Skip to main content
Log in

Ungeeignete Testverfahren in der Allergologie

Inappropriate test methods in allergy

  • Leitthema
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Allergiediagnostik werden zunehmend ungeeignete Methoden eingesetzt, die sich in 2 Kategorien einteilen lassen: 1. Tests mit wissenschaftlich nicht gesicherter theoretischer Basis, fehlender Validität und ohne Reproduzierbarkeit: Dazu gehören Bioresonanz, Elektroakupunktur, Kinesiologie und der ALCAT-Test. Diese Methoden sind weder technisch noch klinisch erfolgreich validiert worden, um ihren Einsatz zu rechtfertigen. 2. Tests mit realen Messdaten, aber irreführender Interpretation: Bestimmung von IgG- oder IgG4-Antikörpern gegen Nahrungsmittel bzw. Lymphozytentransformationstests mit Nahrungsmitteln erlauben keine Unterscheidung von Gesunden und Erkrankten weder bei Nahrungsmittelunverträglichkeit, -allergie oder anderen Diagnosen. Die mangelnde diagnostische Spezifität bedingt viele falsch-positive Befunde bei Gesunden. Als Folge können unbegründete Diäten die Lebensqualität einschränken und zu Mangelernährung führen. Die Proliferation von Lymphozyten auf Nahrungsmittel kann bei Allergikern erhöhte Werte liefern. Sie eignen sich wegen ihrer Streuung nicht zur individuellen Diagnostik einer Überempfindlichkeit. Erfolgreiches Marketing im Internet, Infiltration in akademische Ausbildungsgänge und oberflächliche Berichterstattung fördern die Popularisierung ungeeigneter Tests – auch bei Allergien. Eine kritische Beobachtung, rasche Analyse und klare Kommentierung wissenschaftlich nicht gesicherter Methoden durch die wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften ist daher mehr gefragt denn je.

Abstract

Inappropriate test methods are increasingly utilized to diagnose allergy. They fall into two categories: I. Tests with obscure theoretical basis, missing validity and lacking reproducibility, such as bioresonance, electroacupuncture, applied kinesiology and the ALCAT-test. These methods lack both the technical and clinical validation needed to justify their use. II. Tests with real data, but misleading interpretation: Detection of IgG or IgG4-antibodies or lymphocyte proliferation tests to foods do not allow to separate healthy from diseased subjects, neither in case of food intolerance, allergy or other diagnoses. The absence of diagnostic specificity induces many false positive findings in healthy subjects. As a result unjustified diets might limit quality of life and lead to malnutrition. Proliferation of lymphocytes in response to foods can show elevated rates in patients with allergies. These values do not allow individual diagnosis of hypersensitivity due to their broad variation. Successful internet marketing, infiltration of academic programs and superficial reporting by the media promote the popularity of unqualified diagnostic tests; also in allergy. Therefore, critical observation and quick analysis of and clear comments to unqualified methods by the scientific medical societies are more important than ever.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Azuaje F, Devaux Y, Wagner D (2009) Challenges and standards in reporting diagnostic and prognostic biomarker studies. Clin Transl Sci 2:156–161

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bischof M (1995) Biophotonen: Das Licht in unseren Zellen. Zweitausendeins Versand Dienst, Frankfurt (Main)

  3. Bock AS (2010) AAAAI support of the EAACI Position Paper on IgG4. J Allergy Clin Immunol 125:1410

    PubMed  Google Scholar 

  4. Kleine-Tebbe J, Ballmer-Weber B, Beyer K et al (2009) In-vitro-Diagnostik und molekulare Grundlagen von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergie und Klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI). Allergo J 132–146

  5. Kleine-Tebbe J, Meißner AM, Jappe U, Herold DA (2010) Allergenfamilien und molekulare Diagnostik IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien: von der Theorie zur Praxis. Allergo J 19:251–263

    Google Scholar 

  6. Kleine-Tebbe J, Reese I, Ballmer-Weber BK et al (2009) Keine Empfehlung für IgG und IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) nach Übernahme des Task Force Report der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI). Allergo J 18:267–273

    Google Scholar 

  7. Lambeck M (2006) Quantenphysik und Schwingungen – ein Paradigmenwechsel der Medizin? Allergologie 29:485–490

    Google Scholar 

  8. Lambeck M (2009) Was tun 200.000 deutsche Ärzte? Die Hufelandgesellschaft, das holistische Weltbild und ein Gegenentwurf. Skeptiker 1:11–17

    Google Scholar 

  9. Niggemann B, Gruber C (2004) Unproven diagnostic procedures in IgE-mediated allergic diseases. Allergy 59:806–808

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Renz H, Biedermann T, Bufe A et al (2010) In-vitro Allergiediagnostik. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) unter Beteiligung des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Deutschen Dermatologische Gesellschaft (DDG). Allergo J 19:110–128

    Google Scholar 

  11. Sackett DL, Haynes RB (2002) The architecture of diagnostic research. BMJ 324:539–541

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Scott-Taylor TH, Hourihane JO, Strobel S (2010) Correlation of allergen-specific IgG subclass antibodies and T lymphocyte cytokine responses in children with multiple food allergies. Pediatr Allergy Immunol (im Druck)

  13. Smidt N, Rutjes AW, Windt DA van der et al (2006) Reproducibility of the STARD checklist: an instrument to assess the quality of reporting of diagnostic accuracy studies. BMC Med Res Methodol 6:12

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Stapel SO, Asero R, Ballmer-Weber BK et al (2008) Testing for IgG(4) against foods is not recommended as a diagnostic tool – EAACI Task Force Report. Allergy 63:793–796

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Werfel T (2000) Allergenspezifische T-Zell-Antwort bei Ekzemkrankheiten (Habilitationsschrift). Fortschritte der Allergologie und Immunologie. Dustri, Deisenhofen München

  16. Wüthrich B (2010) Sinnlose diagnostische Tests und Therapieverfahren in der Allergologie – ein zunehmendes Problem. Dermatology 16:103–118

    Google Scholar 

  17. Wüthrich B, Frei PC, Bircher AJ et al (2005) Sinnlose Allergietests. Eine Stellungnahme der Fachkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) zur IgG/IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel. Allergologie 465–468

  18. Wüthrich B, Frei PC, Bircher AJ et al (2006) Bioresonanz – diagnostischer und therapeutischer Unsinn. Stellungnahme der Fachkommisssion der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) zu den Bioresonanz- und Elektroakupunkturgeräten zur Diagnostik und Therapie von (vermeintlichen) Allergien. Akt Dermatol 32:73–77

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Frau Vera Wisliceny (Allergie- u. Asthma-Zentrum Westend, AAZW Berlin) für das Erstellen und Frau Sophie Wirth (Untersuchungszentrum Dermatologie, Allergologie und Asthma, UZDAA Berlin) für die sorgfältige Korrektur des Manuskriptes.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Kleine-Tebbe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kleine-Tebbe, J., Herold, D. Ungeeignete Testverfahren in der Allergologie. Hautarzt 61, 961–966 (2010). https://doi.org/10.1007/s00105-010-1969-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-010-1969-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation