Skip to main content
Log in

Fallstricke in der Diagnostik von Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Jugendlichen

Pitfalls in the diagnostics of food allergies in children and adolescents

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Diagnostik von Nahrungsmittelallergien sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst ist es wichtig, die verschiedenen klinischen Bilder zu erkennen, die durch eine Nahrungsmittelallergie hervorgerufen werden können. Die Zuordnung zu einer Erkrankung entscheidet, welche weiteren Untersuchungen notwendig und sinnvoll sind. Bei Immunglobulin(Ig)E-vermittelten Allergien ist neben der Anamnese der Sensibilisierungsnachweis durch die Bestimmung des spezifischen IgE oder den Prick-Test ein wichtiger Pfeiler der Diagnostik. Entscheidend ist, dass der Nachweis einer Sensibilisierung gegen einen Extrakt aus einer Allergenquelle nur selten eine tatsächliche Allergie bedeutet. Ein Großteil der positiven Befunde hat keine klinische Relevanz. Die moderne komponentenbasierte Allergiediagnostik verbessert die Aussagekraft. Trotzdem ist die Diagnose oft nur mit einer Provokationstestung endgültig zu stellen. Dieser Beitrag weist auf mögliche Schwierigkeiten bei der Befundinterpretation hin.

Abstract

For the diagnostics of food allergies several points need to be considered. Firstly, it is important to recognize the various clinical pictures that can be caused by a food allergy. The assignment to a disease decides which further examinations are necessary and reasonable. In immunoglobulin (Ig) E‑mediated allergies, the detection of sensitization by determining the specific IgE or the prick test in addition to the medical history is an important mainstay of the diagnostics. Crucial is the fact that the detection of a sensitization against an extract from an allergen source only rarely implies an actual allergy. The majority of positive findings are not clinically relevant. The modern procedure of component-resolved allergy diagnostics improves the significance. Nevertheless, the diagnosis can often only be achieved by oral provocation tests. This article points out possible difficulties with the interpretation of the findings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bergmann CG, Heinrich J, Niemann H (2016) Aktueller Stand zur Verbreitung von Allergien in Deutschland. Allergo J Int 25:22–26

    Article  Google Scholar 

  2. Worm M et al (2015) Leitlinie zum Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien. Allergo J Int 24:256–293

    Article  Google Scholar 

  3. Lange L (2017) Allergologische Diagnostik bei atopischem Ekzem im Kindesalter: wann sinnvoll, wann überflüssig? In: Sonderheft Neurodermitis. Pädiatrische Allergologie, S 17–24

    Google Scholar 

  4. AG Nahrungsmittelallergie der GPA (2019) Orale Nahrungsmittelprovokationen bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie im Säuglings- und Kindesalter. In: Sonderheft Nahrungsmittelallergie. Pädiatrische Allergologie, S 32–48

    Google Scholar 

  5. Nowak-Wegrzyn A, Chehade M, Groetch M et al (2017) International consensus guidelines for the diagnosis and management of food protein enterocolitis syndrome: Executive summary-workgroup report of the adverse reactions to foods committee. J Allergy Clin Immunol 139:1111–1126

    Article  Google Scholar 

  6. Grabenhenrich L, Dölle S, Moneret-Vautrin A, Köhli A, Lange L et al (2016) Anaphylaxis in children and adolescents: the European Anaphylaxis Registry. J Allergy Clin Immunol 137:1128–1137

    Article  Google Scholar 

  7. Martins TB, Bandhauer ME, Bunker AM, Roberts WL, Hill HR (2014) New childhood and adult reference intervals for total IgE. J Allergy Clin Immunol 133:589–591

    Article  Google Scholar 

  8. Grabenhenrich L, Lange L, Härtl M, Kalb B et al (2016) The component-specific to total IgE ratios do not improve peanut and hazelnut allergy diagnosis. J Allergy Clin Immunol 137:1751–1760

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Lange L, Lasota L, Finger A, Vlajnic D, Buesing S et al (2017) Ana o 3‑specific IgE is a good predictor for clinically relevant cashew allergy in children. Allergy 72:598–603

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Gernert S, Lange L (2017) Allergene und Kreuzallergien. Monatsschr Kinderheilkd 165:124–130

    Article  Google Scholar 

  11. Schmitz R, Ellert U, Kalcklösch M, Dahm S, Thamm M (2013) Patterns of sensitization to inhalant and food allergens—findings from the German health interview and examination survey for children and adolescents. Int Arch Allergy Immunol 162:263–270

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Bird JA, Crain M, Varshney P (2015) Food allergen panel testing often results in misdiagnosis of food allergy. J Pediatr 166:97–100

    Article  Google Scholar 

  13. Kleine-Tebbe J, Reese I, Ballmer-Weber B, Beyer K, Erdmann S et al (2009) Keine Empfehlung für IgG und IgG4-Bestimmung gegen Nahrungsmittel. Allergo J 18:267–268

    Article  Google Scholar 

  14. Ballmer-Weber BK, Lidholm J, Lange L, Pascal M, Lang C, Gernert S et al (2019) Allergen recognition patterns in walnut allergy are age dependent and correlate with the severity of allergic reactions. J Allergy Clin Immunol Pract 7:1560–1567

    Article  Google Scholar 

  15. Beyer K, Grabenhenrich L, Härtl M et al (2015) Predictive values of component-specific IgE for the outcome of peanut and hazelnut food challenges in children. Allergy 70(1):90–98

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Eller E, Mortz CG, Bindslev-Jensen C (2016) Cor a 14 is the superior serological marker for hazelnut allergy in children, independent of concomitant peanut allergy. Allergy 71(4):556–562

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Gernert S, Lange L (2013) Molekulare Allergiediagnostik bei Patienten mit Nahrungsmittelallergien. Pädagog Allergol 16:10–14

    Google Scholar 

  18. Schoos A‑MM, Chawes BLK, Følsgaard NV, Samandari N, Bønnelykke K, Bisgaard H (2015) Disagreement between skin prick test and specific IgE in young children. Allergy 70:41–48

    Article  Google Scholar 

  19. Mehl A, Niggemann B, Keil T, Wahn U, Beyer K (2012) Skin prick test and specific serum IgE in the diagnostic evaluation of suspected cow’s milk and hen’s egg allergy in children: does one replace the other? Clin Exp Allergy 42:1266–1272

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Roerdink EM, Flokstra-de Blok BM, Blok JL et al (2016) Association of food allergy and atopic dermatitis exacerbations. Ann Allergy Asthma Immunol 116:334–338

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Bath-Hextall F, Delamere FM, Williams HC (2009) Dietary exclusions for improving established atopic eczema in adults and children: systematic review. Allergy 64:258–264

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Flinterman AE, Knulst AC, Meijer Y, Bruijnzeel-Koomen C, Pasmans S (2006) Acute allergic reactions in children with AEDS after prolonged cow’s milk elimination diets. Allergy 61:370–374

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Lange L, Huttegger I, Grübl A et al (2008) Praxis der oralen Nahrungsmittelprovokationen im deutschsprachigen Raum. Allergo J 17:286–290

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Lange.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

L. Lange: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorar von: Infectopharm, DBV, HAL Allergie, Allergopharma, Nestle Nutrition. – Berater: Firma DBV, Bencard Allergie, Infectopharm, Nestle Nutrition, Meda, Nutricia, Aimmune. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Pädiatrie, St. Marien-Hospital, Bonn | Mitgliedschaften: GPAU e. V. (Vorstand), WAPPA e. V. (1. Vorsitzender), EAACI, DGKJ, DGAKI. S. Gernert: A. Finanzielle Interessen: Honorare für Vortragstätigkeit und Kurse: WAPPA e. V. – Aufwandsentschädigungen für Anaphylaxieschulungen: Patientenschulung Bonn e. V. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Kinderärztin, St. Marien-Hospital Bonn | Mitgliedschaften: WAPPA e. V., Patientenschulung Bonn e. V.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

E. Gaffal, Magdeburg

S. Ständer, Münster

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

A. Zink, München

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag für Personenbezeichnungen nur die weibliche Form verwendet. Dies impliziert immer beide Formen, schließt also die männliche Form mit ein.

Dieser leicht aktualisierte Beitrag erschien ursprünglich in der Zeitschrift Monatsschrift Kinderheilkunde (2020) 168:647–657. https://doi.org/10.1007/s00112-020-00922-y.

Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Bedeutung hat die Bestimmung von Gesamt-Immunglobulin(Ig)E im Serum?

Sie eignet sich für die Analyse des Atopiestatus eines Kindes.

Sie hat nur einen begrenzten Wert in der Allergiediagnostik.

Sie hilft bei niedrigen Werten, eine Allergie auszuschließen.

Sie hilft bei Werten über 100 kU/l, eine Allergie zu bestätigen.

Sie ist regelhaft ein Grundstein der Allergiediagnostik.

Welchen Wert hat die Bestimmung von spezifischen Immunglobulinen der Klasse E(IgE) gegen das Protein Ara h 2 bei Erdnussallergie?

Es ist ein Marker für eine pollenausgelöste Erdnussallergie.

Es hat einen untergeordneten Wert in der Diagnostik einer primären Erdnussallergie bei Kindern.

Es zeigt an, ob eine begleitende Nussallergie besteht.

Es hat einen hohen positiven Vorhersagewert für allergische Reaktionen bei Kindern.

Es ist bislang v. a. in Studien mit Erwachsenen untersucht.

Ein 8‑jähriger Junge wird in der Sprechstunde mit dem Wunsch zum Ausschluss einer Glutenunverträglichkeit vorgestellt, da er in letzter Zeit oft einen geblähten Bauch habe und müde sei. Wie sieht Ihr weiteres Vorgehen aus?

Eine Bestimmung von spezifischem Immunglobulin(Ig)E gegen Weizen kann die vermutete Glutenunverträglichkeit ausschließen.

Da es sich um eine Intoleranz handelt, sollte spezifisches Immunglobulin(Ig)E gegen Weizen bestimmt werden.

Es ist sinnvoll, eine probatorische Diät über 4 Wochen durchzuführen und eine Veränderung des Zustands gut zu beobachten.

Es sollte eine Überweisung zu einer Gastroenterologin erfolgen.

Eine Zöliakiediagnostik kann zielführend sein, da ein geblähter Bauch und Müdigkeit keine typischen Symptome einer Immunglobulin(Ig)E-vermittelten Allergie gegen Gluten sind.

In welchen Situationen hilft die komponentenbasierte Allergiediagnostik besonders weiter?

Bei Verdacht auf eine Allergie gegen Nüsse

Bei Verdacht auf eine Allergie gegen Kuhmilch

Bei Verdacht auf eine Allergie gegen Hühnerei

Bei Verdacht auf eine Allergie gegen Weizen

Bei Verdacht auf eine Allergie gegen Linsen

Ein 6 Monate alter Säugling wird vorgestellt, weil er am Vortag nach dem erstmaligen Trinken einer Premilch eine deutliche periorale Rötung entwickelt hat. Sie bestimmen das spezifische Immunglobulin(Ig)E gegen Milch, aber der Wert ist negativ. Wie schätzen Sie die Situation ein?

Das Kind hat keine Kuhmilchallergie; die Mutter kann die Premilch wieder geben.

Um eine IgE-vermittelte Allergie unwahrscheinlich zu machen, führen Sie noch einen Prick-Test mit Kuhmilch durch.

Das Kind hat eine anamnestisch klare Allergie; Sie empfehlen eine Meidung.

Sie bestimmen die Einzelallergene der Kuhmilch, Laktalbumin, Casein und Laktoglobulin.

Sie führen einen Reibetest mit Premilch auf der Lippe des Kindes durch.

Welche Aussage zu Provokationstests mit Nahrungsmitteln bei Kindern trifft zu?

Sie können meist ambulant erfolgen.

Auch wenn in einem Provokationstest das Allergen vertragen wurde, ist weiterhin eine Allergie möglich.

Sie werden flächendeckend in deutschen Kinderkliniken angeboten.

Für eine sichere Aussage ist meist eine Untersuchung mit körperlicher Belastung notwendig.

Schon bei geringen Provokationsdosen können schwere allergische Reaktionen auftreten.

Welche Aussage zu diagnostischen Eliminationsdiäten bei Kindern mit atopischer Dermatitis trifft zu?

Sie sind eine sichere Methode, um eine Allergie zu bestätigen.

Sie sollten auf der Basis eines Sensibilisierungstests erfolgen.

Sie sollten zeitlich bis zum Ende des ersten Lebensjahres limitiert sein.

Sie können nacheinander mit verschiedenen möglichen Allergenen durchgeführt werden.

Sie können folgenlos unbegrenzt durchgeführt werden.

Was ist kein typisches Symptom einer pollenassoziierten Nahrungsmittelallergie?

Lippenschwellung

Urtikaria

Zyanose durch Larynxödem

Milder Bauchschmerz

Nasale Kongestion

Eine Nahrungsmittelallergie gegen welches Allergen fällt typischerweise erstmalig im Schulalter auf?

Apfel

Kuhmilch

Erdnuss

Cashewnuss

Weizen

Welche Einschränkungen gelten für den Prick-Test mit Nahrungsmitteln?

Er ist nicht in jedem Alter durchführbar.

Er kann aus hygienischen Gründen nicht mit frischen Nahrungsmitteln durchgeführt werden.

Er sollte gezielt mit altersrelevanten Allergenen durchgeführt werden.

Er ist nur bei Einsatz kommerzieller Extrakte aussagekräftig.

Er kann mit allen Nahrungsmitteln durchgeführt werden.

Glossar

FPIES

„Food protein-induced enterocolitis syndrome“

Komponentenbasierte IgE-Diagnostik

Bestimmung von sIgE gegen einzelne allergene Proteine einer Allergenquelle im Gegensatz zur extraktbasierten Diagnostik, bei der die gesamte Allergenquelle mit allen enthaltenen Proteinen als Antigen genutzt wird

PAN

pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie

Prick-zu-Prick-Test

Hautpricktest, bei dem zuerst in das native Nahrungsmittel, dann in die Haut geprickt wird

sIgE

Spezifisches IgE, das gegen ein Allergen gerichtet ist

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lange, L., Gernert, S. Fallstricke in der Diagnostik von Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Jugendlichen. Hautarzt 71, 903–913 (2020). https://doi.org/10.1007/s00105-020-04692-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-020-04692-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation