Die pädiatrische Dermatologie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als bedeutendes Teilgebiet sowohl der Dermatologie als auch der Pädiatrie etabliert. Als klinische Disziplin befasst sie sich mit dem gesamten Spektrum akuter und chronischer Hauterkrankungen bei Neugeborenen, Säuglingen, Klein- und Schulkindern sowie Adoleszenten.

Zahlreiche Dermatosen, wie z. B. das atopische Ekzem oder die perianale Streptokokkendermatitis, werden vorwiegend im Kindes- und Jugendalter beobachtet, während sich ein breites Spektrum angeborener und erworbener Hautaffektionen sogar ausschließlich in der pädiatrischen Altersgruppe manifestiert (z. B. Erythema toxicum neonatorum, solitäre Mastozytome, neonatale Erythrodermie). Andere Hauterkrankungen betreffen vorwiegend Erwachsene, kommen aber auch im Kindes- und Jugendalter vor und weisen dann nicht selten diagnostische und therapeutische Besonderheiten auf.

Zahlreiche Hautaffektionen manifestieren sich ausschließlich im Kindes- und Jugendalter

Vor diesem Hintergrund fassen H. Hofmann und C. Schnopp aktuelle Aspekte bakterieller Hautinfektionen im Kindesalter zusammen und analysieren Möglichkeiten zur differenzierten antimikrobiellen Externatherapie sowie der antibiotischen Systemtherapie bei Borrelieninfektion. J. Brasch gibt einen prägnanten Überblick über epidemiologische Aspekte und Besonderheiten der Epikutantestung bei allergischem Kontaktekzem im Kindes- und Jugendalter. N. Wagner unterstreicht in seinem Beitrag zu Hautaffektionen bei rheumatischen Erkrankungen mithilfe zahlreicher klinischer Abbildungen, dass kutane Symptome auch im Kindesalter als Erstmanifestation oder Begleiterscheinung ernsthafter Grunderkrankungen vorkommen und von großer Bedeutung sind. Abschließend beschreibt M. Meurer den State-of-the-Art in der Diagnostik und Therapie pädiatrischer Pemphiguserkrankungen und verdeutlicht eindrucksvoll, dass diese insgesamt seltenen Erkrankungen aufgrund ihrer potenziell schwerwiegenden Begleitmanifestationen frühzeitig erkannt und adäquat behandelt werden müssen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. Möge sie eine gute Hilfestellung im klinischen Alltag sein!