Skip to main content
Log in

Krankenhausvergleich – Status quo und Perspektiven

  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary.

Hospitals are competing with each other for the limited financial resources available in the health care sector. Comparison of hospitals is legally required (BPflV § 5) to improve financial efficiency in the health care sector and make competition between hospitals keener, while also objectivizing it. If comparison of the hospitals is really to enhance profitability or efficiency, and not just to reduce the prices for hospital stays regardless of quality, it must extend to far more than the global figures in the compilation summarizing performance and calculation and the hospital statistics (no. of cases, days of care, length of stay, case lump sums and special fees). Documentation of particular features of the patient population, the potentials of the hospital and description of the treatment processes yield valuable information on capacity and performance level. With rising costs, the danger is growing that the quality and risk dimension of the actual medical treatment will not be promoted with the same enthusiasm by those offering the service. Hospital audit does not only allow a check on the hospital's own situation with regard to performance, quality, efficiency and patient satisfaction, but can also provide a basis for structural planning. The fact is that all efforts made and steps taken by the responsible persons in the hospital to improve the quality of structures, processes and results can only be successful if they are also perceived by the patients, the doctors who refer them and the visitors. If hospital audit is restricted to the bed occupancy and the invoicing data, it is only realistic to expect cuts in performance level. This would be bad for the patient and, in view of the consequent costs, also for the overall costs in the health care sector. Against the backdrop of a future performance-related system of remuneration instead of the principle of covering one's own costs that has been in place hitherto, openness about treatment results gains in importance as a competition parameter for qualified hospitals.

Zusammenfassung.

Krankenhäuser stehen im Wettbewerb um die begrenzten finanziellen Ressourcen im Gesundheitswesen. Der Krankenhausvergleich hat den gesetzlichen Auftrag (§ 5 BPflV) die Wirtschaftlichkeit des Gesundheitswesens zu erhöhen und den Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern zu verstärken, aber auch zu objektivieren. Der Krankenhausvergleich muß, wenn er tatsächlich die Wirtschaftlichkeit bzw. Effizienz steigern und nicht nur die Preise für Krankenhausaufenthalte ohne Rücksicht auf die Qualität senken soll, weit über die Globalzahlen der LKA (Leistungs- und Kalkulationsaufstellung) und der Krankenhausstatistik (Fallzahl, Pflegetage, Verweildauer, Fallpauschalen und Sonderentgelte) hinausgehen. Die Dokumentation der Besonderheiten im Krankengut, der Potentiale des Krankenhauses und die Beschreibung der Behandlungsprozesse führen zu wertvollen Erkenntnissen über die Leistungsfähigkeit und das Leistungsniveau. Mit dem steigenden Kostendruck wächst die Gefahr, daß die Dimension „Qualität und Risiko“ der eigentlichen medizinischen Behandlung von den Anbietern nicht mehr mit dem gleichen Elan gefördert werden. Der Krankenhausvergleich dient neben der Überprüfung der eigenen Situation des Krankenhauses hinsichtlich Leistung, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit auch als Basis für strukturelle Planungen. Es kommt darauf an, daß alle Bemühungen und Maßnahmen der Verantwortlichen im Krankenhaus die Struktur-, Prozeß- und Ergebnisqualität zu verbessern, nur dann greifen, wenn deren Qualität auch von den Patienten, den einweisenden Ärzten und den Besuchern wahrgenommen werden. Bei einer Reduktion des Krankenhausvergleichs auf die Belegungs- und Abrechnungsdaten muß realistisch mit Abstrichen am Leistungsniveau gerechnet werden. Dies wäre ungünstig für den Patienten und wegen der Folgekosten auch für die Gesamtkosten des Gesundheitswesens. Vor dem Hintergrund eines zukünftigen leistungsbezogenen Vergütungssystems statt des bisherigen Selbstkostendeckelungsprinzips gewinnt die Transparenz der Behandlungsergebnisse die Bedeutung als Wettbewerbsparameter für qualifizierte Krankenhäuser.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Betzler, M., Haun, P. Krankenhausvergleich – Status quo und Perspektiven. Chirurg 69, 1300–1304 (1998). https://doi.org/10.1007/s001040050574

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040050574

Navigation