Skip to main content
Log in

Über die alten und zauberischen Geschwäre im 16. bis 18. Jahrhundert

On the ancient and magical lesions in the sixteenth to eighteenth centuries

  • Leitthema
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

„Und Jesus rief seine zwölf Jünger zu sich und gab ihnen die Macht über die unsaubern Geister, daß sie dieselbigen austrieben, und heileten allerlei Seuche und Krankheit. Machet die Kranken gesund, reiniget die Aussätzigen, wecket die Toten auf, treibet die Teufel aus“ (Matthäus 10;8). So steht es in der Bibel.

Zusammenfassung

Zu Beginn der Neuzeit spielten bei der schlechten Heilbarkeit der chronischen Beingeschwüre noch die Zauber-, Hexen- und Teufelsmedizin eine große Rolle. Es gab die allgemeinen Anwendungen von Zaubermitteln und lokale Gebräuche. Als Beispiel für die Beeinflussung des ganzen Körpers durch den Teufel galten die Abracadabra-Zettel von Johann Christoph Bitterkraut anno 1677. Die verzauberten Salben wurden besonders von Paracelsus anno 1622 propagiert. Aber schon Ausgang des 17. Jahrhunderts nahmen die Anrufungen der überirdischen Mächte nach und nach ab, bis sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts an den Universitäten und bei spezialisierten Wundheilern die medizinischen Schulen der chronischen Beinleiden ausbilden konnten.

Abstract

At the beginning of the Renaissance magical, witchcraft and demonological medicine still played a large role in the poor healing ability of chronic leg ulcers. This included the general administration of magical potions and topical application. An example of the manipulation of the whole body by the devil was the Abracadabra text from Johann Christoph Bitterkraut in the year 1677. The use of bewitched ointments was particularly propagated by Paracelsus in 1622; however, even as early as the beginning of the seventeenth century, the invocation of supernatural powers was slowly diminishing until at the beginning of the nineteenth century the medical schools on chronic leg ulcers could be cultivated at the universities and by specialized wound healers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Bitterkraut JC (1677) Wehmühtige Klag-Thränen der Löblichen höchst-betrangten Arztney-Kunst. Endter, Nürnberg, S 410, 473

    Google Scholar 

  2. Blanckart S (1688) Newe Kunst-Kammer der Chirurgie oder Heilkunst. Grentz, Hannover Hildesheim, S 501

    Google Scholar 

  3. Bluff M (1832) Helkologie. Lehre von Erkenntnis und Behandlung der Geschwüre. Vorwort. Rücker, Berlin

    Google Scholar 

  4. Bohotta H (o J) Fürstin Elionore von Liechtenstein und ihr Granatapfel. Ein bibliographischer Versuch. Unione Romana, Biblioteche Scientifiche. http://www.web.reteurbs.org Zugegriffen: 19. Juli 2014

  5. Hach W (2013) Die Kunst des Dr. Weinhold (anno 1810) veraltete Hautgeschwüre zu heilen. Phlebologie 42:352–356

    Article  Google Scholar 

  6. Hahnemann S (1784) Anleitung, alte Schäden und faule Geschwüre gründlich zu heilen. Crusius, Leipzig, S 4

    Google Scholar 

  7. Heister L (1731) Chirurgie in welcher alles, was zur Wund-Arztney gehöret, abgehandelt. Hoffmann, Nürnberg, S 325

    Google Scholar 

  8. Hirsch A (1886) Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Urban und Schwarzenberg, Wien

    Google Scholar 

  9. Kirschius AF (1774) Cornucopiae linguae latinae et germanicae selectum. Suikertus, Lipsiae

    Google Scholar 

  10. Paracelsus (1622) Chirurgische Bücher und Schrifften/deß Edelen/Hochgelehrten unnd Bewehrten Philosophi und Medici, Philippi Theophrasti Bombast/von Hohenheim. Vorwort. Zetzners, Straßburg, S 94, 368, 510

    Google Scholar 

  11. Paulini KF (1734) Neu-Vermehrte/Heylsame Dreck-Apotheke, wie nemlich mit Koth und Urin fast alle Kranckheiten glücklich curiret werden. Knochen, Frankfurt, S 236, 263

    Google Scholar 

  12. Rust JN (1842) Helkologie oder Lehre von den Geschwüren. Enslin, Berlin, S 65

    Google Scholar 

  13. Schäfer J (1998) Ökumenisches Heiligenlexikon. http://www.heiligenlexikon.de Zugegriffen: 19. Juli 2014

  14. Seelig GA (1735) Des freywillig aufgesprungenen Granat-Apffels des Christlichen Samariters anderer Theil: Oder aus Christlicher Liebe des Nächsten eröffnete Geheimnisse. Schmidt, Nürnberg, S 557

    Google Scholar 

  15. Simon JMJ (1708) De Morbis a Fascino Causatis. Disputatia medica inauguralis. Julius-Universität, Würzburg, S 19, 21

    Google Scholar 

  16. Strober M (2010) Pathophysiologie und Therapie des Ulcus venosum im Wandel der Zeit. Diss. Univ. München, München

    Google Scholar 

  17. Ulmer L (1863) Compendium der Helkologie. Vorwort. Braumüller, Wien

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

W. Hach und V. Hach-Wunderle geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Hach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hach, W., Hach-Wunderle, V. Über die alten und zauberischen Geschwäre im 16. bis 18. Jahrhundert. Hautarzt 65, 928–933 (2014). https://doi.org/10.1007/s00105-014-3517-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-014-3517-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation