Skip to main content

Advertisement

Log in

Patientennutzen und Anwendungsmerkmale der Behandlung irritierter Haut mit dexpanthenolhaltiger Salbe

Versorgungsstudie (Anwendungsbeobachtung) zur Selbstmedikation in einem Apothekennetzwerk

Efficacy and patient benefit of treatment of irritated skin with ointments containing dexpanthenol

Health services research (observational study) on self-medication in a pharmaceutical network

  • Originalien
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Dexpanthenolhaltige Zubereitungen werden zur Behandlung der irritierten, gereizten Haut eingesetzt. Für die Evidenz eines patientenrelevanten Nutzens liegen bislang keine Daten vor.

Zielsetzung

Ermittlung des patientenrelevanten Nutzens von dexpanthenolhaltiger Salbe bei irritierter Haut in der Selbstmedikation.

Material und Methoden

Prospektive Beobachtungsstudie in einem Netzwerk von 392 Apotheken. Konsekutiver Einschluss von n=1886 Patienten mit Symptomen der gereizten, irritierten Haut; darunter entzündungsfreie Intervalle des atopischen Ekzems, xerotische und barrieregeschädigte Haut. Der patientenrelevante Nutzen wurde vor und nach 7–10 Tagen Behandlung mit dem PBI (Patient Benefit Index) erhoben.

Ergebnisse

Im PBI zeigte sich bei 91,5% der Patienten ein relevanter Nutzen der Behandlung; 94,7% gaben an, einen Behandlungserfolg erreicht zu haben. Alle Symptome der gereizten Haut (z. B. Xerosis, Erythem, Schuppung) waren signifikant verbessert (p≤0,001). Die subjektive Ansprechrate war unabhängig von Alter, Geschlecht und zugrunde liegender Hauterkrankung.

Fazit

Es konnte ein hoher patientenrelevanter Nutzen der Behandlung irritierter Haut mit dexpanthenolhaltiger Salbe belegt werden.

Abstract

Background

Products containing dexpanthenol are used to treat irritated and inflamed skin. So far there is a lack of data for the evidence of patient-relevant benefits.

Objective

Assessment of the patient-relevant benefit of ointments containing dexpanthenol in the self-medicated therapy of irritated skin.

Methods

Prospective, observational study in a network of 392 pharmacies. Consecutive recruitment of n=1,886 patients with symptoms of irritated skin, including non-inflammatory intervals of atopic eczema, other xerotic skin conditions and impairment of skin barrier. The patient-relevant benefit was ascertained prior to and 7–10 days after treatment through the patient-benefit index (PBI).

Results

The PBI showed that 91.5% of the patients experienced a relevant benefit from treatment. 94.7% directly indicated to have had achieved successful therapeutic results. All symptoms of irritated skin (e.g. xerosis, erythema, desquamation) significantly improved (p≤0,001). The subjective response was independent of age, gender and underlying skin disease.

Conclusion

High patient-relevant benefits were observed in the treatment of irritated skin with dexpanthenol ointment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Augustin M, Reich C, Schaefer I et al (2008) Development and validation of a new instrument for the assessment of patient-defined benefit in the treatment of acne. J Dtsch Dermatol Ges 6:1–8

    Google Scholar 

  2. Augustin M, Gajur AI, Reich C et al (2008) Benefit evaluation in vitiligo treatment: development and validation of a patient-defined outcomes questionnaire. Dermatology 217:101–106

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Augustin M, Schäfer I, Rabini S et al (2008) Assessing the value of supportive skin care: development and validation of an instrument for evaluating patient-relevant benefit. Dermatology (in press)

  4. Bastian H, Bender R, Ernst AS et al (2007) Methoden. Version 2.0 vom 19.12.2006. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln

  5. BfArM und PEI (2007) Gemeinsame Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des Paul-Ehrlich-Instituts zur Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen. Entwurfsfassung vom 9. Mai 2007 in: http://www.bfarm.de

  6. Biro K, Thaci D, Ochsendorf FR et al (2000) Efficacy of dexpanthenol in skin protection against irritation: a double blind, placebo-controlled study. Contact Dermatitis 49:80–84

    Article  Google Scholar 

  7. Ebner F, Heller A, Rippke F, Tausch I (2002) Topical use of dexpanthenol in skin disorders. Am J Clin Dermatol 3:427–433

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Garrison LP Jr, Neumann PJ, Erickson P et al (2007) Using real-world data for coverage and payment decisions: The ISPOR real-world data task force report. Value Health 10:326–335

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. GBA (2005) Gemeinsamer Bundesausschuss. Verfahrensordnung vom 20.09.2005. Bundesanzeiger 242:16998

    Google Scholar 

  10. Gehring W, Gloor M (2000) Die Bedeutung von topisch appliziertem Dexpanthenol für die epidermale Barrierefunktion und die Hydratation des Stratum corneum. Arzneim-Forsch/Drug Res 50(II):659–663

    Google Scholar 

  11. Gehring W, Gloor M (2001) Der Effekt von Dexpanthenol bei experimentell geschädigter Haut. Z Hautkr 76:212–218

    Google Scholar 

  12. Girard P, Beraud A, Goujon C et al (1998) Effet de Bépanthène® Onguent sur le modèle de cicatrisation du site de prélèvement de greffe: étude biométrologique, clinique et évaluation par le patient, en double aveugle contre véhicule. Nouv Dermatol 17:559–570

    Google Scholar 

  13. GKV-WSG (2007) Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 26.03.2007. Bundesanzeiger 66:3613

    Google Scholar 

  14. Goujon C, Monchalin I, Sirvent A et al (2001) Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Bepanthen® Creme bei irritativer Dermatitis der Hände. Réalités Thérapeutiques en Dermato-Vénérologie 107:81–90

    Google Scholar 

  15. Greiner W, Weijnen T, Nieuwenhuizen M et al (2003) A single European currency for EQ-5D health states. Results from a six-country study. Eur J Health Econ 4:222–231

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Jöckel KH, Kohlmann T, Raspe H, Wasem J (2007) Zentrale Schlussfolgerungen der Kommentierenden Synopsen der Fachpositionen zur Kosten-Nutzen-Bewertung für Arzneimittel unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Fachtagung am 18. Juni 2007 und der wissenschaftlichen Klausurtagung am 7./8. November 2007 – erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin; in http://www.bmg.bund.de

  17. Presto S, Wehmeyer A, Filbry A et al (2001) Stimulation der epidermalen Regeneration durch 5% Dexpanthenol – Ergebnisse einer Placebo-Kontrollierten Doppelblindstudie. Z Hautkr 2:86–90

    Google Scholar 

  18. Proksch E, Nissen HP (2002) Dexpanthenol enhances skin barrier repair and reduces inflammation after sodium lauryl sulphate-induced irritation. J Dermatolog Treat 13:173–178

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Victor N, Windeler J, Hasford J et al (1997) Empfehlungen zur Durchführung von Anwendungsbeobachtungen. Informatik Biometrie Epidemiol Medizin Biologie 28:247–252

    Google Scholar 

  20. Wollina U (2001) Zur klinischen Wirksamkeit von Dexpanthenol. Kosmetische Medizin 4:180–186

    Google Scholar 

  21. Wollina U, Nissen HP, Kubicki J (2004) Antientzündliche Wirkung von Dexpanthenol. Akt Dermatol 30:478–482

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehungen hin: Für die Studie wurde eine finanzielle Unterstützung durch die Firma „Bayer Vital GmbH“ gewährt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte ist produktneutral. MA hat im Auftrag der Fa. „Bayer Vital GmbH“ wissenschaftliche Vorträge gehalten.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Augustin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Radtke, M., Lee-Seifert, C., Rustenbach, S. et al. Patientennutzen und Anwendungsmerkmale der Behandlung irritierter Haut mit dexpanthenolhaltiger Salbe. Hautarzt 60, 414–419 (2009). https://doi.org/10.1007/s00105-009-1729-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-009-1729-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation