Herr Apotheker Dr. Gerd Wolf (Abb. 1) ist plötzlich und unerwartet am 20.09.2014 gestorben.

Abb. 1
figure 1

Dr. Gerd Wolf

Herr Dr. Gerd Wolf war Leiter der Robert-Koch-Apotheke in Grafschaft-Ringen. Er hat über viele Jahre die apothekeneigene Kernkompetenz der Magistralrezepturenherstellung als Praktiker, Lehrender und Vordenker geprägt, wobei er immer wieder versuchte, die Brücke zwischen Dermatologen und Pharmazeuten zu schlagen.

Viele von uns kennen ihn als Koautor namhafter Publikationen in dermatologischen Standardwerken von Braun-Falco, Altmeyer, Sterry, Steigleder oder Höger. Er selbst publizierte zum Thema Individual- und/oder Magistralrezepturen, zuletzt als Autor des Buches „Rezepturen – Probleme erkennen, lösen, vermeiden“.

In den Zeitschriften Deutscher Dermatologe, Der Hautarzt, derm, Pharmazeutische Zeitung und Deutsche Apotheker Zeitung zeigte er immer wieder Rezepturprobleme auf und gab dabei Hilfestellungen bzw. Lösungsansätze.

Weit über die deutschen Grenzen hinaus war er zu Vorträgen und Seminaren zu verschiedenen Rezepturthemen unterwegs.

Bei Pharmazeuten war Gerd Wolf geschätzt und oft gefragt zu den Themen:

  • „Die Grundlagen des DAB, DAC und NRF“,

  • „Innovative und kinderspezifische Vehikel-Systeme“,

  • „Inkompatibilitäten und Instabilitäten in Individual-Rezepturen“,

  • „Konservierung von Individual-Rezepturen – notwendig, bedenklich, überflüssig?“

Dermatologen schätzten ihn bei Vorträgen, Seminaren, Qualitätszirkeln, Workshops zu Themen:

  • „Inkompatibilitäten in Individual-Rezepturen“,

  • „Die Verarbeitung instabiler Wirkstoffe in Individual-Rezepturen“,

  • „Plausibilitätsprüfung von Individual-Rezepturen gemäß neuer ApBetrO“.

Bemerkenswert war auch seine starke Präsenz in den zuletzt entstandenen spezifischen Online-Foren im Internet.

Gerd Wolf hatte das Ziel, Lösungen zur optimalen Verordnung und Herstellung von Rezepturen zu finden. Dabei verkörperte er manchmal den einsamen Einzelkämpfer mit dem damit verbundenen Risiko, anzuecken und zu theoretisch oder zu starr zu erscheinen.

Durch sein Engagement war er weit über den Wirkungsbereich seiner eigenen Apotheke für Universitäten, Fachgesellschaften, Berufsvereinigungen und pharmazeutische Unternehmen Ansprechpartner. Durch seine Visionen förderte er die Diskussion, Präsenz und letztlich auch die Optimierung der Rezeptur.

Als langjähriger Leiter der Fachgruppe Magistralrezepturen der Gesellschaft für Dermopharmazie trug er viel zur Zusammenarbeit von Dermatologen und Apothekern bei. Seinem steten Drängen zur Erstellung und Bearbeitung dermatologischer Wirkstoffdossiers und der Organisation kompetenter Vorträge zu Jahrestagungen ist es zu verdanken, dass die Fachgruppe eine höhere Akzeptanz und auch einen höheren Bekanntheitsgrad bekam.

Sein ausgeprägter Einsatz für diese Aktivitäten war begleitet von einem profunden Verständnis, dass Verbesserungen nur über die aktive Kommunikation und Zusammenarbeit erzielt werden können.

Gerd Wolfs unermüdlicher Einsatz in der Aufgabe, Patienten durch optimierte Rezepturen, vorwiegend Magistralrezepturen, besser versorgen zu können, bleibt das Vermächtnis. Er hatte noch viel vor.

Alle, die in diesem Feld engagiert und wissbegierig arbeiten, können durch seine Arbeit das Feld der Rezepturen weiter ausbauen und die Wurzeln seines Schaffens pflegen und erweitern.

Wir werden Gerd Wolf ein ehrendes Andenken bewahren.