This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Verwendete Literatur
- 1.
Ahaus P, Potthoff A, Kayser A (2020) HIV-Präexpositionsprophylaxe-Versorgung in intersektoraler Zusammenarbeit: Interimsanalyse einer monozentrischen, prospektiven Studie in Deutschland. Hautarzt 71(3):211–218
- 2.
Augustin M, Wimmer J, Biedermann T et al (2018) Praxis der Teledermatologie. Leitfaden der deutschsprachigen Dermatologen. Wiley-VCH, Weinheim (www.bvdd.de/fileadmin/BVDD/BVDD-Download/Leitfaden_Praxis_der_Teledermatologie.pdf (Abfrage: 28.09.2020))
- 3.
Blank R (2007) Gruppendiskussionsverfahren. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Gabler, Wiesbaden, S 281–299
- 4.
Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation. Springer, Heidelberg
- 5.
Friebel M, Loenhoff J, Schmitz H et al (2003) „Siehst Du mich?“ – „Hörst Du mich?“ – Videokonferenzen als Gegenstand kommunikationswissenschaftlicher Forschung. kommunikation gesell 4:1–22
- 6.
Güttler F, Rakowsky S, Nagel S et al (2012) Interdisziplinäre Tumorkonferenzen. Regionale und überregionale telemedizinische und teleradiologische Anbindung von Tumorzentren. Onkologe 18:389–397
- 7.
Klingenberg RE, Mannherz S, Brockmeyer NH et al (2016) Local Health Study: Aufsuchende medizinische Angebote für Sexarbeiterinnen in Bochum. Hautarzt 67:989–995
- 8.
Kuhn E, Potthoff A, Dirks H et al (2016) Viral load strategy: impact on risk behaviour and serocommunication of men who have sex with men in specialized care. J Eur Acad Dermatol Venereol 30(9):1561–1566
- 9.
Schroeder CM (2015) Let’s talk about sex …or not …: doctor-patient communication about sexual health. Case Western Reserve University, Ohio
- 10.
Skaletz-Rorowski A, Potthoff A, Nambiar S (2020) Sexual behaviour, STI knowledge and Chlamydia trachomatis (CT) and Neisseria gonorrhoeae (NG) prevalence in a asymptomatic cohort in Ruhr-area, Germany; PreYoungGo Study. J Eur Acad Dermatol Venereol. https://doi.org/10.1111/jdv.16913
- 11.
Tausch AP, Menold N (2015) Methodische Aspekte der Durchführung von Fokusgruppen in der Gesundheitsforschung: Welche Anforderungen ergeben sich aufgrund der besonderen Zielgruppen und Fragestellungen? GESIS Papers, 2015/12. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln https://doi.org/10.21241/ssoar.44016
- 12.
Wirtz A (2013) „Warte, ich guck mal, ob der da ist …!“ Private Kommunikation in der Videokonferenz und räumliche Orientierung im Interaktionshybrid. In: Fraas C, Meier S, Pentzold C (Hrsg) Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Neue Schriften zur Online-Forschung 10. Halem, Köln, S 285–311
- 13.
Wirtz A (2014) Neue Formen multimodaler Kommunikation. Eine empirische, methodenkritische Untersuchung zu ihren Grundlagen und Dimensionen am Beispiel Videokonferenz. Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung, Bd. 40. Shaker, Aachen
Weiterführende Literatur
- 14.
Lübbers A (2016) STI. Reden lernen über ein Tabu. Mit Cartoons gegen Syphilis, Gonorrhoe & Co. Heilberufe 68:50–52
Author information
Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
A. Wirtz, N.H. Brockmeyer, H. Langanke, A. Skaletz-Rorowski, A. Kayser und B. Köhler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Wirtz, A., Brockmeyer, N.H., Langanke, H. et al. Am Bildschirm über sexuelle Gesundheit sprechen. Hautarzt 72, 175–177 (2021). https://doi.org/10.1007/s00105-020-04735-8
Published:
Issue Date: