Skip to main content
Log in

Zum 100. Todestag von Niels Ryberg Finsen

In Memoriam: Niels Ryberg Finsen

  • Dermatologie in Kunst und Geschichte
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Jahr 2004 begehen wir den 100. Todestag von Niels Ryberg Finsen, der für sein Therapiekonzept der Lichttherapie des Lupus vulgaris 1903 mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt wurde. Es war dies nach Emil von Behring (1901) und Ronald Ross (1902) der dritte Nobelpreis für Medizin überhaupt und der erste für eine herausragende Leistung auf dem Gebiet der Dermatologie. In dem von Finsen gegründeten Medizinischen Lichtinstitut in Kopenhagen sind von 1896 bis zum Tod von Finsen im Jahre 1904 mehrere Tausend Lupuspatienten aus vielen europäischen Ländern behandelt worden. Bis zur Einführung der Tuberkulostatika Mitte des 20. Jahrhunderts war die „Finsen-Bestrahlung“ die einzige wirksame Therapie des Lupus vulgaris. Die von ihm eingesetzte Kohlenbogenlampe ist später von ihm und seinen Schülern verbessert und schließlich durch die von Arons entwickelte Quecksilberdampflampe abgelöst worden. Finsen gilt heute zu Recht als Begründer der modernen dermatologischen Lichtbehandlung.

Abstract

Niels Ryberg Finsen who won the Nobel Prize in Medicine in 1903 for introducing phototherapy for lupus vulgaris. He was only the third laureate in medicine, after Emil von Behring (1901) and Ronald Ross (1902), and the first for outstanding achievements in the field of dermatology. Several thousand lupus vulgaris patients from different European countries were treated in the Medical Light Institute in Copenhagen, founded by Finsen, from 1896 until his death in 1904. Until the tuberculostatic drugs were introduced in the middle of the 20th century, the “Finsen Exposure” was the only effective therapy of lupus vulgaris. The carbon arc lamp initially used by Finsen was later modified and then eventually replaced by the mercury quartz lamp developed by Arons. Today Finsen is rightly recognized as the founder of the modern dermatological phototherapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Arons L (1892) Über einen Quecksilberlichtbogen. Ann Phys Chem 47:767–771

    Google Scholar 

  2. Bang S (1901) Eine Lampe für Lichttherapie nach einem neuen Prinzip. Dtsch Med. Wochenschr 27:681–682

    Google Scholar 

  3. Eckart WU, Gradmann C (2001) Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  4. Finsen NR (1893) Om Lysets Indvirkningar paa huden. Hospitalstidende 36:721–728

    Google Scholar 

  5. Finsen NR, Forchhammer H (1904) Resultate der Lichtbehandlung bei unseren ersten 800 Fällen von Lupus vulgaris. Mitt Fins Med Lichtinst 5/6:1–48

    Google Scholar 

  6. Fischer I (1932) Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien

  7. Lentner A (1990) Geschichte der Lichttherapie: von der Heliotherapie der Antike zur modernen ultravioletten Phototherapie. Dissertation, Düsseldorf

    Google Scholar 

  8. Mehl M (1896) Meine Sonnen-Therapie. Schneider und Hofmeister, Berlin Leipzig

  9. Schadewaldt H (1975) Die Einführung des Ultraviolettlichtes und des Ultraschalls in die Medizin. Dtsch Med Wochenschr 100:2549–2552

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Scholz A (1999) Geschichte der Dermatologie in Deutschland. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  11. Schott H (1993) Die Chronik der Medizin. Chronik, Dortmund

  12. Schütz J (1888) Zur Therapie des Lupus. Münch Med Wochenschr 35:761–763, 781–783

  13. Tillmanns H (1896) Lehrbuch der speziellen Chirurgie, 2. Aufl. Veit, Leipzig

  14. Wolf R (2004) 53. Tagung der Nobelpreisträger in Lindau. Hautarzt 55:217–218

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Ziegelroth Dr (1895) Die elektrische Belichtung bei Lupus. Blätter für klinische Hydrotherapie und verwandte Heilmethoden 4:138–140

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.-D. Göring.

Additional information

Herrn Prof. Dr. med. Prof. h.c. B.-R. Balda zum 65. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Göring, HD. Zum 100. Todestag von Niels Ryberg Finsen. Hautarzt 55, 753–756 (2004). https://doi.org/10.1007/s00105-004-0745-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-004-0745-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation