Skip to main content
Log in

UV-Schutzgesetz

Besserer Schutz Minderjähriger vor Gesundheitsschäden durch Solarien

UV Protection Law

Enhancing the protection of minors against health risks from solaria

  • In der Diskussion
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag berichtet über die Annahme einer Petition durch den Deutschen Bundestag am 16.03.2006, in der eine Änderung des Jugendschutzgesetzes angeregt wurde, um die Benutzung von Sonnenbänken für Personen unter 18 Jahren in der Öffentlichkeit zu verbieten. Das Bundesumweltministerium hat den Vorschlag gegenüber dem Petitionsausschuss grundsätzlich befürwortet, plädiert aber für eine umfassendere Regelung in einem UV-Schutzgesetz. Die Bundesregierung und die Bundestagsfraktionen wurden über das Ergebnis des Petitionsverfahrens unterrichtet. Ein diskussionsfähiger Referentenentwurf, dem auch seitens der Strahlenschutzgremien mit Interesse entgegen gesehen wird, liegt bislang allerdings noch nicht vor. Der Autor erörtert aus juristischer und gesundheitswissenschaftlicher Sicht die Möglichkeiten und Hintergründe eines solchen Schutzgesetzes und zeigt auf, warum ein völliges Verbot von UV-Strahlung zu kosmetischen Zwecken verfassungsrechtlich nicht möglich ist.

Abstract

The article reports on a petition to the German Bundestag in the field of UV protection for persons under the age of 18 against the dangers of artificial sunbed tanning for cosmetic purposes. On 16 March 2006 the Parliament agreed to adopt the proposal of the author, after the Ministry of Environment announced it is working on a UV Protection Law for Germany. Furthermore the committee recommended the petition to the government and the parliamentary parties. The UV Protection Law is still in progress, and no draft has yet been published. Therefore, the author explains the difficulties in creating such law from a legal and a public health perspective, pointing out that the split of competence between the federation and the states poses difficulties. He concludes that the German Constitution would allow a sunbed prohibition for minors in public studios and explains why a complete prohibition for the adult population would be disproportionate and unconstitutional.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. SCCP/0949/05: Opinion on Biological effects of ultraviolett radiation relevant to health with particular reference to sunbeds for cosmetic purposes, veröffentlicht unter http://ec.europa.eu/health/ph_risk/committees/04_sccp/docs/sccp_o_031b.pdf. Siehe ferner BfS (2003): UV-Fibel – Zertifiziertes Solarium nach den Kriterien des BfS, S. 22; ebenso BfS (2004) Strahlung und Strahlenschutz, S 51.

  2. Vgl. den Bericht der Bundesregierung Bundestags-Drucksache 16/200, S 48. Die Zahlenangabe wird bereits seit über 4 Jahren verwendet und ist inzwischen daher wahrscheinlich veraltet.

  3. So die Deutsche Krebshilfe e.V. Bonn in einem Brief vom 27.06.2003 an den Autor.

  4. Vgl. WHO (2003) a.a.O. S. 5 und 8 und die diesbezügliche WHO-Presseerklärung vom 17.03.2005.

  5. Vgl. die SSK-Empfehlung vom 08.06.2001: Schutz des Menschen vor den Gefahren der UV-Strahlung in Solarien, S 10.

  6. Vgl. BfS-Infoblatt 4/01 vom 29.08.2001.

  7. Akz. Pet 2-15-18-275-033487; Prot. Nr. 16/7; Bundestags-Drucksache 16/830.

  8. Ein Gesetzentwurf zur Grundgesetzänderung wurde von den Regierungsfraktionen bereits vorgelegt, vgl. BT-Druckes 16/813.

  9. Mindestvorschriften für den Schutz vor künstlicher optischer Strahlung am Arbeitsplatz regelt neuerdings auch die EU-Richtlinie 2006/25/EG vom 05.04.2006. Die Umsetzungsfrist läuft bis zum 27.04.2010.

Literatur

  1. ICNIRP (2003) Health issues of ultraviolet tanning applicances used for cosmetic purposes. Health Phys 84(1): 119–127

    PubMed  Google Scholar 

  2. Ott G, Reidenbach H-D, Siekmann H et al. T(2006) Leitfaden FS-06-130/02-AKNIR Sonnenstrahlung vom 25.01.2006, S 32 und 34, veröffentlicht unter http://www.fs-ev.de

  3. Riemer M (2005) Einflüsse epidemiologischer Forschung auf das Strahlenschutzrecht, Univ.-Diss. Bielefeld, uni-edition Berlin, ISBN 3-937151-40-0, im Volltext zugleich unter http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2005/746/index.html – betreut von Prof. Dr. M. Blettner (Mainz) und Prof. Dr. G. Roller (Bingen), vorliegend einschlägig insbesondere S 80–83 und 204–208

  4. Riemer M (2006) Technikrisiken in der juristischen Betrachtung, Heft 1. FIfF-Kommunikation, S 33

  5. Schick R, Zeh W (2001) So arbeitet der Deutsche Bundestag, 15. Aufl. Rheinbreitbach, S 155–156

  6. Stege H, Mang R (2006) Lichtschutz – Grundlagen der UV-Protektion. Hautarzt 57: 459–470

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Weiss W, Steinmetz M, Matthes R (2004) Strategien beim Schutz vor UV-Strahlung. In: Reidenbach H-D, Dollinger K, Hofmann J (2004) Nichtionisierende Strahlung – Sicherheit und Gesundheit, 36. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz vom 31.08.–02.09.2004 in Köln, S 561–566

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Riemer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riemer, M. UV-Schutzgesetz. Hautarzt 57, 1133–1137 (2006). https://doi.org/10.1007/s00105-006-1241-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-006-1241-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation