Skip to main content
Log in

Indikationsstellung und Verlauf bei der totalen pelvinen Exenteration

  • Klinik und Forschung
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary.

From 1988 to 1996 we performed 18 total pelvic exenterations in patients with an average age of 59,8 years who could be followed up for a mean 29.8 months. In 10 cases a recurrent tumor of the pelvic viscera and 7 times a primary carcinoma of the rectum, bladder or prostate were treated. In 1 patient a radiogenic fistula led to this operation. Intestinal continuity could be reconstructed in 7 cases. Following cystectomy, urinary diversion was accomplished in half of the cases by an ileal conduit. Due to septic multiorgan failure 2 patients died postoperatively (hospital mortality rate 11%). In 82% a complete resection (R0) was possible. Subsequently 5 patients (29%) developed tumor recurrence. Distant metastases were observed in 3 patients, 8–9 months after surgery. So far 10 further patients have died. Their mean survival time was 28.9 months (range 5–99 months). The remaining 6 patients are still alive between 22 and 36 months postoperatively. Despite the extent of this kind of major surgery, which also requires multidisciplinary cooperation, and the psychosocial problems resulting from two permanent stomas, total pelvic exenteration should be regarded as an adequate alternative in the treatment plan in selected patients with locally advanced or recurrent pelvic disease.

Zusammenfassung.

Zwischen 1988 und 1996 wurde in unserer Abteilung bei 18 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 59,8 Jahren eine totale pelvine Exenteration vorgenommen. Die Nachbeobachtungszeit betrug im Mittel 29,8 Monate. In 10 Fällen lag ursächlich das Rezidiv eines Carcinoms der Beckenorgane vor. Siebenmal fand sich ein Primärtumor des Rectums, der Blase bzw. der Prostata. Bei einem Patienten führte eine radiogene Rectumblasenfistel zu dem Eingriff. Die Darmkontinuität konnte in 7 Fällen wiederhergestellt werden. Nach Cystektomie wurde die Urinableitung in der Hälfte der Operationen (n = 9) durch Bildung eines Ileumconduits rekonstruiert. Die Hospitalletalität betrug bei 2 Todesfällen infolge eines septischen Multiorganversagens 11%. In 82% war eine komplette (R0) Resektion möglich. Allerdings entwickelte sich im weiteren Verlauf bei 5 Patienten (29%) ein erneutes Rezidiv. Innerhalb von 8 bzw. 9 Monaten traten bei 3 Patienten Fernmetastasen auf. Die mittlere Überlebenszeit der bislang 10 verstorbenen Patienten betrug 28,9 Monate (5–99 Monate). Die verbliebenen 6 Patienten leben nunmehr zwischen 22 und 36 Monaten nach der Exenteration, die somit trotz der Größe des Eingriffs, der eine multidisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, und der psychologischen Probleme auch bei der Akzeptanz zumeist zweier permanenter Stomata ihre Berechtigung im Rahmen eines onkologischen Gesamtkonzepts bei der Behandlung lokal fortgeschrittener oder rezidivierender Carcinome des kleinen Beckens findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Aleksic, M., Hennes, N., Schmitz-Dräger, B. et al. Indikationsstellung und Verlauf bei der totalen pelvinen Exenteration. Chirurg 69, 450–454 (1998). https://doi.org/10.1007/s001040050437

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040050437

Navigation