Skip to main content
Log in

Dermatoskopie bei malignen und benignen Hauttumoren

Indikation und standardisierte Terminologie

Dermoscopy for malignant and benign skin tumors

Indication and standardized terminology

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Dermatoskopie hat eine hohe diagnostische Treffsicherheit bei pigmentierten und nicht pigmentierten malignen und benignen Hauttumoren. Diese mikroskopische In-vivo-Untersuchung mit polarisiertem und nicht polarisiertem Licht ist bei der Früherkennung von malignen Hauttumoren effektiv und vermindert die Zahl unnötiger Exzisionen benigner Hauttumoren. Dabei ist Auswahl der Hautveränderungen für die diagnostische Treffsicherheit der dermatoskopischen Untersuchung entscheidend. Nicht nur große pigmentierte Hautläsionen, sondern insbesondere auch kleine hypo-, de- oder nicht pigmentierte Hautläsionen sollten dermatoskopisch untersucht werden, ebenso sich in Form und/oder Farbe verändernde Hautläsionen. Die dermatoskopische Diagnose sollte im klinischen Alltag, in Forschung und in der Lehre durch die Beschreibung der sichtbaren Strukturen, ihrer Verteilung und Farben mithilfe der deskriptiven und/oder metaphorischen Terminologie erfolgen. Optional kann ein diagnostischer Algorithmus ergänzend verwendet werden. Insbesondere bei benignen Läsionen sollte die dermatoskopische Diagnose für die gesamte Fläche übereinstimmend sein. Der Vergleich mit umgebenden, anderen Hauttumoren des gleichen Patienten (komparativer Ansatz) ist in der Beurteilung bei zahlreichen melanozytären Hauttumoren hilfreich. Ist die Dignität unklar, sollte die Probeexzision oder komplette Exzision mit anschließender histopathologischer Untersuchung angestrebt werden.

Abstract

Dermoscopy has a high diagnostic accuracy in pigmented and nonpigmented malignant and benign skin tumors. These microscopic in vivo examinations with polarized and nonpolarized light are effective in the early detection of malignant skin tumors and reduce the number of unnecessary excisions of benign skin tumors. The selection of the skin lesions is crucial for the diagnostic accuracy of the dermoscopic examination. Not only large pigmented skin lesions, but also small hypo-, de-, or nonpigmented skin lesions, should be examined dermatoscopically as well as skin lesions that have changed in shape and/or color. In clinical routine, research and teaching, the dermoscopic diagnosis should be performed by describing the visible structures, their distribution and colors by means of descriptive and/or metaphoric terminology. Optionally, a diagnostic algorithm can also be used. Especially in benign lesions, the dermatoscopic diagnosis should be uniform for the complete area. Comparison with other nearby skin tumors of the same patient (comparative approach) is helpful in the evaluation of numerous melanocytic skin tumors. If it is unclear whether the lesion is malignant, a biopsy or complete excision should be performed with subsequent histopathological examination.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15

Literatur

  1. Stolz W, Bilek P, Landthaler M, Merkle T, Braun-Falco O (1989) Skin surface microscopy. Lancet 2:864–865

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Kittler H, Pehamberger H, Wolff K, Binder M (2002) Diagnostic accuracy of dermoscopy. Lancet Oncol 3:159–165

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Rosendahl C, Tschandl P, Cameron A, Kittler H (2011) Diagnostic accuracy of dermatoscopy for melanocytic and nonmelanocytic pigmented lesions. J Am Acad Dermatol 64:1068–1073

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Bafounta ML, Beauchet A, Aegerter P, Saiag P (2001) Is dermoscopy (epiluminescence microscopy) useful for the diagnosis of melanoma? Results of a meta-analysis using techniques adapted to the evaluation of diagnostic tests. Arch Dermatol 137:1343–1350

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Vestergaard ME, Macaskill P, Holt PE, Menzies SW (2008) Dermoscopy compared with naked eye examination for the diagnosis of primary melanoma: a meta-analysis of studies performed in a clinical setting. Br J Dermatol 159:669–676

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Pellacani G, Seidenari S (2002) Comparison between morphological parameters in pigmented skin lesion images acquired by means of epiluminescence surface microscopy and polarized-light videomicroscopy. Clin Dermatol 20:222–227

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Agero AL, Taliercio S, Dusza SW, Salaro C, Chu P, Marghoob AA (2006) Conventional and polarized dermoscopy features of dermatofibroma. Arch Dermatol 142:1431–1437

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Benvenuto-Andrade C, Dusza SW, Agero AL et al (2007) Differences between polarized light dermoscopy and immersion contact dermoscopy for the evaluation of skin lesions. Arch Dermatol 143:329–338

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Pan Y, Gareau DS, Scope A, Rajadhyaksha M, Mullani NA, Marghoob AA (2008) Polarized and nonpolarized dermoscopy: the explanation for the observed differences. Arch Dermatol 144:828–829

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Wang SQ, Dusza SW, Scope A, Braun RP, Kopf AW, Marghoob AA (2008) Differences in dermoscopic images from nonpolarized dermoscope and polarized dermoscope influence the diagnostic accuracy and confidence level: a pilot study. Dermatol Surg 34:1389–1395

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Bahmer FA, Fritsch P, Kreusch J et al (1990) Terminology in surface microscopy. Consensus meeting of the Committee on Analytical Morphology of the Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung, Hamburg, Federal Republic of Germany, Nov. 17, 1989. J Am Acad Dermatol 23:1159–1162

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Argenziano G, Soyer HP, Chimenti S et al (2003) Dermoscopy of pigmented skin lesions: results of a consensus meeting via the Internet. J Am Acad Dermatol 48:679–693

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Kittler H, Marghoob AA, Argenziano G et al (2016) Standardization of terminology in dermoscopy/dermatoscopy: results of the third consensus conference of the International Society of Dermoscopy. J Am Acad Dermatol 74:1093–1106

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Kreusch J, Rassner G (1991) Standardized epiluminescent microscopy for differentiating melanocytic and non-melanocytic pigment nevi. Hautarzt 42:77–83

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Argenziano G, Zalaudek I, Corona R et al (2004) Vascular structures in skin tumors: a dermoscopy study. Arch Dermatol 140:1485–1489

    PubMed  Google Scholar 

  16. Menzies SW, Kreusch J, Byth K et al (2008) Dermoscopic evaluation of amelanotic and hypomelanotic melanoma. Arch Dermatol 144:1120–1127

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Zalaudek I, Kreusch J, Giacomel J, Ferrara G, Catricala C, Argenziano G (2010) How to diagnose nonpigmented skin tumors: a review of vascular structures seen with dermoscopy: part I. Melanocytic skin tumors. J Am Acad Dermatol 63:361–374 (quiz 75–76)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Zalaudek I, Kreusch J, Giacomel J, Ferrara G, Catricala C, Argenziano G (2010) How to diagnose nonpigmented skin tumors: a review of vascular structures seen with dermoscopy: part II. Nonmelanocytic skin tumors. J Am Acad Dermatol 63:377–386 (quiz 87–88)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Blum A, Hofmann-Wellenhof R, Luedtke H et al (2004) Value of the clinical history for different users of dermoscopy compared with results of digital analysis. J Eur Acad Dermatol Venereol 18:665–669

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Blum A (2005) Diagnostic dermoscopic algorithms. Hautarzt 56:81–95

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Braga JC, Scope A, Klaz I, Mecca P, Spencer P, Marghoob AA (2008) Melanoma mimicking seborrheic keratosis: an error of perception precluding correct dermoscopic diagnosis. J Am Acad Dermatol 58:875–880

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Argenziano G, Catricalà C, Ardigo M et al (2011) Dermoscopy of patients with multiple nevi: Improved management recommendations using a comparative diagnostic approach. Arch Dermatol 147:46–49

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Tschandl P, Kittler H, Schmid K, Zalaudek I, Argenziano G (2015) Teaching dermatoscopy of pigmented skin tumors to novices: comparison of analytic vs. heuristic approach. J Eur Acad Dermatol Venereol 29:1198–1204

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Blum A, Argenziano G (2015) Metaphoric and descriptive terminology in dermoscopy: combine „blink“ with „think“. Dermatol Pract Concept 5:23

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Giacomel J, Zalaudek I, Marghoob AA (2015) Metaphoric and descriptive terminology in dermoscopy: lessons from the cognitive sciences. Dermatol Pract Concept 5:69–74

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Kittler H (2007) Dermatoscopy: introduction of a new algorithmic method based on pattern analysis for diagnosis of pigmented skin lesions. Dermatopathol Pract Concept 13

  27. Kittler H, Tschandl P (2015) Dermatoskopie. Musteranalyse pigmentierter und unpigmentierter Hautläsionen, 2. Aufl. Facultas Verlags- & Buchhandels AG, Wien

    Google Scholar 

  28. Kittler H, Riedl E, Rosendahl C, Cameron A (2008) Dermatoscopy of unpigmented lesions of the skin: a new classification of vessel morphology based on pattern analysis. Dermatopathol Pract Concept 14

  29. Braun RP, Gutkowicz-Krusin D, Rabinovitz H et al (2012) Agreement of dermatopathologists in the evaluation of clinically difficult melanocytic lesions: how golden is the „gold standard“? Dermatology 224:51–58

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Deinlein T, Arzberger E, Zalaudek I et al (2017) Dermoscopic characteristics of melanoma according to the criteria „ulceration“ and „mitotic rate“ of the AJCC 2009 staging system for melanoma. PLOS ONE 11(12):e0174871

    Article  Google Scholar 

  31. Menzies SW, Emery J, Staples M et al (2009) Impact of dermoscopy and short-term sequential digital dermoscopy imaging for the management of pigmented lesions in primary care: a sequential intervention trial. Br J Dermatol 161:1270–1277

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Kraus S, Haenssle HA (2013) Early detection of cutaneous melanoma by sequential digital dermatoscopy (SSD). J Dtsch Dermatol Ges 11:509–512

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Blum M.Sc. DermPrevOncol.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Blum, J. Kreusch, W. Stolz, H. Haenssle, R. Braun, R. Hofmann-Wellenhof, P. Tschandl, I. Zalaudek und H. Kittler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Meurer, Dresden

S. Ständer, Münster

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

E. von Stebut-Borschitz, Mainz

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Antwort ist richtig?

figure a

Die Dermatoskopie hilft nur bei pigmentierten Hauttumoren.

Nur Hautläsionen größer als 5 mm sind dermatoskopisch zu untersuchen.

Knotige Hauttumoren sollten nicht in Verlaufsuntersuchungen einbezogen werden.

Bei der gezeigten Läsion (s. Abbildung) handelt es sich um ein Melanom, da ein atypisches Netz mit Pseudopodien sichtbar ist.

Die Dermatoskopie steigert die Exzisionsrate benigner Hauttumoren.

Welche Aussage ist richtig?

figure b

Die Dermatoskopie verringert die diagnostische Treffsicherheit bei malignen Hauttumoren.

Bei der gezeigten Läsion (s. Abbildung) muss der Verdacht auf ein Melanoma in situ geäußert werden, da ein atypisches Netz in asymmetrischer Anordnung sichtbar ist.

Bei der gezeigten Läsion (s. Abbildung) zeigt sich ein einheitlicher heller Braunton.

Ein diagnostischer Algorithmus kann hier nicht optional eingesetzt werden.

Melanome sind erst ab einer Größe von 5 mm dermatoskopisch erkennbar.

Welche Antwort ist falsch?

figure c

Die Dermatoskopie verbessert die Früherkennung vieler verschiedener maligner Hauttumoren.

Entscheidend für die Früherkennung maligner Hauttumoren ist auch die Auswahl der Läsionen für die dermatoskopische Untersuchung.

Weiße Linien (Chrysalis/kristalline weiße Linien) können ein Hinweis für ein Melanom sein.

Der Patient mit dem in der Abbildung gezeigten Hauttumor kann ohne weitere Therapie nach Hause geschickt werden.

Zum Erkennen von weißen Linien (Chrysalis/kristalline weiße Linien) muss man in der Regel polarisiertes Licht verwenden.

Welche Antwort trifft zu?

figure d

Polarisiertes Licht ist nicht hilfreich zum Erkennung von relevanten dermatoskopischen Strukturen.

Gebogene Liniengefäße („Kommagefäße“) finden sich häufig in dermalen Nävi.

Der in der Abbildung gezeigte Hauttumor zeigt deutliche verzweigte Gefäße („Baumgefäße“) eines Basalzellkarzinoms.

Punktgefäße finden sich nicht in Melanomen.

Sich kreuzende und entlang gedachter Linien angeordnete Punktgefäße sind ein Hinweis für eine Talgdrüsenhyperplasie.

Welche Antwort ist richtig?

figure e

Die Talgdrüsenhyperplasie zeigt keine Kranzgefäße in der Dermatoskopie.

Punktgefäße sind typisch für Basalzellkarzinome.

Der in der Abbildung gezeigte Hauttumor zeigt nur Haarnadelgefäße und keine verzweigten Gefäße (Baumgefäße).

Der gezeigte Hauttumor (s. Abbildung) ist ein Basalzellkarzinom, da mindestens eine graublaue Scholle und verzweigte Gefäße (Baumgefäße) sichtbar sind.

Basalzellkarzinome haben nur graublaue Schollen.

Welche Antwort ist richtig?

figure f

Hypo-, de- bzw. nicht pigmentierte Hauttumoren können kein Melanom sein.

Punktgefäße können bei hypo-, de- bzw. nicht pigmentierten Hauttumoren ein Hinweis auf ein Melanom sein.

Der in der Abbildung zu sehende Hauttumor zeigt mit der zentralen Hyperpigmentierung und den Punktgefäßen die klassischen Kriterien eines Dermatofibroms.

Der Patient mit diesem Hauttumor kann ohne weitere Therapie und Kontrolle nach Hause geschickt werden.

Der Patient mit diesem Hauttumor muss in 12 Monaten erneut kontrolliert werden.

Welche Antwort zur Abbildung ist falsch?

figure g

In der Anamnese der Patientin ist relevant, dass sich die in der Abbildung gezeigte Hautveränderung in den letzten 2 Monaten neu gebildet hat.

Die in der Abbildung gezeigte Hautveränderung ist auf der gesamten Fläche (4 Quadranten) einheitlich und spricht für einen dermalen Nävus.

Die größere blaugraue ovale Scholle könnte auf ein Basalzellkarzinom hinweisen.

Bei der Patientin ist ein Melanom mit einer Tumordicke von 5,1 mm vor 15 Monaten exzidiert worden, und somit könnte hier eine Melanommetastase im Lymphabflussgebiet vorliegen.

Die Läsion sollte möglichst zeitnah exzidiert und histologisch untersucht werden.

Welche Aussage trifft zu?

figure h

Weiße Linien (Chrysalis/kristalline weiße Linien) finden sich nicht in Dermatofibromen.

Weiße Linien (Chrysalis/kristalline weiße Linien) finden sich nicht in Basalzellkarzinomen.

Weiße Linien (Chrysalis/kristalline weiße Linien) finden sich nicht in Melanomen.

Bei dieser Läsion (s. Abbildung) hilft der komparative Ansatz, d. h. der Vergleich mit anderen melanozytären Nävi des gleichen Patienten, bei der Diagnosefindung.

Bei der in der Abbildung gezeigten Läsion handelt es sich um ein typisches Dermatofibrom im polarisierten Licht des Dermatoskops.

Welche Antwort ist richtig (s. Abbildung)?

figure i

Hautläsionen, die sich in den letzten 3 Monaten in Form und/oder Farbe verändert haben, brauchen keine dermatoskopische Untersuchung.

Wenn eine Läsion klinisch nicht eindeutig beurteilbar ist, ist die Dermatoskopie als Goldstandard anzusehen.

Die Lentigo solaris kann nicht in eine seborrhoische Keratose übergehen.

Überwiegend haarnadelförmige Gefäße mit weißen Schollen (Pseudohornzysten/milienartige Zysten) und gelbliche Keratinauflagerung sprechen für eine seborrhoische Keratose (s. Abbildung).

Seborrhoische Keratosen zeigen nur dicke gebogene Linien (Gyri, gehirnwindungsartig).

Welche Antwort zur Abbildung ist falsch?

figure j

Bei unklarer Dignität in Klinik und Dermatoskopie sollte eine Probeexzision oder komplette Exzision mit histologischer Untersuchung angestrebt werden.

Haarnadelgefäße an der Peripherie sprechen für einen Keratin produzierenden Hauttumor, z. B. ein Keratoakanthom.

Bei diesem Hauttumor handelt es sich eindeutig nur um ein Keratoakanthom.

Keratoakanthome und frühe Plattenepithelkarzinome können nicht eindeutig dermatoskopisch differenziert werden.

Die Läsion sollte exzidiert und histologisch untersucht werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Blum, A., Kreusch, J., Stolz, W. et al. Dermatoskopie bei malignen und benignen Hauttumoren. Hautarzt 68, 653–673 (2017). https://doi.org/10.1007/s00105-017-4013-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-017-4013-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation