Skip to main content
Log in

Chemisches Peeling in der Dermatologie

Chemical peeling in dermatology

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem CME-Fortbildungsbeitrag wird ein Überblick über das chemische Peeling vermittelt. Die molekularen Grundlagen einiger ausgewählter Indikationen werden erläutert und die jeweils zutreffenden Grundvoraussetzungen, Vorsichtsmaßnahmen sowie mögliche Komplikationen diskutiert. Ferner werden einzelne verfügbare oberflächliche Peelingsubstanzen vorgestellt, und der prinzipielle Ablauf einer chemischen Peelingbehandlung wird umrissen.

Abstract

In this article, a comprehensive, yet introductory overview on chemexfoliation is given. The molecular mechanisms for selected indications are exemplified and the prerequisites, necessary precautions as well as potential complications are addressed. Finally, selected available superficial peeling substances are presented and the principal peeling procedure is outlined briefly.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. O’Connor A et al (2018) Chemical peels: a review of current practice. Australas J Dermatol. https://doi.org/10.1111/ajd.12715

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Van Scott EJ, Yu RJ (1984) Hyperkeratinization, corneocyte cohesion, and alpha hydroxy acids. J Am Acad Dermatol 11:867–879. https://doi.org/10.1016/S0190-9622(84)80466-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Fartasch M, Teal J, Menon GK (1997) Mode of action of glycolic acid on human stratum corneum: ultrastructural and functional evaluation of the epidermal barrier. Arch Dermatol Res 289:404–409. https://doi.org/10.1007/s004030050212

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Okano Y, Abe Y, Masaki H et al (2003) Biological effects of glycolic acid on dermal matrix metabolism mediated by dermal fibroblasts and epidermal keratinocytes. Exp Dermatol 12(Suppl 2):57–63

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Kimura A, Kanazawa N, Li H‑J et al (2012) Influence of chemical peeling on the skin stress response system. Exp Dermatol 21:8–10. https://doi.org/10.1111/j.1600-0625.2012.01495.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Fabbrocini G, De Padova MP, Tosti A (2009) Chemical peels: what’s new and what isn’t new but still works well. Facial Plast Surg 25:329–336. https://doi.org/10.1055/s-0029-1243082

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) (2018) Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) zu bedenklichen Rezepturarzneimitteln 5/2018 (www.arzneimittelkommission.de). Zugegriffen: 11.05.2019

    Google Scholar 

  8. Schürer NY, Wiest LG (2012) Bildatlas Peeling. Grundlagen, Praxis, Indikation. 1. Auflage. KVM, Berlin

    Google Scholar 

  9. Zeichner JA (2016) The use of lipohydroxy acid in skin care and acne treatment. J Clin Aesthet Dermatol 9:40–43

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Arif T (2015) Salicylic acid as a peeling agent: a comprehensive review. Clin Cosmet Investig Dermatol 8:455–461. https://doi.org/10.2147/CCID.S84765

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Coenye T, Peeters E, Nelis HJ (2007) Biofilm formation by Propionibacterium acnes is associated with increased resistance to antimicrobial agents and increased production of putative virulence factors. Res Microbiol 158:386–392. https://doi.org/10.1016/j.resmic.2007.02.001

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Brandwein M, Steinberg D, Meshner S (2016) Microbial biofilms and the human skin microbiome. NPJ Biofilms Microbiomes 2:3. https://doi.org/10.1038/s41522-016-0004-z

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Bayerl C, Degitz K, Meigel E, Kerscher M (2010) Adjuvant dermato-cosmetic acne therapy. J Dtsch Dermatol Ges 8(Suppl 1):S89–S94. https://doi.org/10.1111/j.1610-0387.2009.07174.x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Abdel-Daim M, Funasaka Y, Kamo T et al (2010) Effect of chemical peeling on photocarcinogenesis. J Dermatol 37:864–872. https://doi.org/10.1111/j.1346-8138.2010.00859.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Dainichi T, Ueda S, Furue M, Hashimoto T (2008) By the grace of peeling: the brace function of the stratum corneum in the protection from photo-induced keratinocyte carcinogenesis. Arch Dermatol Res 300(Suppl 1):S31–S38. https://doi.org/10.1007/s00403-007-0802-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Sumita JM, Miot HA, Soares JLM (2018) Tretinoin (0.05 % cream vs. 5 % peel) for photoaging and field cancerization of the forearms: randomized, evaluator-blinded, clinical trial. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:1819–1826. https://doi.org/10.1111/jdv.15020

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Philipp-Dormston WG, Sanclemente G, Torezan L et al (2016) Daylight photodynamic therapy with MAL cream for large-scale photodamaged skin based on the concept of ‘actinic field damage’: recommendations of an international expert group. J Eur Acad Dermatol Venereol 30(1):8–15. https://doi.org/10.1111/jdv.13327

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Scott EJV, Yu RJ (1974) Control of keratinization with a‑hydroxy acids and related compounds: I. topical treatment of Ichthyotic disorders. Arch Dermatol 110:586–590. https://doi.org/10.1001/archderm.1974.01630100046011

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Rodríguez-Cerdeira C, Sánchez-Blanco E (2011) Glycolic acid 15 % plus salicylic acid 2 %: a new therapeutic pearl for facial flat warts. J Clin Aesthet Dermatol 4:62–64

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Philipp-Dormston WG (2015) Standardized survey on patient expectations regarding recommendations following minimal-invasive procedures, data on file

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang G. Philipp-Dormston.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

W.G. Philipp-Dormston: Finanzielle Interessen: Kein Interessenkonflikt bezogen auf diesen Artikel; Leiter klinischer Studien für: Allergan, Beiersdorf, Benevi, Biofrontera, Galderma, Leo, Loreal – Kein Interessenkonflikt bezogen auf diesen Artikel; Referent für: Allergan, Beiersdorf, Benevi, Biofrontera, Galderma, Leo, Loreal – Kein Interessenkonflikt bezogen auf diesen Artikel; Berater für: Allergan, Beiersdorf, Benevi, Biofrontera, Galderma, Leo, Loreal. Nichtfinanzielle Interessen: Niedergelassener Facharzt für Dermatologie, Hautzentrum Köln, Köln | Kein Interessenkonflikt bezogen auf diesen Artikel | Mitgliedschaften: DDG, DGBT | Referent und wissenschaftlicher Beirat der DGBT.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Meurer, Dresden

S. Ständer, Münster

E. von Stebut-Borschitz, Köln

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

A. Zink, München

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Sie möchten einen Patienten mit Acne vulgaris therapieren und durch chemisches Peeling insbesondere Biofilme stören. Welches Agens setzen Sie bevorzugt ein?

Phenol

Glykolsäure

Salicylsäure

Milchsäure

Salzsäure

Bei Nichteinnahme der oralen Virostatika droht welche Komplikation bei Durchführung eines mitteltiefen Trichloressigsäure(TCA)-Peelings?

Keine Komplikation ist zu erwarten. Lediglich ein Peeling mit α‑Hydroxysäuren (AHAs) wäre problematisch.

Eczema herpeticatum

Mollusca contagiosa

Postinflammatorische Hyperpigmentierung

Herpes zoster

Welches der genannten Peels koaguliert Proteine?

Trichloressigsäure

Brenztraubensäure

Glykolsäure

Zitronensäure

Mandelsäure

Welche dieser Maßnahmen ist in der Nachbehandlungsphase eines AHA(α-Hydroxysäuren)-Peelings besonders wichtig?

Täglich für 2 Wochen Neutralisationscreme aufzutragen

Starkes Sonnenlicht zu meiden und UV-Schutz zu verwenden

Weiterhin Kosmetika mit niedrig dosierten AHAs zur Verstärkung des Effekts zu verwenden

Kritisch auf Anzeichen systemischer Effekte wie Schwindel oder Tinnitus zu achten

Keine Maßnahmen sind erforderlich.

Welche Enzyme werden in den tieferen Schichten der Epidermis durch ein Peel nachweislich vermehrt exprimiert?

Amylasen

Acetylcholinesterasen

Rezeptortyrosinkinasen

Matrixmetalloproteasen

DNA(Desoxyribonukleinsäure)-Methyltransferasen

Zur Therapie einer aktinischen Keratose ist die Kombination eines chemischen Peelings mit welcher Methode sinnvoll?

Photographische Szintigraphie

Photodynamische Therapie

Positronenemissionstomographie

„Fluorescence activated cell sorting“

Porphyrin-Puls-Therapie

Wodurch wirken oberflächliche Peels auf molekularer Ebene?

Stimulation der Autophagie in Keratinozyten

Inhibition des Melanosomentransfers in die Keratinozyten

Ausdünnung des Stratum corneum und Normalisierung der Kittsubstanz

Reduktion der natürlichen Feuchthaltefaktoren im Stratum corneum

Auflösung der heterochromatischen Strukturen im Zellkern der Keratinozyten

Welches der genannten Peels muss nicht neutralisiert werden?

Glykolsäure

Milchsäure

Weinsäure

Brenztraubensäure

Salicylsäure

Sie möchten eine Patientin zur Behandlung ihrer Acne juveniles am Rücken mit 15 % Salicylsäure peelen. Während Sie die letzten Vorbereitungen für die Behandlung treffen, erwähnt die Patientin beiläufig, dass sie kürzlich ihre Schwangerschaft festgestellt habe. Was tun Sie?

Sie führen die Behandlung wie geplant durch.

Sie begrenzen das behandelte Areal auf 40 % der Körperoberfläche.

Sie verwenden höher konzentrierte Salicylsäure als geplant.

Sie brechen die Behandlung ab bzw. beginnen sie erst gar nicht.

Sie neutralisieren zum Abschluss des Peels besonders gründlich.

Bei welchem der genannten Patienten liegen keine relativen oder absoluten Kontraindikationen für ein chemisches Peeling mit Glykolsäure vor?

Weiblich, 28 Jahre, Acne tarda und aktiver Herpes labialis, Hauttyp I, orale Kontrazeptiva + Adapalen, sehr gute Compliance

Männlich, 16 Jahre, Acne juveniles, Hauttyp I, keine Medikamente, sehr schlechte Compliance

Männlich, 58 Jahre, aktinische Keratose am Kapillitium, Hauttyp II, keine Medikation, gute Compliance

Männlich, 59 Jahre, periorale Dermatitis, Hauttyp III, Repaglinid + NPH(Neutral Protamin Hagedorn)-Insulin + intensiver Tabakkonsum, gute Compliance

Weiblich, 69 Jahre, Melasma und periorale Elastose, Hauttyp VI, keine Medikamente, sehr gute Compliance

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Philipp-Dormston, W.G. Chemisches Peeling in der Dermatologie. Hautarzt 70, 535–546 (2019). https://doi.org/10.1007/s00105-019-4438-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-019-4438-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation