Skip to main content
Log in

Diagnostik des malignen Melanoms der Haut

Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Histologie und Molekularpathologie

Diagnostics of malignant melanoma of the skin

Recommendations of the current S3 guidelines on histology and molecular pathology

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit August 2016 liegt die aktualisierte S3-Leitlinie zum malignen Melanom vor. Grundlagen von Diagnostik und Klassifikation sind der histopathologische Befund des Primärtumors und ggf. des Wächterlymphknotens. Wichtigste Prognosefaktoren des Primärtumors sind Tumordicke nach Breslow und Nachweis einer Mikrometastasierung in der Wächterlymphknotenbiopsie. Die Tumordicke bestimmt den Sicherheitsabstand der Nachexzision. In die T‑Klassifikation gehen Ulzeration des Primärtumors und Vorhandensein von Mitosen im Melanom <1 mm mit ein. Der Wächterlymphknoten sollte mithilfe der HE-Färbung und immunhistologischer Methoden aufgearbeitet werden. Der größte Tumordurchmesser einer Mikrometastase wird ausgemessen und in Zehntelmillimetern (Rotterdam-Klassifikation) angegeben. Im Stadium der Metastasierung oder bei nichtresektablen Tumoren soll molekularpathologisch auf mutierte Onkogene BRAF und NRAS getestet werden, in akralen und mukosalen Melanomen zusätzlich auf cKIT. Bei nachgewiesener Mutation ist die Therapie mit Signaltransduktionsinhibitoren möglich.

Abstract

The updated S3 guidelines on malignant melanoma were established in August 2016. The principles of diagnostics and classification are based on the histopathological results from the primary tumor and if necessary the sentinel lymph nodes. The most important factor for prognosis is the tumor thickness according to Breslow and the detection of sentinel node micrometastases. The surgical safety margin after excision is dependent on the tumor thickness. Furthermore, ulceration of the primary tumor and presence of mitosis in melanomas less than 1 mm in thickness are also considered in the T‑classification. The sentinel lymph nodes should be prepared according to established procedures using HE staining and immunohistochemical methods. The largest tumor diameter of a micrometastasis should be measured in tenths of a millimeter (Rotterdam classification). Molecular pathology testing for mutations in the BRAF and NRAS oncogenes should be carried out in patients with metastatic disease or surgically non-resectable tumors. In addition c-KIT mutations should be tested in acral lentiginous and mucosal melanomas. Treatment with signal transduction inhibitors is possible when mutations have been detected.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Katalinic A, Eisemann N, Waldmann A (2015) Hautkrebsscreening in Deutschland, Erfassung der Melanominzidenz und -sterblichkeit von 2008 bis 2013. Dtsch Arztebl Int 112:629–634

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Waldmann A, Nolte S, Geller AC et al (2012) Frequency of excisions and yields of malignant skin tumors in a population-based screening intervention of 360.288 whole-body examinations. Arch Dermatol 148:903–910

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Pflugfelder A, Kochs C, Blum A et al (2013) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms. J Dtsch Dermatol Ges 11:1–126

    PubMed  Google Scholar 

  4. Kerl H, Cerroni L (2011) „Standard of reasonable care“ in der Dermatopathologie. J Dtsch Dermatol Ges 9:721–722

    PubMed  Google Scholar 

  5. Bastian BC (2014) The molecular pathology of melanoma: an integrated taxonomy of melanocytic neoplasia. Annu Rev Pathol 9:329–271

    Article  Google Scholar 

  6. Brenn T (2015) Histologisches Spektrum des malignen Melanoms. Pathologe 36:53–61

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Balch CM, Gershenwald JE, Soong SJ et al (2009) Final version of 2009 AJCC Melanoma staging and classification. J Clin Oncol 27:6199–6206

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Piris A, Mihm MC Jr, Duncan LM (2011) AJCC melanoma staging update: impact on dermatopathology practice and patient management. J Cutan Pathol 38:394–400

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Weyers W (2011) The magic of numbers: malignant melanoma between science and pseudoscience. Am J Dermatopathol 33:371–378

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Garbe C, Eigentler TK, Bauer J et al (2016) Mitoserate beim primären Melanom: Interobserver- und Intraobserver-Reproduzierbarkeit am HE-Schnitt und in der Immunhistologie. J Dtsch Dermatol Ges 14:910–916

    Google Scholar 

  11. Dippel E, Schmitt L, Merkel S et al (2014) Chirurgische Therapie des malignen Melanoms. Onkologe 20:543–554

    Article  Google Scholar 

  12. Bolshinsky V, Lin MJ, Serpell J et al (2016) Frequency of residual melanoma in wide local excision (WLE) specimens after complete excisional biopsy. J Am Acad Dermatol 74:102–107

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Morton DL, Thompson JF, Cochran AJ et al (2014) Final trial report of sentinel-node-biopsy versus nodal observation in Melanoma. N Engl J Med 370:599–509

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Kofler L, Yazdi AS (2014) Die Wächterlymphknotenbiopsie und ihre diagnostische und therapeutische Bedeutung. Hautarzt 65:981–982

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Garbe C (2015) Melanom der Haut – Fakten und Irrtümer. CME 12:47–54

    Article  Google Scholar 

  16. Han D, Zager JS, Yu D et al (2013) Desmoplastic melanoma: is there a rule for sentinel lymph node biopsy? Ann Surg Oncol 20:2345–2351

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Garbe C, Eigentler TK, Bauer J et al (2011) Histopathologische Befundung maligner Melanome in Übereinstimmung mit der AJCC-Klassifikation 2009: Literaturübersicht und Empfehlungen zum praktischen Vorgehen. J Dtsch Dermatol Ges 9:690–699

    PubMed  Google Scholar 

  18. Abrahamsen HN, Hamilton-Dutolt SJ, Larsen J et al (2004) Sentinel lymph nodes in malignant melanoma. Extended histopathologic evaluation improves diagnostic precision. Cancer 100:1683–1691

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Leiter U, Stadler R, Mauch C et al (2016) Complete lymph node dissection versus no dissection in patients with sentinel lymph node biopsy positive melanoma (DeCOG-SLT): a multicentre, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 17:757–767

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Kähler KC, Hassel JC, Heinzerling L, a (2016) Nebenwirkungsmanagement bei Immun-Checkpoint-Blockade durch CTLA-4- und PD1-Antikörper beim metastasierten Melanom. J Dtsch Dermatol Ges 14:662–683

    Google Scholar 

  21. Agaimy A, Specht K, Stoehr R et al (2016) Metastatic malignant melanoma with complete loss of differentiation markers (undifferentiated/dedifferentiated melanoma). Analysis of 14 patients emphasizing phenotypic plasticity and the value of molecular testing as surrogate diagnostic marker. Am J Surg Pathol 40:181–191

    PubMed  Google Scholar 

  22. Wilden SM, Lang BM, Mohr P, Grabbe S (2016) Checkpoint-Inhibitoren in der Immuntherapie: Ein Meilenstein in der Behandlung des malignen Melanoms. J Dtsch Dematol Ges 14:685–697

    Google Scholar 

  23. Schilling B, Griewank KG (2016) Molekulare und immunhistochemische Diagnostik beim Melanom. Hautarzt 67:511–518

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Rose.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Rose gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Meurer, Dresden

S. Ständer, Münster

E. von Stebut-Borschitz, Mainz

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

Erstveröffentlichung in Pathologe (2017) 38:49–61 DOI https://doi.org/10.1007/s00292-016-0260-y. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich. Bitte beachten Sie, dass ab 2018 die neue Fassung (8. Auflage) der TMN-Klassifikation für das maligne Melanom gültig wird. Als wesentliche Änderung spielt dann die Mitoseanzahl bei der Einteilung keine Rolle mehr.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur Epidemiologie des malignen Melanoms in Deutschland trifft zu?

Die Inzidenz des Melanoms stagniert.

Es ist mit ca. 30.000 Neuerkrankungen jährlich zu rechnen.

Circa 5000 Patienten versterben jährlich an einem malignen Melanom.

Jedes 5. maligne Melanom wird im Stadium eines Melanoma in situ diagnostiziert.

Das männliche Geschlecht ist deutlich häufiger als das weibliche betroffen.

Die WHO-Klassifikation unterscheidet 4 Melanomtypen. Welcher Typ gehört nicht dazu?

Lentigo-maligna-Melanom

Superfiziell spreitendes malignes Melanom

Knotiges Melanom

Akral-lentiginöses Melanom

Schleimhautmelanom

Bei einem Melanoma in situ sollte der Sicherheitsabstand bei der Nachexzision betragen:

5 mm

10 mm

15 mm

20 mm

50 mm

Bei der Bestimmung der Mitoserate des malignen Melanoms nach ACCJ-Klassifikation im Primärtumor ist richtig:

Es werden 5 große Gesichtsfelder („high-power fields“) ausgezählt.

Durch immunhistologische Darstellung der Mitosefiguren lässt sich das Auszählen erleichtern.

Mitosen werden nur im HE-Schnittpräparat ausgezählt und in ganzen Zahlen pro mm² angegeben.

Bei ulzerierten Melanomen ist die Mitoserate nicht mehr relevant.

Ab 3/mm² Mitosen folgt die Höhereinstufung von pT1a in pT1b.

Bei einer 32-jährigen Patientin wird am Rücken ein 0,85 mm dickes, nävusassoziiertes malignes Melanom diagnostiziert und primär knapp in toto exzidiert (pT1a). Welche Aussage zum weiteren Vorgehen ist richtig?

Bei dieser Diagnose wird eine Nachexzision mit 0,5 cm Sicherheitsabstand zu allen Seiten empfohlen.

Aufgrund des Patientenalters sollte mit der Patientin eine Wächterlymphknotenbiospie besprochen werden.

In der Nachsorge werden halbjährliche klinische Untersuchungen empfohlen, und auf apparative Untersuchung kann verzichtet werden.

Aufgrund der Unsicherheit bei der Tumordickenbestimmung bei nävusassoziierten Melanomen wird eine Wächterlymphknotenbiospie empfohlen.

Eine BRAF-Mutationsbestimmung wird nicht empfohlen, da sich eine solche oftmals auch in einem Nävus nachweisen lässt.

Welche Aussage zu gutartigen Nävusinklusionen im Wächterlymphknoten trifft nicht zu?

Nävusaggregate findet man vornehmlich in der Kapsel und in den Trabekeln.

Typischerweise sind die Nävuszellen positiv für S-100 und Melan A und negativ für HMB-45.

Mitosefiguren der inkludierten Nävuszellen fehlen.

Nävusaggregate kommen nie zusammen mit Mikromelanomabsiedlungen vor.

Bei extensiver Aufarbeitung wurden Nävusanteile in über 10 % der Wächterlymphknoten gefunden.

Bei der histologischen Aufarbeitung des Sentinel-Lymphknotens sind immunhistologische Untersuchungen obligat. Welcher Antikörper sollte verwendet werden?

S‑100-Protein

HMB-45

Melan A

Melanomcocktail

Der Antikörper ist dem Pathologen freigestellt

Das Ausmaß der Mikrometastasierung des Sentinel-Lymphknotens wird mikromorphologisch ausgemessen. Welche europäische Stadt stand Pate bei der Bezeichnung der Klassifikation?

München

Kiel

Oxford

Augsburg

Rotterdam

Bei welchem Melanomtyp ist die Mutation des c-KIT-Moleküls am häufigsten zu finden?

Superfiziell spreitendes Melanom

Amelanotisches Melanom

Akral-lentiginöses malignes Melanom

Lentigo-maligna-Melanom

Desmoplastisches Melanom

Welche Aussagen treffen für die Therapie des metastasierten Melanoms zu?

Bei 30 % der Patienten liegt eine BRAF- oder NRAS-Mutation vor.

Eine Chemotherapie ist die erste, oft wirksame Behandlungsmöglichkeit.

Die kombinierte Immuntherapien mit CTLA-4 und PD1-Antikörpern führt zu besserem Ansprechen.

BRAF-Inhibitoren können nicht mit Immuntherapien kombiniert werden, da sich die Nebenwirkungen verstärken.

Voraussetzung zur Therapie mit PD1-Antikörpern ist der Nachweis einer Expression auf den Melanomzellen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rose, C. Diagnostik des malignen Melanoms der Haut. Hautarzt 68, 749–761 (2017). https://doi.org/10.1007/s00105-017-4046-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-017-4046-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation