Skip to main content
Log in

Arteriovenöse Fistel als seltene Ursache eines Ulcus cruris

Arteriovenous fistula: an uncommon cause of leg ulcers

  • Farbbildkasuistik
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 69-jährige Patientin, die seit 2 Jahren ein therapieresistentes Ulcus cruris am linken Innenknöchel aufwies. Seit der Geburt bestand in gleicher Lokalisation ein Blutgefäßtumor, der sich im Jugendalter nach einer bakteriellen Infektion fast vollständig zurückgebildet hatte. Über dem Ulkus war ein schwirrendes Strömungsgeräusch auskultierbar. Mithilfe der Duplexsonographie und der Angiographie ließen sich am linken Innenknöchel im Bereich des Ulcus cruris zahlreiche arteriovenöse Verbindungen in Form von Gefäßkonvoluten nachweisen. Somit konnte die Diagnose einer arteriovenösen Fistel gestellt werden. Zusätzlich bestand eine Kalzinose in der Umgebung des Ulkus. Die erfolgreiche Therapie bestand in der Exzision des Ulkus und der darunter liegenden Kalzinose sowie in der Ligatur der multipeln arteriovenösen Verbindungen. Unser Beispiel zeigt, dass kleinere arteriovenöse Fisteln über Jahrzehnte symptomlos bestehen können. Anhand des vorgestellten Falles wird auf die Einteilung, das klinische Bild, die Diagnostik und mögliche Komplikationen (Blutung, Ulzeration) sowie die Therapie der seltenen arteriovenösen Fisteln eingegangen.

Abstract

A 69-year-old woman presented with a therapy-resistant ulcer on the medial aspect of her left ankle present for 2 years. Previously there had been a blood vessel tumor at the same site, but it had regressed almost completely in adolescence following a bacterial infection. A whirring flow sound was e heard over the ulcer. Numerous arteriovenous connections in the area of the ulcer were shown in the form of vascular convolutions with duplex sonography and angiography. The diagnosis of arteriovenous fistula was made. In addition, there was calcinosis around the ulcer. Successful therapy consisted of excision of the ulcer and the underlying calcinosis, and of ligature of the multiple arteriovenous connections. Our patient demonstrates that smaller arteriovenous fistulas may exist for decades without symptoms. The classification, clinical patterns, diagnostic approach, possible complications (bleeding, ulceration) and therapy of the rare arteriovenous fistulas are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dr. Gisela Bormann Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ernst-Kromayer-Straße 5–6, 06097 Halle/Saale, E-Mail: gisela.bormann@medizin.uni-halle.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bormann, G., Preusser, KP. & Marsch, W. Arteriovenöse Fistel als seltene Ursache eines Ulcus cruris. Hautarzt 53, 735–738 (2002). https://doi.org/10.1007/s00105-002-0368-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-002-0368-2

Navigation