Zusammenfassung
Mit der Novellierung der Berufskrankheitenverordnung (BKV) wurde nun auch der durch UV-Strahlung verursachte Hautkrebs als neue Berufskrankheit erstmals in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen. Die neue BK 5103 lautet „Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung“. Als multipel im Sinne dieser Berufskrankheit gelten aktinische Keratosen, wenn sie mit einer Zahl von mehr als 5 pro Jahr einzeln oder konfluierend in einer Fläche von größer als 4 cm² (Feldkanzerisierung) auftreten. Schätzungsweise können über 2,5 Mio. Arbeitnehmer davon in Deutschland betroffen sein, da sie aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit im Freien besonders intensiv und lange der natürlichen UV-Strahlung ausgesetzt sind. Es wird dargestellt, welche medizinischen und arbeitstechnischen Voraussetzungen für diese neue Berufskrankheit erfüllt sein müssen.
Abstract
With the revision of the German Ordinance on Occupational Diseases, skin cancer due to UV irradiation was amended as a new occupational disease to the list of occupational diseases in Germany. The new occupational disease BK 5103 has the following wording: “Squamous cell carcinoma or multiple actinic keratosis of the skin caused by natural UV irradiation”. Actinic keratoses are to be considered as multiple according to this new occupational diseases if they occur as single lesions of more than five annually, or are confluent in an area > 4 cm2 (field cancerization). It is estimated that more than 2.5 million employees are exposed to natural UV irradiation due to their work (outdoor workers) in Germany and therefore have an increased risk of skin cancer. In this article the medical and technical prerequisites which have to be fulfilled for this new occupational disease in Germany are introduced.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Bauer A, Diepgen TL, Schmitt J (2011) Is occupational solar UV-irradiation a relevant risk factor for basal cell carcinoma? A systematic review and meta-analysis of the epidemiologic literature. Br J Dermatol 165:612–625
Diepgen TL, Drexler H, Schmitt J (2012) Epidemiologie berufsbedingter UV-abhängiger Hauttumoren. Hautarzt 63:769–777
Diepgen TL (2012) Berufsbedingte Hauterkrankungen. J Dtsch Dermatol Ges 10:297–316
Diepgen TL, Brandenburg S, Aberer W, Bauer A, Drexler H, Fartasch M, Malte John S, Krohn S, Palfner S, Römer W, Schuhmacher-Stock U, Elsner P (2014) Hautkrebs durch natürliche UV-Strahlung als Berufskrankheit – Voraussetzungen für eine Meldung und Anerkennung. J Dtsch Dermatol Ges 12:1102–6
Drexler H, Diepgen TL (2000) Lichtinduzierter Hautkrebs als Berufskrankheit? Zbl Arbeitsmed 50:374–378
Drexler H, Diepgen TL, Schmitt J, Schwarz T, Letzel S (2012) Arbeitsbedingte UV-Exposition und Malignome der Haut* Überlegungen zu einer neuen Berufskrankheit: UV-induzierter Hautkrebs. Dermatologie in Beruf und Umwelt 60:48–55
Eisemann N, Waldmann A, Geller AC, Weinstock MA, Volkmer B, Greinert R, Breitbart EW, Katalinic A (2014) Non-melanoma skin cancer incidence and impact of skin cancer screening on incidence. J Invest Dermatol 134:43–50
Elsner P, Diepgen TL, Schliemann S (2014) Lentigo maligna and lentigo maligna melanoma as occupational skin diseases in a forestry worker with long-standing occupational UV-exposure. J Dtsch Dermatol Ges 12:915–7
Fartasch M, Wittlich M, Broding HC, Gellert B, Blome H, Brüning T (2012) Skin and occupational artificial UV-radiation. Hautarzt 63:788–95
International Agency for Research on Cancer (1992) IARC monographs on the evaluation of carcinogenic risks to humans, solar and ultraviolet radiation, Bd. 55, Lyon
International Agency For Research On Cancer (2005) Exposure to artificial UV radiation and skin cancer. Working group reports, Bd. 1, IARC, Lyon
Knuschke P, Unverricht I, Ott G, Janssen M (2007) Personenbezogene Messung der UV-Exposition von Arbeitnehmern im Freien; Abschlussbericht des Projektes F 1777 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/ Dresden ISBN 978-3-88261-060-4
Schmitt J, Diepgen TL, Bauer A (2010) Berufliche Exposition gegenüber natürlicher UV-Strahlung und nicht-melanozytärer Hautkrebs – ein systematischer Review zur Frage einer neuen Berufskrankheit. J Dtsch Dermatol Ges 8:250–64
Schmitt J, Seidler A, Diepgen TL, Bauer A (2011) Occupational UV-light exposure increases the risk for the development of cutaneous squamous cell carcinoma: a systematic review and meta-analysis. Br J Dermatol 164:291–307
Wissenschaftliche Begründung des Ärztlichen Sachverständigenbeirats „Berufskrankheiten“ beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, GMBl 2013, Nr. 35, S. 671 ff., (690)
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
T.L. Diepgen, H. Drexler, P. Elsner und J. Schmitt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.
Additional information
Teile des Beitrags stammen aus [4], mit freundl. Genehmigung von © John Wiley and Sons 2014. All Rights Reserved.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Diepgen, T., Drexler, H., Elsner, P. et al. UV-Licht-induzierter Hautkrebs als neue Berufskrankheit. Hautarzt 66, 154–159 (2015). https://doi.org/10.1007/s00105-015-3587-z
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-015-3587-z
Schlüsselwörter
- Plattenepithelkarzinom
- Aktinische Keratose
- Basalzellkarzinom
- Lentigo-maligna-Melanom
- UV-Strahlung
Keywords
- Squamous cell carcinoma
- Actinic keratosis
- Basal cell carcinoma
- Lentigo maligna melanoma
- Ultraviolet light