Skip to main content
Log in

Beantragung medizinischer Rehabilitation in der Dermatologie

Applications for medical rehabilitation in the field of dermatology

  • Übersichten
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch den Gesetzgeber wurde durch die Einführung der neuen Rehabilitationsrichtlinien und das Wettbewerbsstärkungsgesetz die Beantragung und Gewährung von Rehabilitationsmaßnahmen neu geregelt. Seit 2007 können Leistungen zur Rehabilitation nicht mehr unabhängig von der Leistungsart und dem Kostenträger durch den Vertragsarzt verordnet bzw. beantragt werden. So wird von den Vertragsärzten gefordert, dass sie bei der Verordnung von Rehabilitation im Sinne der Tertiärprävention zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung eine entsprechende Qualifikation nach den neuen Rehabilitationsrichtlinien nachweisen können. Wie bisher können aber durch jeden Vertragsarzt ohne einen entsprechenden Qualifizierungsnachweis Anträge auf Rehabilitation im Sinne der Tertiärprävention zulasten der gesetzlichen Rentenversicherung und Beantragungen von Leistungen zur Primär- und Sekundärprävention bei der gesetzlichen Krankenversicherung gestellt werden. Jedem Dermatologen steht zudem mit dem optimierten Hautarztbericht ein Instrument zur Verfügung, mit dem den Unfallversicherungsträgern Empfehlungen zu Maßnahmen der Sekundär- und Tertiärprävention bei berufsbedingten Hauterkrankungen mitgeteilt werden können. Um auch in Zukunft den Anspruch seiner chronisch kranken Hautpatienten auf Teilhabe Erfolg versprechend umsetzen zu können, sollte daher jeder dermatologische Vertragsarzt über die Beantragung und Inhalte von Vorsorge- und Rehabilitationsangeboten informiert sein.

Abstract

New rehabilitation guidelines and laws have been introduced to promote competition. As a result, the application procedures for rehabilitation measures have been reformed. Since 2007, the application procedure depends on the type of benefit (e.g. secondary or tertiary prevention) and the insurance provider (statutory health or pension insurance company). Thus in order to prescribe rehabilitation as a form of tertiary prevention payable by a statutory health insurance company, accredited doctors have to demonstrate that they have the necessary qualifications as stipulated by the rehabilitation guidelines. As before 2007, any accredited doctor may however apply for rehabilitation in the sense of tertiary prevention payable by a statutory pension insurance company, and for benefits associated with primary and secondary prevention payable by a statutory health insurance company, without providing corresponding proof of qualification. In addition, dermatologists should report occupational skin diseases to the statutory accident insurance using the “optimized dermatologist’s report” which also allows them to recommend secondary and tertiary preventative measures. Every insurance-accredited dermatologist should understand the application process and the contents of preventative and rehabilitation measures to ensure their patients’ right to participate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Alex C (2007) Kuren. In: Gostomzyk JG (Hrsg) Angewandte Sozialmedizin, 11. Erg. Lfg 12/2007: V-3.3. ecomed, S 1–7

  2. Bekanntmachung: Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitationsrichtlinien) nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 SGB V in der Fassung vom 16. März 2004 (BAnz. S. 6769). DÄ 101, Heft 17(2004):A1194–A1198

  3. Breuer K, Kapp A (2006) Stationäre medizinische Rehabilitation bei erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis. Hautarzt 57:592–602

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Buhles N (2005) Strukturelle Blockade aus sozialmedizinischer Sicht. Die Versorgung chronisch kranker am Beispiel der Psoriasis. Dtsch Dermatologe 4:226–232

    Google Scholar 

  5. Buhles N (2008) Versorgungssysteme für dermatologische Patienten am Beispiel der Neurodermitis. Haut 6:254–256

    Google Scholar 

  6. Deutsche Rentenversicherung Bund: Leitlinie zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Krankheiten der Haut – für den Beratungsärztlichen Dienst der Deutschen Rentenversicherung Bund. 02.11.2004/01.10.2005

  7. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf-endfassung-2005-10-01.pdf

  8. Gemeinsame Rahmenempfehlung für ambulante und stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsleistung auf der Grundlage des § 111a SGB V vom 12.05.1999. http://www.mds-ev.de/download/RahmenE_Reha_111a.pdf

  9. Gemeinsames Rahmenkonzept der Gesetzlichen Krankenkassen und der Gesetzlichen Rentenversicherung für die Durchführung stationärer medizinischer Leistungen der Vorsorge und Rehabilitation für Kinder und Jugendliche. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR, Hrsg.) Frankfurt am Main, Februar 2008

  10. (o A) (2004) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Dtsch Ärztebl 101(17):A1198–A1200

    Google Scholar 

  11. Leitlinien und Empfehlungen – abgestimmte Empfehlungen zur Qualitätssicherung in der stationären dermatologischen Rehabilitation (2007). http://www.derma.de

  12. (o A) (2008) Medizinische Rehabilitation: MDK überprüft nur noch jeden vierten Antrag. Dtsch Ärztebl 105(33):C 1448

    Google Scholar 

  13. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) e.V. (2005) Begutachtungsrichtlinie Vorsorge und Rehabilitation. http://www.mds-ev.org/download/RL_VorsorgeReha_2005.pdf

  14. Mertink C (2007) Neuauflage der Fortbildungskurse „Reha-Richtlinie“ – Letzte Chance zur Teilnahme. Ärztebl Mecklenburg-Vorpommern 4:126

  15. Niederauer HH, Schmidt-Ott G, Buhles N (2005) Die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (IVF) in der dermatologischen Rehabilitation. Hautarzt 7:631–636

    Article  Google Scholar 

  16. Nürnberg W, Breuel K, Haffner D (im Druck) Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche. Monatsschr Kinderheilkd

  17. Nürnberg W, Wehrmann J (2005) Neue Richtlinien zur Rehabilitation – Chancen und Risiken für die Dermatologie. J Dtsch Dermatol Ges 3:392–396

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Nürnberg W, Wehrmann J (2009) Die Dermatologische Rehabilitation – Fakten, Daten und Analysen. J Dtsch Dermatol Ges 2:172–175

    Google Scholar 

  19. Skudlik C, Breuer K, Jünger M et al (2008) Optimierte Versorgung von Patienten mit berufsbedingten Handekzemen. Hautarztverfahren und Stufenverfahren Haut der gesetzlichen Unfallversicherung. Hautarzt 59:690–695

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Skudlik C, Weisshaar E, Wulfhorst B et al (2008) Multi-Center-Studie „Medizinisch-Berufliches Rehabilitationsverfahren Haut – Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens (ROQ)“ – Konzeption und Einbindung in das Stufenverfahren Haut. JDDG 7:122–126

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Nürnberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nürnberg, W., Breuer, K. Beantragung medizinischer Rehabilitation in der Dermatologie. Hautarzt 61, 47–54 (2010). https://doi.org/10.1007/s00105-009-1854-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-009-1854-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation