Skip to main content
Log in

Optimiertes Hautarztverfahren und Stufenverfahren Haut

Randomisierte Evaluation der Eckpfeiler der berufsdermatologischen Prävention

Optimized dermatologist’s report and hierarchical multi-step invention

Randomized evaluation of the cornerstones of preventive occupational dermatology

  • Leitthema
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anfang 2006 wurde das „optimierte Hautarztverfahren“ eingeführt, dazu komplementär das „Stufenverfahren Haut“, das verwaltungsseitig die rasche Einleitung von sinnvoll gestuften präventiven Maßnahmen bei Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen gewährleisten soll. An der Universität Osnabrück werden mittels bundesweiter randomisierter Quotenstichprobe (N=1600) erstmals ca. 10% der jährlichen BK-5101-Verdachtsmeldungen dermatologisch und verwaltungsseitig evaluiert (Forschungsvorhaben „EVA_Haut“). Nach derzeitiger Datenlage wurde in N=995 Fällen der randomisierten Stichprobe nach der Meldung ein Hautarztverfahren eingeleitet: In diesen Fällen werden die involvierten Akteure (Hautarzt, Patient, Unfallversicherungsträger) mittels standardisierter Erhebungsinstrumente befragt; gleichzeitig erfolgt eine berufsdermatologische Auswertung der anonymisierten Aktenauszüge durch ABD-zertifizierte Gutachter im „double review“. Die Fälle, in denen bisher kein Hautarztverfahren eingeleitet wurde (N=556), werden ebenfalls berufsdermatologisch und verwaltungsseitig analysiert. Wesentliche Beurteilungskriterien sind Berufsverbleib, Verlauf der Hauterkrankung sowie Kosten des Verfahrens. Der Nachbeobachtungszeitraum beträgt 1 Jahr nach Eingang der Meldung. Das Forschungsvorhaben bietet erstmalig die Chance, im Rahmen der Qualitätssicherung Verwaltungshandeln und dermatologisches Berichtswesen als Eckpfeiler der dermatologischen Frühprävention zu analysieren, um wissenschaftlich begründet Optimierungsmöglichkeiten für die Versorgung von Patienten mit berufsbedingten Hauterkrankungen zu entwickeln.

Abstract

Parallel to the introduction of the optimized dermatologist’s report in 2006, a hierarchical multi-step intervention approach to occupational dermatitis (OD) was launched within the statutory accident insurance bodies. It is aimed at ensuring that OD patients can be allocated to dermatological consultations and preventive measures quickly and in a manner appropriate to the severity of their OD. At present, a study (“EVA Haut”) is being conducted at the University of Osnabrueck in which about 10% of the annually reported cases in Germany with suspected OD in 2007 have been selected at random (N=1,600). All randomized notifications are reviewed by occupational dermatologists; in parallel, the implementation of the hierarchical multi-step intervention scheme by the insurance-administrations is evaluated. Main criteria are the course of OD, job loss and costs of the procedures (follow-up 1 year). The random quota sample reveals the number of cases in which dermatological and/or preventive intervention were initiated by the administrations (“dermatologist’s procedure”; N=995), in these cases patients and dermatologists involved are interviewed by a standardized questionnaire. In the remaining N=556 cases, no intervention has taken place so far; these cases are also analyzed. The study offers the unique opportunity to analyze the quality and interaction of dermatological and administrative procedures in the management of occupational dermatoses in Germany and to define criteria for further improvement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Abschnitt V (Verfahren zur Früherfassung berufsbedingter Hauterkrankungen), Vertrag Ärzte/UV-Träger (Vertrag gem. § 34 Abs. 3 SGB VII) vom 1. April 2008. § 41, Abs. 3: „Der Unfallversicherungsträger teilt dem Hautarzt unverzüglich mit, ob und ab welchem Zeitpunkt Heilbehandlung zulasten des Unfallversicherungsträgers durchzuführen ist.“

  2. Abschnitt V (Verfahren zur Früherfassung berufsbedingter Hauterkrankungen), Vertrag Ärzte/UV-Träger (Vertrag gem. § 34 Abs. 3 SGB VII) vom 1. April 2008: § 41–§ 43.

Literatur

  1. Apfelbacher CJ, Soder S, Diepgen TL, Weisshaar E (2009) The impact of measures for secondary individual prevention of work-related skin diseases in health care workers: 1-year follow up study. Contact Dermatitis 60:144–149

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Batzdorfer L, Schwanitz HJ (2004) Direkte und indirekte Kosten berufsbedingter Hauterkrankungen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 11:578–582

    Google Scholar 

  3. Bauer A, Kelterer D, Bartsch R et al (2007) Skin protection in the food industry. Curr Probl Dermatol 34:138–150

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Blome O, John SM (2007) Das Hautarztverfahren. Die BG 1/2007, 27–31

  5. Borelli S (1980) Das Hautarztverfahren. Informierte Arzt 8:86, 88, 91–93

    Google Scholar 

  6. Borelli S (1985) Hautarztbericht – Hautarztverfahren. Dtsch Dermatologe 33:1339, 1341–1342, 1345

    Google Scholar 

  7. Borelli S, Düngemann H (1975) Zwei Jahre Hautarzt-Verfahren und Hautarztbericht aus dermatologischer Sicht. Hefte Unfallheilkunde 121:460–473

    Google Scholar 

  8. Borelli S, Düngemann H (1976) Hautarztverfahren und Hautarztbericht. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Prophylaxe 26:257–263

    CAS  Google Scholar 

  9. Dickel H, Bruckner T, Berhard-Klim C et al (2002) Surveillance scheme for occupational skin disease in the Saarland, FRG: first report from BKH-S. Contact Dermatitis 46:197–206

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Dickel H, John SM, Kuss O, Schwanitz HJ (2004) Das neue Hautarztverfahren: Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Sekundärprävention von Berufsdermatosen. Hautarzt 55:10–21

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Diepgen TL, Schmidt A (2002) Werden Inzidenz und Prävalenz berufsbedingter Hautkrankheiten unterschätzt? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 37:477–480

    Google Scholar 

  12. Diepgen TL, Bernhard-Klimt C, Blome O et al (2008) Bamberger Merkblatt: Begutachtungsempfehlungen für die Begutachtung von Haut- und Hautkrebserkrankungen. Teil I: Hauterkrankungen. Dermatol Beruf Umwelt 56:132–150

    Google Scholar 

  13. Drechsel-Schlund C, Francks HP, Klinkert M et al (2007) Stufenverfahren Haut. BG 01/07:32–35

    Google Scholar 

  14. John SM (1999) Hautarztverfahren 1999. Dermatosen/Occup Environ 47(3):118–131

  15. John SM (2006) Hautarztverfahren: Universelle Plattform für die dermatologische Frühintervention. In: Szliska C, Brandenburg S, John SM (Hrsg) Berufsdermatologie. Dustri Verlag Dr. Karl Feistle, München Deisenhofen, S 517–546

  16. John SM, Blome O, Rogosky E et al (2006) Optimiertes Hautarztverfahren: Ergebnisse einer Pilotstudie im Norddeutschen Raum. Dermatol Beruf Umwelt/Occup Environ Dermatol 54:90–100

    Google Scholar 

  17. John SM, Diepgen TL, Elsner P et al (2004) Vier Jahre Qualitätssicherung im Hautarztverfahren: Bericht aus der Clearingstelle der ABD. JDDG 2:717–721

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. John SM, Skudlik C, Römer W et al (2007) Empfehlung: Hautarztverfahren. J Dtsch Dermatol Ges 5:1146–1148

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. John SM, Skudlik C, Römer W et al (2006) Leitlinie Hautarztverfahren der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD). Dermatol Beruf Umwelt/Occup Dermatol Environ 54:101–103

    Google Scholar 

  20. John SM, Bartel G, Brehler R et al (2006) Negativliste: Hautirritabilitäts- und Hautfunktionsdiagnostik zur Erfassung und Bewertung irritativer Hautschäden. ABD-Arbeitsgruppe „Erfassung und Bewertung irritativer Hautschäden“. Dermatologie Beruf und Umwelt/Occup Environ Dermatol 54:108–111

  21. Nienhaus A, Rojahn K, Skudlik C et al (2004) Sekundäre Individualprävention bei FriseurInnen mit arbeitsbedingten Hauterkrankungen. Gesundheitswesen 66:759–764

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Skudlik C, Breuer K, Jünger M et al (2008) Optimierte Versorgung von Patienten mit berufsbedingtem Handekzemen – Das Hautarztverfahren und das Stufenverfahren Haut der gesetzlichen Unfallversicherung. Hautarzt 59:690–695

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Skudlik C, John SM (2007) Stufenverfahren Haut – praktische Umsetzung aus dermatologischer Sicht. Trauma Berufskrankh 9:296–300

    Article  Google Scholar 

  24. Skudlik C, Weisshaar E, Scheidt R et al (2009) Multi-Center-Studie „Medizinisch-Berufliches Rehabilitationsverfahren Haut – Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens (ROQ)“/Multicenter study „Medical-Occupational Rehabilitation Procedure Skin – optimizing and quality assurance of inpatient-management (ROQ)“. J Dtsch Dermatol Ges 7(2):122–126

    PubMed  Google Scholar 

  25. Skudlik C, Wulfhorst B, Gediga G et al (2008b) Tertiary individual prevention of occupational skin diseases – a decade’s experience with recalcitrant occupational dermatitis. Int Arch Occup Environ Health 81(8):1045–1058

    Article  Google Scholar 

  26. Weisshaar E, Radulescu M, Bock M et al (2005) Hautschutzseminare zur sekundären Individualprävention bei Beschäftigten in Gesundheitsberufen: erste Ergebnisse nach über 2 jähriger Durchführung. J Dtsch Dermatol Ges 3:33–38

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Wulfhorst B, Bock M, Skudlik C, John SM (2006) Worker education and teaching programs: The German experience. In: Frosch PJ, Menné T, Lepoittevin JP (eds) Textbook of contact dermatitis. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 855–861

Download references

Anmerkung

Die Forschungsprojekte „Qualitätssicherung und Evaluation des optimierten Hautarztverfahrens und des Stufenverfahrens Haut: „EVA_Haut“ (Zeichen: 412.02:411.43-FB 130-EVA-Haut) sowie Verwaltungsverfahren „Haut“ (VVH) nach Einführung des ‚Stufenverfahrens Haut‘“ (Projekt-Nr. FFFB0130.2) werden durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Berlin, und den Bundesverband der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften gefördert.

Danksagung

Bei Herrn Fred D. Zagrodnik (DGUV) möchten wir uns für die engagierte Projektbetreuung und bei Herrn Dr. Martin Butz (DGUV) für die Zurverfügungstellung der Randomisierungsmatrix bedanken.

Insgesamt möchten wir allen beteiligten Kollegen, den Patienten und den vielen übrigen Akteuren für die Mitarbeit und die gute Kooperation an dieser Stelle herzlich danken.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Voß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Voß, H., Mentzel, F., Wilke, A. et al. Optimiertes Hautarztverfahren und Stufenverfahren Haut. Hautarzt 60, 695–701 (2009). https://doi.org/10.1007/s00105-008-1703-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-008-1703-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation