, Elsner P, Gonçalo M, Diepgen TL (2019) Socioeconomic status and the prevalence of skin and atopic diseases in five European countries. Acta Derm Venereol 99:309–314

    Article  Google Scholar 

  15. Robert Koch-Institut (2004) Hautkrebs. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  16. Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID) (2016) „GEKID-Atlas“. http://www.gekid.de/Atlas/CurrentVersion/atlas.html. Zugegriffen: 3 Mär 2021

  17. Rubin DB (1997) Estimating causal effects from large data sets using propensity scores. Ann Intern Med 127:757–763

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Saladi RN, Persaud AN (2005) The causes of skin cancer: a comprehensive review. Drugs Today 41:37–53

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Schmitt J, Haufe E, Trautmann F, Schulze HJ, Elsner P, Drexler H, Bauer A, Letzel S, John SM, Fartasch M, Brüning T, Seidler A, Dugas-Breit S, Gina M, Weistenhöfer W, Bachmann K, Bruhn I, Lang BM, Bonness S, Allam JP, Grobe W, Stange T, Westerhausen S, Knuschke P, Wittlich M, Diepgen TL, FB 181 Study Group (2018) Occupational UV-exposure is a major risk factor for basal cell carcinoma: results of the population-based case-control study FB-181. J Occup Environ Med 60:36–43

    Article  Google Scholar 

  20. Tamim H, Monfared AAT, LeLorier J (2007) Application of lag-time into exposure definitions to control for protopathic bias. Pharmacoepidemiol Drug Saf 16:250–258

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Thieden E, Philipsen PA, Heydenreich J, Wulf HC (2004) UV radiation exposure related to age, sex, occupation, and sun behavior based on time-stamped personal dosimeter readings. Arch Dermatol 140:197–203

    Article  Google Scholar 

  22. Wittlich M (2017) GENESIS-UV neue Daten zur UV-Strahlenexposition an verschiedenen Arbeitsplätzen. Dermatol Beruf Umw 65:69–72

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken den Studienteilnehmern und allen klinischen Mitarbeitern in den Studienzentren in Dresden, Heidelberg, Erlangen-Nürnberg, Jena, Mainz, Bonn, Hornheide, Hamburg und Osnabrück für die Unterstützung des FB 181 sowie den Mitgliedern der angeschlossenen ambulanten dermatologischen Versorgungsnetzwerke.

Weiterhin danken wir den Fachkräften der Präventionsdienste der folgenden Berufsgenossenschaften für die Zusammenarbeit: Unfallkasse Sachsen, Unfallkasse des Bundes, Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Verwaltungsberufsgenossenschaft, Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro und Medien, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie. Wir danken dem gesamten wissenschaftlichen Beirat für die methodische Beratung.

Der Studiengruppe des FB 181 gehören alle Autoren der aktuellen Publikation und die folgenden Personen an:

Dr. med. K. Bachmann, Dr. med. L. Ruppert, MPH, E. Zimmermann, Prof. Dr. med. T.L. Diepgen (Abteilung für Klinische Sozialmedizin, Berufs- und Umweltdermatologie, Universität Heidelberg); Prof. Dr. med. T. Bieber, Prof. Dr. med. J.P. Allam, Dr. med. W. Grobe (Klinik für Dermatologie und Allergologie, Christine Kühne Zentrum für Allergieforschung und -ausbildung, Universität Bonn); Dr. med. Sonja Bonness, PD Dr. med. Richard Brans, Dr. med. A. Thielitz, Prof. Dr. med. S.M. John (Institut für Interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation [iDerm] an der Universität Osnabrück, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Hamburg); B. Brecht, D. Küster, MPH, T. Stange, V. Stephan, T. Trautmann (Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Deutschland); Prof. Dr. med. T. Brüning, Prof. Dr. med. M. Fartasch (Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Ruhr-Universität Bochum [IPA]); Dr. med. I. Bruhn, Dipl.-Phys. P. Knuschke (Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Dresden); Prof. Dr. med. H. Drexler, Prof. Dr. med. W. Weistenhöfer (Institut und Poliklinik für Arbeits‑, Sozial- und Umweltmedizin, Universität Erlangen-Nürnberg); Dr. med. S. Dugas-Breit, Dr. med. H.J. Schulze (Abteilung Dermatologie, dermatologische Strahlentherapie und Dermatohistopathologie, Fachklinik Hornheide); Prof. Dr. med. P. Elsner, Dr. med. M. Gina (Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Jena); Prof. Dr. med. Stephan Grabbe, Dr. med. B. Lang (Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz); Prof. Dr. med. S. Letzel (Institut für Arbeits- und Sozialmedizin, Universität Mainz); Dr. rer. nat. M. Wittlich, S. Westerhausen (Referat Strahlung, Institut für Arbeitsschutz der DGUV, Sankt Augustin)

Förderung

Die Hauptstudie wurde von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV, Studien-ID FB-181: Durch UV-Strahlung induzierte bösartige Hauttumoren – Erarbeitung und Evaluation von versicherungsrechtlich relevanten Abgrenzungskriterien beruflicher gegenüber nicht beruflicher Verursachung; Teil 2: Fall-Kontroll-Studie zum Zusammenhang arbeitsbedingter und nicht arbeitsbedingter Exposition gegenüber UV-Strahlung und Hautkrebs bei A: Plattenepithelkarzinomen und B: Basalzellkarzinomen) gefördert. Die Subgruppenanalysen wurden durch die Stiftung Hochschulmedizin Dresden (https://stiftung-hochschulmedizin.de) gefördert. Die Studien wurden nicht anderweitig finanziert oder von der Pharmaindustrie unterstützt. Die aktuelle Publikation wurde nicht durch Dritte finanziell gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Bauer MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Bauer erhielt von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) eine Förderung für Vorträge, Workshops und Gutachten. Außerhalb des Rahmens dieser Arbeit erhielt sie an die Institution gezahlte Zuschüsse für Forschung, Honorare für Vorträge und Beratungstätigkeit von Novartis, Leo, Sanofi, Biofrontera, Lofarma, Circassia, ALK, Incyte Corporation, Genentech, Takeda/Shire und Atopix Therapeutics Ltd. J. Schmitt erhielt von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) eine Förderung für Vorträge. Außerhalb des Rahmens dieser Arbeit erhielt er institutionelle Förderung für prüfarztinitiierte Forschung von Pfizer, Novartis, ALK und Sanofi. E. Haufe, L. Heinrich und A. Seidler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bauer, A., Haufe, E., Heinrich, L. et al. Neues zum berufsbedingten Hautkrebs – Basalzellkarzinom und solare UV-Exposition. Hautarzt 72, 484–492 (2021). https://doi.org/10.1007/s00105-021-04818-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-021-04818-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation