Skip to main content
Log in

Chirurgische Fallbeschreibungen im Corpus Galenicum

Surgical case reports in the Corpus Galenicum

  • Übersichten
  • Published:
Die Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Fallbeschreibungen im Opus des griechisch-römischen Arztes Galen von Pergamon sind bisher überwiegend unter literarischen und sozialhistorischen Gesichtspunkten untersucht worden. Die auf die medizinischen Aspekte fokussierte Analyse ist noch unvollständig.

Fragestellung

Welche Kompetenz bei der Erkennung und Behandlung chirurgischer Erkrankungen vermitteln die galenischen Kasuistiken?

Material und Methoden

Die 358 galenischen Fallbeschreibungen wurden auf anamnestische, diagnostische, therapeutische und prognostische Aussagen zu chirurgischen Erkrankungen untersucht.

Ergebnisse

In 38 Fallberichten sind chirurgische Erkrankungen thematisiert; die meisten Kasuistiken finden sich in den Schriften Über die Zusammensetzung der Heilmittel in der Gliederung nach Typen (12), Über die erkrankten Körperteile (5) und Praktische Anatomie (3). Es werden sowohl Einzelpersonen, darunter viele Kinder und mehrere Frauen, als auch Gruppen von Patienten beschrieben. Die Schilderungen folgen keinem festen Gliederungsschema. Die Texte werden von Angaben zu Ana- und Katamnese, den Ergebnissen der körperlichen Untersuchung und der Beschreibung der gewählten Intervention dominiert. Mehrfach hat der Autor die Fallbeschreibung mit theoretischen Ausführungen kombiniert. Die Mehrzahl der Berichte stammt aus der Wund‑, Viszeral- und Thoraxchirurgie. Die häufigsten chirurgischen Erkrankungen, mit denen sich Galen konfrontiert sah, waren tiefe Weichteilverletzungen der Extremitäten, Thorax- und Bauchtraumata, Abszesse, Läsionen peripherer Nerven. Luxationen und Tumoren der Mammae. Eine wichtige Rolle spielen Verletzungen von Gladiatoren. In den meisten Fällen ist Galen selbst der beobachtende und behandelnde Arzt; es werden aber auch Krankengeschichten aus zweiter Hand erzählt. Die operativen Maßnahmen wurden, wenn auch in wechselnder Reihenfolge, gewöhnlich mit konservativer Therapie kombiniert.

Diskussion

Die Fallberichte decken das Spektrum der von Galen beschriebenen chirurgischen Erkrankungen nahezu vollständig ab. Die differenzialdiagnostischen und differenzialtherapeutischen Erwägungen bilden das inhaltlich originellste Element. Die Ausführungen zur Wahl der Behandlung zeigen, dass der Arzt der Antike für die Versorgung von Patienten mit chirurgischen Erkrankungen zum Teil anspruchsvolle Eingriffe an der Brust- und Bauchwand, an den Extremitäten und an den Gefäßen durchgeführt hat. Die begleitende medikamentöse Behandlung wird detailreich beschrieben.

Abstract

Background

The case histories in the writings of the Greco-Roman physician Galen of Pergamum have so far been interpreted primarily in literary and sociohistoric terms. Analysis focused on the medical aspects is still incomplete.

Question

Which surgical competences do the Galenic case reports communicate?

Material and method

The 358 Galenic case histories were studied for anamnestic, diagnostic, therapeutic, and prognostic statements on surgical diseases.

Results

In 38 case reports surgical disorders are presented. Most of the histories are found in the works On the composition of drugs according to kind (12), On the affected parts (5) and On anatomical procedures (3). Both individual persons, including many children and several women, and groups of patients are reported. The descriptions do not follow a fixed structure. The texts are governed by information on the anamnesis and catamnesis, the results of the physical examination and the description of the chosen intervention. The author has repeatedly combined the description of an individual case with theoretical remarks. The majority of the reports come from wound, visceral and thoracic surgery. The most common surgical diseases Galen encountered were soft tissue injuries of the extremities, traumatic thoracic and abdominal lesions, abscesses, peripheral nerve lesions, dislocations and tumors of the female breast. Gladiator wounds played an important role. In most cases, Galen was the attending physician. Second-hand medical histories are also told. Surgical interventions were regularly combined with conservative treatment methods, albeit in varying orders.

Discussion

The case reports cover much of the spectrum of surgical diseases mentioned by Galen. The differential diagnostic and differential therapeutic reflections are the most original element in terms of content. The remarks on the choice of treatment show that to care for surgical diseases the physician of antiquity sometimes used subtle interventions on the chest and abdominal wall, on the extremities and on the vessels. The accompanying drug treatment is described in great detail.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Arzt und Anatom (3. Jh. v. Chr.) in Alexandria

  2. Nur an dieser Stelle erwähnter, auch sonst nicht weiter bekannter Mann

Literatur

  1. Boudon-Millot V (2014) Greek and Roman patients under Galen’s gaze: a doctor at the crossroads of two cultures. Stud Anc Med 42:7–24

    PubMed  Google Scholar 

  2. Grmek M (1983) Diseases in the ancient greek world, S 6–8

    Google Scholar 

  3. Littman RJ, Littman ML (1973) Galen and the Antonine plague. Am J Philol 94:243–251

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Mani N (1991) Die wissenschaftlichen Grundlagen der Chirurgie (mit besonderer Berücksichtigung der MM). In: Durling RJ, Kudlien F (Hrsg) Galen’s Method of Healing. Proceedings of the 1982 Galen symposium. Studies in ancient medicine, Bd. 1, S 26–49

    Chapter  Google Scholar 

  5. Marx FJ (2013) Galen von Pergamon (129–216/217 n. Chr.) und sein Beitrag zur Urologie. Teil II: Urologische Behandlung in Theorie und Praxis. Urologe A 52:706–715

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Mattern SP (2008) Galen and the rhetoric of healing

    Book  Google Scholar 

  7. Mattern S (2011) Galen and his patients. Lancet 378:P478–P479

    Article  Google Scholar 

  8. Mattern SP (2013) The Prince of Medicine. Galen in the Roman Empire

    Google Scholar 

  9. Schubring K (1965) Bemerkungen zu der Galenausgabe von Karl Gottlob Kühn und zu ihrem Nachdruck (Bibliographische Hinweise zu Galen. Sonderdruck aus Claudii Galeni Opera omnia, tom. XX [Konrad Schubring] Hildesheim. I–LXII)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Golder.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Golder gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Golder, W. Chirurgische Fallbeschreibungen im Corpus Galenicum. Chirurgie 94, 616–624 (2023). https://doi.org/10.1007/s00104-023-01887-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-023-01887-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation