Skip to main content
Log in

Röntgenweichstrahltherapie eines Unterlippenkarzinoms nach chronisch-exzessiver Sonnenexposition einer 47-jährigen autistischen Malerin

Superficial X-ray therapy of lip cancer after chronic excessive sun exposure of a 47-year-old autistic painter

  • Kasuistik
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus Furcht vor „Sonnenentzug“ im Krankenhaus lehnte eine 47-jährige autistische Malerin mit Unterlippenkarzinom nach chronisch-exzessiver Sonnenexposition die Behandlung der ersten Wahl, d. h. die Exzision unter stationären Bedingungen, ab. Deshalb erfolgte eine ambulante Röntgenweichstrahltherapie. Warum sich bei ihr vorzeitig ein Tumor gebildet und sie sich gegen einen stationären Aufenthalt geweigert hat und wie sie ihre Sonnenfaszination in Bildern ausdrückt, wird dargestellt. Zwei Jahre nach der Röntgenbestrahlung ist die Patientin rezidivfrei. Auch nach dem UV-bedingten Lippenkarzinom kann sie nicht auf das Wohlgefühl im intensiven Sonnenlicht verzichten, wendet aber seitdem konsequent Lichtschutzmittel mit hohen Sonnenschutzfaktoren an. Dadurch ließen sich die aktinischen Schäden abmildern. Angesichts der besonderen Persönlichkeitsstruktur der Patientin war die ambulante Röntgenweichstrahltherapie eine Alternative zur stationären Operation mit bisher gutem Ergebnis.

Abstract

A 47-year-old autistic painter developed lip cancer after chronic excessive sun exposure. As she feared sun withdrawal during inpatient surgical excision, she refused this first-line treatment and therefore received outpatient X-ray therapy. The reason why she developed premature lip cancer and refused to stay in a hospital and the way she illustrated her “sun addiction” in her pictures is presented. Two years later she was free of recurrence. She has remained a sun worshipper until now, but after X-ray therapy she used daily sunscreens with very high sun protection factors, which attenuated the actinic damage. Considering the specific personality of the autistic painter, outpatient radiation therapy was a good alternative to inpatient surgery.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Breuninger H, Garbe C (2003) Plattenepithel der Haut einschließlich des Unterlippenrotes und der Augenlider. In: Korting HC, Callies R, Reusch M, Schlaeger M, Sterry W (Hrsg) Dermatologische Qualitätssicherung, 3. Aufl. Zuckerschwerdt, München, S 165–169

  2. Heuer M (1997) Hexen, Fliegen, unsterblich sein: Andrea und die Sonne. Film im Auftrag des ZDF

  3. Hohenleutner U (1996) Die operative Therapie von Hauttumoren. In: Peter RU, Plewig G (Hrsg) Strahlentherapie dermatologischer Erkrankungen. Blackwell, Berlin, S 163–168

  4. Nicolaus F (1991) Auf die Malediven oder ins All. Art 8: 60–67

    Google Scholar 

  5. Rosenthal NE (1993) Diagnosis and treatment of seasonal affective disorder. JAMA 270: 2717–2720

    Article  Google Scholar 

  6. Suter KW, Schulte HJ, Eismann KE, Hundeiker M (1990) Dermatologische Röntgentherapie. Dt Derm 36: 1182–1188

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Schauder.

Additional information

Herrn Prof. Dr. sc. med. Hans Meffert zur Vollendung seines 65. Lebensjahres gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schauder, S., Palm, H. Röntgenweichstrahltherapie eines Unterlippenkarzinoms nach chronisch-exzessiver Sonnenexposition einer 47-jährigen autistischen Malerin. Hautarzt 57, 51–54 (2006). https://doi.org/10.1007/s00105-004-0887-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-004-0887-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation