Skip to main content
Log in

Chronische venöse Insuffizienz

Aktuelles zur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

Chronic venous insufficiency

Update on pathophysiology, diagnosis and treatment

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die chronische venöse Insuffizienz ist eine der häufigsten Volkskrankheiten und hat somit eine bedeutsame sozioökonomische Auswirkung. Sie ist mit einer erhöhten Morbidität der Patienten und hohen Kosten für das Gesundheitssystem verbunden. In den letzten Jahren haben sich die Behandlungsmöglichkeiten deutlich weiterentwickelt, und die Effizienz neuer therapeutischer Verfahren wurde in mehreren Studien belegt. Kenntnisse der diversen Manifestationen, diagnostischen Verfahren und Behandlungsmöglichkeiten der chronischen venösen Insuffizienz sind unabdingbar zur Einleitung einer effizienten, patientenorientierten Therapie.

Abstract

Chronic venous insufficiency is very common and has an important socioeconomic impact. It is associated with a high morbidity for the patients and causes high costs for the healthcare systems. In recent years novel treatment modalities have evolved and their efficacy has been evaluated in many studies. Knowledge of pathophysiology, the diagnostic procedures and therapeutic options for chronic venous insufficiency is important for effective treatment of affected patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie – Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14

    Google Scholar 

  2. Rabe E, Bauersachs R, Pannier F, List SM (2009) Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2009. Venenerkrankungen der Beine, Heft 44. Robert-Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  3. Reich-Schupke S, Alm J, Altmeyer P et al (2013) Phlebologie an deutschen Hautkliniken. Eine Bestandsaufnahme im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Hautarzt 64(9):685–694

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bergan JJ, Schmid-Schönbein GW, Smith PD et al (2006) Chronic venous disease. N Engl J Med 355:488–498

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Bharath V, Kahn SR, Lazo-Langner A (2014) Genetic polymorphisms of vein wall remodeling in chronic venous disease: a narrative and systematic review. Blood 124(8):1242–1250

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Partsch H (2009) Varicose veins and chronic venous insufficiency. Vasa 38:293–301

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Eklöf B, Rutherford RB, Bergan JJ et al (2004) Revision of the CEAP classification for chronic venous disorders: consensus statement. J Vasc Surg 40(6):1248–1252

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Decousus H, Quéré I, Presles E, Becker F et al (2010) Superficial venous thrombosis and venous thromboembolism: a large, prospective epidemiologic study. Ann Intern Med 152:218–224

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Meyer V, Kerk N, Meyer S et al (2011) Differential diagnosis and therapy of leg ulcers. J Dtsch Dermatol Ges 9:1035–1051. (quiz 52)

    PubMed  Google Scholar 

  10. Reich-Schupke S, Altmeyer P, Stücker M (2010) What do we know of post-thrombotic syndrome? Current status of post-thrombotic syndrome in adults. J Dtsch Dermatol Ges 8:81–87

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Kluess HG, Noppeney T, Breu FX et al (2010) Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Krampfaderleidens. Phlebologie 39:271–289

    Google Scholar 

  12. Zhan HT, Bush RL (2014) A review of the current management and treatment options for superficial venous insufficiency. World J Surg 38:2580–2588

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Doerler M, Stuecker M (2014) Phlebologische Funktionsdiagnostik. Phlebologie 43:268–272

    Article  Google Scholar 

  14. Rabe E, Hartmann K, Gerlach H et al (2012) Leitlinie: Venöse Diagnostik mit der Phlebodynamometrie. Phlebologie 41:259–260

    Google Scholar 

  15. Meissner MH (2012) What is the medical rationale for the treatment of varicose veins? Phlebology 27(Suppl 1):27–33

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Reich S, Altmeyer P, Stucker M (2006) Systemische medikamentose Therapie von chronischen Venenerkrankungen. Hautarzt 57:9–18

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. O’Meara S, Cullum N, Nelson EA, Dumville JC (2012) Compression for venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 11:CD000265

    Google Scholar 

  18. Stücker M, Link K, Reich-Schupke S et al (2013). Compression and venous ulcers. Phlebology 28:68–72

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Moul DK, Housman L, Romine S et al (2014) Endovenous laser ablation of the great and short saphenous veins with a 1320-nm neodymium: yttrium-aluminum-garnet laser: retrospective case series of 1171 procedures. J Am Acad Dermatol 70:326–331

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Schwarz T, von Hodenberg E, Furtwängler C et al (2010) Endovenous laser ablation of varicose veins with the 1470-nm diode laser. J Vasc Surg 51:1474–1478

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Weiss RA (2002) Comparison of endovenous radiofrequency versus 810 nm diode laser occlusion of large veins in an animal model. Dermatol Surg 28:56–61

    PubMed  Google Scholar 

  22. Ladwig A, Riebe H, Pannier F, Schuller-Petrovic S, Jünger M (2012) Endovenöse Thermoablation der Stammvarikose. Hautarzt 63:622–626

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Rasmussen LH, Lawaetz M, Bjoern L, Vennits et al (2011) Randomized clinical trial comparing endovenous laser ablation, radiofrequency ablation, foam sclerotherapy and surgical stripping for great saphenous varicose veins. Br J Surg 98:1079–1087

  24. Rabe E, Gerlach H, Breu F et al (2012) Leitlinie: Sklerosierungsbehandlung der Varikose. Phlebologie 41:206–213

    Google Scholar 

  25. Lorenz MB, Gkogkolou P, Görge T (2014) Sclerotherapy of varicose veins in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges 12:391–393

    PubMed  Google Scholar 

  26. Siribumrungwong B, Noorit P, Wilasrusmee C et al (2012) A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials comparing endovenous ablation and surgical intervention in patients with varicose vein. Eur J Vasc Endovasc Surg 44:214–223

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Brittenden J, Cotton SC, Elders A (2014) A randomized trial comparing treatments for varicose veins. J Vasc Surg 60:1709–1710

    Article  Google Scholar 

  28. Nesbitt C, Eifell RK, Coyne P et al (2011) Endovenous ablation (radiofrequency and laser) and foam sclerotherapy versus conventional surgery for great saphenous vein varices. Cochrane Database Syst Rev 10:CD005624

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Goerge.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Gkogkolou, V. Meyer und T. Goerge geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher Mechanismus zur Pathogenese der CVI ist falsch?

Venöse Hypertonie

Insuffizienz der Venenklappen, der Gelenk- und Muskelpumpe

Remodeling der Venenwände

Mikrothrombosierung der postkapillären Venolen

Adhäsion und Exozytose von Leukozyten

Welche Aussage zu Manifestation der CVI ist falsch?

Die retikulären Venen beweisen eine C5-Varikosis.

Die Corona phlebectatica paraplantaris wird als Warnzeichen einer CVI betrachtet.

Die Dermatoliposklerose muss vom Erysipel und der tiefen Beinvenenthrombose unterschieden werden.

Die Hyperpigmentierungen entstehen durch Hämosiderinablagerungen in der Dermis.

Das Ulcus cruris venosum ist eine seltene, aber wichtige Komplikation der CVI.

Eine 55-jährige adipöse Patientin stellt sich in Ihrer Sprechstunde zur weiteren Abklärung ihrer CVI vor. Sie fragen nach ihren Beschwerden. Welches Symptom ist nicht typisch für die CVI?

Juckreiz

Wadenkrämpfe

Ödeme

Schmerzen in den Beinen, vom Rücken ausstrahlend

Schweregefühl der Beine

Ein 42-jähriger Patient stellt sich mit einer CVI in Ihrer Sprechstunde vor. In der Anamnese erfragen Sie unter anderem die Risikofaktoren für die CVI. Welcher Faktor stellt kein Risiko für seine CVI dar?

Männliches Geschlecht

Vorhergehende oberflächliche oder tiefe Beinvenenthrombose

Familiäre Belastung

Traumata an den Beinen

Adipositas

Eine 35-jährige Patientin im 2. Trimenon der 2. Schwangerschaft stellt sich zur Diagnostik einer CVI vor. Welches Kriterium ist bei ihr zu beachten?

Die Photoplethysmographie ist eine invasive Methode.

Die Venenverschlussplethysmographie geht mit einer Strahlenbelastung einher.

Die Phlebographie ist für die diagnostische Abklärung einer Thrombose Methode der ersten Wahl.

Schwangerschaft ist eine Kontraindikation für die Phlebographie.

Die farbkodierte Duplexsonographie kann keine funktionellen Aussagen liefern.

Was ist keine Kontraindikation für eine Kompressionstherapie?

Dekompensierte Herzinsuffizienz

Septische Phlebitis

Schwangerschaft

Kritische Beinischämie

Fortgeschrittene periphere Neuropathie

Eine 24-jährige Patientin wünscht Informationen zur Sklerotherapie. Welche ist keine Komplikation der Sklerotherapie?

Thrombophlebitis

Nierenversagen

Hyperpigmentierung

Teleangiektatisches Matting

Hautnekrose

Welche Aussage zur Therapie der CVI ist falsch?

Die Kompressionstherapie hat eine zentrale Rolle in der Behandlung der CVI.

Bei symptomatischen Patienten sollte eine operative Sanierung der Varikosis erwogen werden.

Medikamentöse Venentonika reichen als Monotherapie der CVI aus.

Die Kompressionstherapie ist bei leichten Formen der pAVK möglich.

Eine Reihe von operativen Verfahren steht heute für die Behandlung der CVI zur Verfügung.

Welche Aussage zur operativen Therapie der CVI ist falsch?

Die primäre Effektivität der klassischen Krossektomie und endovenöser Verfahren ist nach gegenwärtiger Studienlage ähnlich hoch.

Endovenöse Verfahren haben im Vergleich zur Krossektomie kürzere Rekonvaleszenzzeiten.

Miniphlebektomien eignen sich bei isolierten insuffizienten Venenästen.

Endoluminale Katheterverfahren müssen in Vollnarkose durchgeführt werden.

Die endoluminalen Katheterverfahren können auch unter laufender Antikoagulation durchgeführt werden.

Welche Aussage ist falsch?

Die klinische Klassifikation der CVI erfolgt nach Widmer.

Die Anamneseerhebung spielt eine sekundäre Rolle in der Diagnostik der CVI.

Angiologische Risikofaktoren sollten bei Vorliegen einer CVI mit erfasst werden.

Zur Diagnostik der CVI werden heutzutage in der Mehrzahl nichtinvasive Methoden angewandt.

Eine positive Familienanamnese gilt als Risikofaktor einer CVI.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gkogkolou, P., Meyer, V. & Goerge, T. Chronische venöse Insuffizienz. Hautarzt 66, 375–387 (2015). https://doi.org/10.1007/s00105-015-3620-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-015-3620-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation