Skip to main content
Log in

Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Praxis und Klinik

Integrierte Versorgung in der Berufsdermatologie

Cooperation among clinics and practices

Integrated medical care in occupational dermatology

  • Leitthema
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 08 November 2009

Zusammenfassung

Die besondere Bedeutung von Präventionsangeboten in der Berufsdermatologie konnte in den letzten Jahren speziell für Maßnahmen auf der Ebene der primären und sekundären Prävention als Bestandteil eines komplexen hierarchischen Präventionskonzeptes belegt werden. Für die Fälle von Berufsdermatosen, in denen diese ambulanten Präventionsmaßnahmen nicht erfolgreich sind, wurden interdisziplinäre stationäre Rehabilitationsmaßnahmen entwickelt [“Tertiäre Individual-Prävention“ (TIP)]. TIP umfasst eine 3-wöchige stationäre Behandlung einschließlich intensivierter gesundheitspädagogischer und gesundheitspsychologischer Interventionen mit anschließender 3-wöchiger Arbeitsunfähigkeit zur Stabilisierung des Hautbefundes unter Weiterbehandlung durch den Dermatologen am Heimatort. Im Jahr 2005 wurde in Deutschland eine prospektive Kohorten-Multicenterstudie [“Medizinisch-Berufliches Rehabilitationsverfahren Haut – Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens“ (ROQ)] initiiert, mit der TIP weiter standardisiert und im Hinblick auf die Nachhaltigkeit detailliert wissenschaftlich evaluiert werden wird. Das integrierte Konzept einer ambulant/stationären Versorgung zeichnet sich bereits jetzt durch eine hohe Effektivität für Patienten mit Berufsdermatosen aus allen Risikoberufen aus.

Abstract

Preventive measures in occupational dermatology have proven to be very effective in recent years, especially measures of primary and secondary prevention as components of a complex hierarchical prevention concept. For those cases of occupational dermatoses in which these outpatient prevention measures are not successful, interdisciplinary inpatient rehabilitation measures have been developed (“tertiary individual prevention” [TIP]). TIP comprises 3 weeks inpatient treatment including intensive disease-oriented teaching and psychological counseling, followed by outpatient treatment by the local dermatologist. In 2005, a German prospective cohort multicenter study („Medizinisch-Berufliches Rehabilitationsverfahren Haut – Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens” [ROQ]) started which will further standardize TIP and evaluate long-term success and scientific sustainability in depth. This integrated concept of an inpatient/outpatient disease management reveals remarkable pertinent options for patients with severe occupational dermatoses in all high-risk professions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Anonymus (2009) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 2007. Bonifatius Druck Buch, Paderborn

  2. Borelli S, Düngemann H (1971) Beiträge zur Rehabilitation von chronisch Hautkranken und Allergikern. In: Bayerische Landesärztekammer (Hrsg) Schriftenreihe der Bayerischen Landesärztekammer, Band 20

  3. Brauel R (1996) Katamnestische Sechs-Jahres-Studie über die Rehabilitation Handekzem-erkrankter Friseure im Schulungszentrum des Instituts für Arbeits- und sozialmedizinische Allergiediagnostik, Dissertation Universität Münster, Bad Salzuflen

  4. Diepgen TL, Elsner P, Schliemann S et al (2009) Leitlinie Management von Handekzemen. J Dtsch Dermatol Ges 7 (Suppl 3):1–16

    Google Scholar 

  5. Diepgen TL, Radulescu M, Bock M, Weisshaar E (2005) Rehabilitation von berufsbedingten Hauterkrankungen. Hautarzt 56:637–643

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Drechsel-Schlund C, Francks HP, Klinkert M et al (2007) Stufenverfahren Haut. BG 01/07:32–35

    Google Scholar 

  7. John SM (2006) Chancen und Grenzen der stationären Prävention von Berufsdermatosen. In: Berufsgenossenschaft der keramischen und Glas-Industrie (Hrsg) Arbeitsmedizinisches Kolloquium Bad Reichenhall 2005. Berufsbedingte Haut- und obstruktive Atemwegserkrankungen, Dr. Curt Haefner, Heidelberg, S 17–30

  8. John SM (2006) Hautarztverfahren: Universelle Plattform für die dermatologische Frühintervention. In: Szliska S, Brandenburg S, John SM (Hrsg) Berufsdermatologie. 2. Aufl. Dustri Verlag Dr. Karl Feistle, München Deisenhofen, S 517–546

  9. John SM, Skudlik C (2006) Neue Versorgungsformen in der Dermatologie. Vernetzte stationär-ambulante Prävention von schweren Berufsdermatosen: Eckpunkte für eine funktionierende integrierte Versorgung in Klinik und Praxis. Gesundheitswesen 68:769–774

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. John SM, Skudlik C, Römer W et al (2007) Empfehlung: Hautarztverfahren. J Dtsch Dermatol Ges 5:1146–1148

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Kaatz M, Ladermann R, Stadeler M et al (2008) Recruitment strategies for a hand dermatitis prevention programme in the food industry. Contact Dermatitis 59:165–170

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Nienhaus A, Rojahn K, Skudlik C et al (2004) Sekundäre Individualprävention bei FriseurInnen mit arbeitsbedingten Hauterkrankungen. Gesundheitswesen 66:759–764

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Schürer NY, Klippel U, Schwanitz HJ (2005) Secondary individual prevention of hand dermatitis in geriatric nurses. Int Arch Occup Environ Health 78:149–157

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Schwanitz HJ (2002) Tertiäre Prävention von Berufsdermatosen. Dermatol Beruf Umwelt 50:212–217

    Google Scholar 

  15. Schwanitz HJ, Riehl U, Schlesinger T et al (2003) Skin care management: educational aspects. Int Arch Occup Environ Health 76:374–381

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Skudlik C (2007) Tertiäre Individual-Prävention (TIP) in der Berufsdermatologie. Untersuchungen zu einem vernetzten stationären und ambulanten interdisziplinären Präventionskonzept. In: John SM (Hrsg) Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie. Band 8, V&R, Göttingen

  17. Skudlik C, Breuer K, Jünger M et al (2008a) Optimierte Versorgung von Patienten mit berufsbedingten Handekzemen. Hautarztverfahren und Stufenverfahren Haut der Gesetzlichen Unfallversicherung. Hautarzt 59:690–695

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Skudlik C, Disch R, Borelli S (1998) Projekt zur stationären Rehabilitation mit gleichzeitiger Schulung zur Anwendung geeigneter Hautschutzmaßnahmen und Einübung hautschonender Arbeitsverfahren bei Berufsdermatosen. Prävention Rehabilitation 10:74–82

    Google Scholar 

  19. Skudlik C, Weißhaar E, Scheidt R et al (2009) Multi-Center-Studie „Medizinisch-Berufliches Rehabilitationsverfahren Haut – Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens (ROQ)“. J Dtsch Dermatol Ges 7:122–127

    PubMed  Google Scholar 

  20. Skudlik C, Wulfhorst B, Gediga G et al (2008b) Tertiary individual prevention of occupational skin diseases: a decade’s experience with recalcitrant occupational dermatitis. Int Arch Occup Environ Health 81(8):1059–1064

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Slodownik D, Lee A, Nixon R (2008) Irritant contact dermatitis: a review. Australas J Dermatol 49:1–9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Soost S, Graupner I, Morch-Roder A et al (2007) A 7-step consultation plan for health care workers and hairdressers. J Dtsch Dermatol Ges 5:756–760

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Weisshaar E, Radulescu M, Soder S et al (2007) Secondary individual prevention of occupational skin diseases in health care workers, cleaners and kitchen employees: aims, experiences and descriptive results. Int Arch Occup Environ Health 5;80(6):477–484

    Google Scholar 

  24. Weisshaar E, Radulescu M, Bock M et al (2005) Hautschutzseminare zur sekundären Individualprävention bei Beschäftigten in Gesundheitsberufen: Erste Ergebnisse nach über 2jähriger Durchführung. J Dtsch Dermatol Ges 3:33–38

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Wulfhorst B, Bock M, Skudlik C, John SM (2006) Worker education and teaching programs: the german experience. In: Frosch PJ, Menné T, Lepoittevin JP (eds) Textbook of contact dermatitis. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 855–861

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Skudlik.

Additional information

An erratum to this article can be found at http://dx.doi.org/10.1007/s00105-009-1857-3

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Skudlik, C., Jünger, M., Palsherm, K. et al. Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Praxis und Klinik. Hautarzt 60, 722–726 (2009). https://doi.org/10.1007/s00105-008-1707-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-008-1707-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation