Skip to main content
Log in

Hautveränderungen bei malignen hämatologischen Erkrankungen

Skin disorders in malignant hematologic diseases

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Vielzahl von Hautveränderungen ist bei malignen hämatologischen Erkrankungen bisher beschrieben worden. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird versucht, die Thematik durch Einteilung der Hautveränderungen in 3 größere Gruppen zu strukturieren: 1. Hauterkrankungen durch Gefäßveränderungen (Gefäßdilatation, Gefäßokklusion und entzündliche Gefäßprozesse), 2. die Gruppe der unspezifischen (z. B. Blässe, Infektanfälligkeit für opportunistische Infektionen) und spezifischen Hautveränderungen (z. B. Leukaemia cutis) und 3. die große Gruppe von paraneoplastischen Erkrankungen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Beschreibung klinischer Befunde und therapeutischer Optionen für diese paraneoplastischen Syndrome, die am häufigsten mit malignen hämatologischen Erkrankungen assoziiert sind.

Abstract

Numerous cutaneous manifestations have been reported in patients with hematologic malignancies. This review provides an overview on this subject by dividing skin lesions into three main groups: (1) skin disorders due to vascular changes (dilatation, occlusion and inflammation), (2) unspecific (e.g. paleness, opportunistic infections) and specific skin lesions (e.g. leukemia cutis), and (3) the large group of paraneoplastic skin disorders. Emphasis is placed on clinical findings and therapeutic options of those paraneoplastic syndromes that are most frequently found in hematologic malignancies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Cardet JC, Akin C, Lee MJ (2013) Mastocytosis: update on pharmacotherapy and future directions. Expert Opin Pharmacother 14:2033–2045

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  2. Prandonie P, Lensing AW, Buller HR et al (1992) Deep-vein thrombosis and the incidence of subsequent symptomatic cancer. N Eng J Med 327:1128–1133

    Article  Google Scholar 

  3. Lee AY (2002) Cancer and thromboembolic disease: pathogenic mechanisms. Cancer Treat Rev 28:137–140

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. El Tal AK, Tannous Z (2008) Cutaneous vascular disorders associated with internal malignancy. Dermatol Clin 26:45–57

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Kurzrock R, Cohen PR (1993) Vasculitis and cancer. Clin Dermatol 11:175–187

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Barzilai A, Goldberg SD, Yacob-Hirsch Y et al (1999) Insect bite-like reaction in patients with hematologic malignant neoplasms. Arch Dermatol 135:1503–1507

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Schmid-Wendtner MH, Sander C, Volkenandt M, Wendtner CM (1999) Unusual manifestations of B-cell disorders. J Clin Oncol 17:1084–1085

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Weisshaar E, Weiss M, Mettang T et al (2015) Paraneoplastic itch: an expert position statement form the Special Interest Group (SIG) of the International Forum of the Study of Itch (IFSI). Acta Derm Venereol 95:261–265

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Johannesdottir SA, Farkas DK, Vinding GR et al (2014) Cancer incidence among patients with a hospital diagnosis of pruritus: a nationwide Danish cohort study. Br J Dermatol 171:839–846

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Cedeno-Laurent F, Singer EM, Wysocka M et al (2015) Improved pruritus correlates with lower levels of IL-31 in CTCL patients under different therapeutic modalities. Clin Immunol 158:1–7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Vannucchi AM, Antonioli E, Guglielmelli P et al (2007) Clinical profile of homozygous JAK2617V >F mutation in patients with polycythemia vera or essential thrombocythemia. Blood 110:840–846

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Lotts T, Ständer S (2014) Research in practice: substance P antagonism in chronic pruritus. J Dtsch Dermatol Ges 12:557–559

    PubMed  Google Scholar 

  13. Rauh G, Gresser U, Meurer M, Dörfler H (1989) Sweet-Syndrom bei chronisch myeloischer Leukämie. Klin Wochenschrift 67:506–510

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Fett DL, Gibson LE, Su WP (1995) Sweet’s syndrome: systemic signs and symptoms and associated disorders. Mayo Clin Proc 70:234–240

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Wenning RH, Mehrany K (2008) Dermal and pannicular manifestations of internal malignancy. Deramtol Clin 26:31–43

    Article  Google Scholar 

  16. Wollina U, Haroske G (2011) Pyoderma gangraenosum. Curr Opin Rheumatol 23:50–56

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Su WP, David MD, Weening RH (2004) Pyoderma gangrenosum: clinicopathologic criteria. Int J Dermatol 43:790–800

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Braun-Falco M, Ruzicka T (2011) Skin manifestations in autoinflammatory syndromes. J Dtsch Dermatol Ges 9:232–246

    PubMed  Google Scholar 

  19. Schedel J, Bach B, Kümmerle-Deschner JB, Kötter I (2011) Autoinflammatorische Syndrome/Fiebersyndrome. Hautarzt 62:389–401

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Simon A, Asli B, Braun-Falco M (2013) Schnitzler’s syndrome: diagnosis, treatment, and follow-up. Allergy 68:562–568

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Schmid-Wendtner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Schmid-Wendtner, T. Hornung, M. Meurer und C.-M. Wendtner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ursächlich für das Entstehen einer tiefen Venenthrombose kann nicht sein:

Protein-C-Mangel

Protein-S-Mangel

Eine Tumorerkrankung

Die Einnahme von Acetylsalicylsäure

Dehydrierung

Folgende Aussage zur Purpura ist korrekt:

Purpuraeffloreszenzen lassen sich in der Diaskopie wegdrücken.

Eine Purpura wird immer durch Arzneimitteleinnahme ausgelöst.

80 % der unbehandelten Tumorpatienten weisen eine Thrombopenie auf.

Eine sekundäre Purpura bei Hyperglobulinämie tritt überwiegend zentral auf.

Petechien, Sugillationen und Ekchymosen sind Formen der Purpura.

Welche der folgenden Aussagen zu Vaskulitiden ist nicht korrekt?

Die leukozytoklastische Vaskulitis und die Polyarthritis nodosa sind besonders häufig malignomassoziiert.

Eine Schädigung des Endothels durch leukämische Zellen ist möglich.

Eine Bildung von Immunkomplexen kann eine Vaskulitis auslösen.

Neoplasien sind die häufigste Ursache für eine Vaskulitis.

Lymphome und Leukämien können eine Vaskulitis auslösen.

Ein Patient mit einer ausgeprägten Blässe der Haut und der Schleimhäute betritt Ihre Praxis. Welche weiteren diagnostischen/therapeutischen Schritte sind nicht sinnvoll?

Inspektion der Zunge

Bestimmung eines Differenzialblutbildes

Untersuchung der Mundhöhle und Mundwinkel

UVA-Lichttherapie

Untersuchung des gesamten Integumentes

Zu den möglichen unspezifischen Hautveränderungen bei malignen hämatologischen Erkrankungen gehört nicht:

Rezidivierende Abszesse

Juckreiz

Zoster über mehrere Dermatome

Eine bullöse Insektenstichreaktion

Leukaemia cutis

Zu den mit hämatologischen Neoplasien assoziierten Paraneoplasien gehört nicht :

Sweet-Syndrom

Pyoderma gangraenosum

Skleromyxödem

Acanthosis nigricans maligna

Dermatomyositis

Folgende Aussage zum paraneoplastischen Pruritus ist falsch :

Der paraneoplastische Pruritus ist insgesamt selten.

Bei abendlichem Juckreiz nach Alkoholgenuss ist an einen Morbus Hodgkin zu denken.

Der aquagene Pruritus tritt nur bei Kontakt mit kaltem Wasser auf.

Der aquagene Pruritus ist in etwa einem Drittel der Fälle assoziiert mit einer Polycythaemia vera.

Der paraneoplastische Pruritus hat primär kein Korrelat an der Haut.

Folgende Aussage zum Sweet-Syndrom ist korrekt:

Es handelt sich um eine eosinophile Dermatose.

Assoziierte Neoplasien sind überwiegend im Gastrointestinaltrakt zu finden.

Die Behandlung eines paraneoplastischen Sweet-Syndroms ist komplett unterschiedlich zu den infektassoziierten Formen.

Wenn ein Differenzialblutbild bei Erstdiagnose unauffällig war, bedarf es keiner Wiederholung, denn eine Leukämie ist ausgeschlossen.

Ein paraneoplastisches Sweet-Syndrom kann parallel zur Grunderkrankung entstehen.

Ein Patient kommt wegen eines Ulkus am Unterschenkel in Ihre Praxis. Anamnestisch hatte er sich beim Segeln verletzt. Welche der folgenden Befunde bei der Untersuchung können gut zu einem Pyoderma gangraenosum passen?

Fehlende Schmerzhaftigkeit beim Verbandswechsel

Lividroter, unterminierter Ulkusrand

Rasche Abheilung bei Anwendung von hydrokolloidalen Wundverbänden

Spezifischer histopathologischer Befund in der Probebiopsie

Langsamer Progress

Welche Aussage zum Schnitzler-Syndrom ist nicht korrekt?

Die Diagnosestellung umfasst das Vorhandensein von Haupt- und Nebenkriterien.

Häufig liegt eine IgM-Gammopathie vor.

Es kann auch eine IgG-Gammopathie vorliegen.

Urtikae müssen nicht vorhanden sein.

Anakinra kann bei schwerer Beeinträchtigung der Lebensqualität eingesetzt werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmid-Wendtner, M., Hornung, T., Meurer, M. et al. Hautveränderungen bei malignen hämatologischen Erkrankungen. Hautarzt 66, 625–635 (2015). https://doi.org/10.1007/s00105-015-3650-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-015-3650-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation