Skip to main content
Log in

Klassifikation Schwer- und Mehrfachverletzter – was hat sich bewährt?

  • Leitthema I: Neues zum Polytrauma
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary.

Among the numerous scores available for the quantitative evaluation of injury severity, only few have proved themselves effective in clinical practice. The “Revised Trauma Score”– based on physiological variables – is the most widespread in preclinical use. The “Injury Severity Score”– based on anatomical data – is the most accepted for defined indices. However, a combination of the two, known as the “Trauma and Injury Severity Score (TRISS)”, represents an international standard for quality control. Recent experience with TRISS in central Europe has shown that an increasing number of patients cannot be registered due to missing data. One reason for this is the intense preclinical treatment and its influence on physiological variables. The practicability of this method for quality control – combined with additional efforts – must be questioned in Germany. A score system based, for example, on the obligatory score of the “International Classification of Diseases”, might be a good alternative with less effort required for each patient. Further investigations are necessary, however, before any final decisions are made.

Zusammenfassung.

Von den in großer Zahl vorliegenden Scores und Indices zur quantitativen Beurteilung der Verletzungsschwere polytraumatisierter Patienten konnten sich in der Praxis nur wenige durchsetzen. Unter den präklinisch einsetzbaren, auf physiologischen Parametern basierenden Verfahren ist der revidierte „Trauma Score“ am weitesten verbreitet. Bei den definitiven, auf anatomische Kriterien gestützten Indices findet der „Injury Severity Score“ die größte Akzeptanz. Die Kombination beider Verfahren, der „Trauma and Injury Severity Score (TRISS)“, stellt derzeit das internationale Standardverfahren zur Qualitätskontrolle dar. Die ersten Erfahrungen beim Einsatz von TRISS außerhalb der USA zeigen, daß mit zunehmender Intensivierung der präklinischen Versorgung ein großer Anteil der Patienten wegen fehlender Parameter nicht ausgewertet werden kann. Da diese Gruppe durchweg schwerer verletzt ist und eine höhere Letalität aufweist, als die erfaßten Patienten, ist die Eignung dieses mit nicht unerheblichem zusätzlichen Aufwand verbundenen Verfahrens für die Qualitätskontrolle in Deutschland anzuzweifeln. Eine bei allen Patienten anwendbare und wenig aufwendige Alternative könnte ein auf der ohnehin obligatorischen Verschlüsselung nach der „International Classification of Diseases (ICD)“ basierendes Scoresystem darstellen. Wegen der weitreichenden Konsequenzen sind vor der endgültigen Entscheidung für ein Verfahren weitere intensive Untersuchungen erforderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oestern, HJ., Kabus, K. Klassifikation Schwer- und Mehrfachverletzter – was hat sich bewährt?. Chirurg 68, 1059–1065 (1997). https://doi.org/10.1007/s001040050323

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040050323

Navigation