Skip to main content
Log in

Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

Endoscopic management of complications of the upper and lower gastrointestinal tract

  • CME
  • Published:
Die Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auch wenn breitgefächerte Maßnahmen zur Vermeidung von Komplikationen durch verbesserte Techniken, Training und viele andere Aktivitäten unternommen wurden, stellen postoperative und postinterventionelle Komplikationen weiterhin ein tägliches Problem der klinischen Medizin dar. Das Outcome der Patienten entscheidet sich nicht selten durch das Management der Komplikationen. Ihr Versagen („failure of rescue“) bzw. ihre Beherrschung wird zunehmend als entscheidend für das Ergebnis der Therapie angesehen. In diesem Artikel soll deshalb ein aktueller Überblick über das endoskopische Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt gegeben werden. Es wird dargestellt, wann die Endoskopie zum Nachweis oder Ausschluss einer Komplikation eingesetzt werden kann. Die wichtigsten Therapieprinzipien werden in ihrer Indikation, ihren Leistungsgrenzen und ihrer Technik dargestellt.

Abstract

Even when wide-ranging measures for avoidance of complications by improved techniques, training and many other activities are undertaken, postoperative and postinterventional complications still represent a daily problem in clinical medicine. The outcome of the patient is not uncommonly decided by the management of the complications. The failure to rescue or to control complications is increasingly recognized as being decisive for the success of treatment. This article therefore provides a current overview of the endoscopic management of complications of the upper and lower gastrointestinal tract. It describes when endoscopy can be used to detect or exclude a complication. The most important principles of treatment including the indications, limits of performance and technique are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Nimptsch U et al (2018) Hospital volume, in-hospital mortality, and failure to rescue in esophageal surgery. Dtsch Arztebl Int 115(47):793–800

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Rahbari NN et al (2010) Definition and grading of anastomotic leakage following anterior resection of the rectum: a proposal by the International Study Group of Rectal Cancer. Surgery 147(3):339–351

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Schaible A et al (2018) Intrathorakale Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagus- und Kardiaresektion. Chirurg 89(12):945–951. https://doi.org/10.1007/s00104-018-0738-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Schaible A et al (2014) Radiologic versus endoscopic evaluation of the conduit after esophageal resection: a prospective, blinded, intraindividually controlled diagnostic study. Surg Endosc 28(7):2078–2085

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Kayano H et al (2021) Short-term outcomes of OTSC for anastomotic leakage after laparoscopic colorectal surgery. Minim Invasive Ther Allied Technol 30(6):369–376

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Weidenhagen R et al (2008) Endoscopic vacuum-assisted closure of anastomotic leakage following anterior resection of the rectum: a new method. Surg Endosc 22(8):1818–1825

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Loske G et al (2010) Endoscopic intracavitary vacuum sponge therapy of anastomotic leakage in the proximal colon after right-sided colectomy. Endoscopy 42(Suppl 2):E171–E172

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Kouladouros K et al (2021) Endoscopic negative pressure therapy for leaks with large cavities in the upper gastrointestinal tract: Is it a feasible therapeutic option? Scand J Gastroenterol 56(2):193–198

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Loske G et al (2018) Open-pore film drainage (OFD): a new multipurpose tool for endoscopic negative pressure therapy (ENPT). Endosc Int Open 6(7):E865–E871

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Walter B et al (2019) The BougieCap—a new method for endoscopic treatment of complex benign esophageal stenosis: results from a multicenter study. Endoscopy 51(9):866–870

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Reinshagen K et al (2005) Endoscopically controlled strictureplasty for stenotic colorectal anastomosis. Endoscopy 37(9):873–875

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Kähler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

G. Kähler: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Vortrags- und Gutachtenhonorare: Falk Foundation, Microtech Europe, Köhler Chemie GmbH; Aesculap AG, Thieme-Verlag, Springer-Verlag, Elsevier-Verlag, DBFK Südwest, EKW Concept GmbH, Bildungswerk Gesundheit, ecomed, HTGF Bonn, Baxter Healthcare, Erbe Elektromedizin GmbH, GBUK Ltd. UK. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Vortrags- und Gutachtenhonorare: Falk Foundation, Microtech Europe, Köhler Chemie GmbH; Aesculap AG, Thieme-Verlag, Springer-Verlag, Elsevier-Verlag, DBFK Südwest, EKW Concept GmbH, Bildungswerk Gesundheit, ecomed, HTGF Bonn, Baxter Healthcare, Erbe Elektromedizin GmbH, GBUK Ltd. UK. – B. Nichtfinanzielle Interessen: 2010 bis 2021 Leiter der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie (ZIE) des Universitätsklinikum Mannheim, seit 2021 stellv. Leiter der ZIE, 2015 bis 2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren, seit 2019 Gründungsvorsitzender der AG Metabolische Endoskopie der DEG-BV, seit 2018 Beiratsmitglied der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endoskopie und Sonographie der DGAV, seit 2014 Gründer und Geschäftsführer der Trans-Duodenal Concepts GmbH Mannheim. K. Kouladouros: A. Finanzielle Interessen: K. Kouladouros gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Zentrale Interdisziplinäre Endoskopie, Chirurgische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Betzler, Essen

H.-J. Oestern, Celle

P. M. Vogt, Hannover

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zu Anastomoseninsuffizienzen am Magen-Darm-Trakt ist zutreffend?

Treten in der Mehrzahl der Fälle auf

Haben maßgeblichen Einfluss auf das Outcome

Müssen nur im Ausnahmefall behandelt werden

Erfordern im Regelfall eine Revisionsoperation

Sind Ausdruck einer technisch unzulänglichen Operationsdurchführung

Welches der folgenden Kriterien bietet keinen Anlass zur gezielten Diagnostik der Anastomosenintegrität?

Fieber

Infektparameteranstieg

Erreichen des 5. postoperativen Tages

Gastrointestinales Sekret in Lokaldrainagen

Neu aufgetretene Verwirrtheitszustände des Patienten

Diagnostik Radiologie: Welches Kriterium spricht gegen den diagnostischen Einsatz der Endoskopie zum Nachweis oder Ausschluss einer Anastomoseninsuffizienz?

Die Methode kann bettseitig durchgeführt werden.

Die Beurteilung der Durchblutung ist gut möglich

Die definitive Therapie kann sofort erfolgen.

Die Nachbarorgane und extraluminale Räume sind gut beurteilbar.

Die Logistik ist unkompliziert.

Diagnostik Endoskopie: Welche Aussage fehlt auch in einem ausführlichen Endoskopiebefund bei der Prüfung auf Anastomoseninsuffizienz?

Höhenangabe der Anastomose

Einschätzung der Durchblutungssituation

Beurteilung der Sekretqualität

Beurteilung der Durchblutung der Nachbarorgane

Zirkumferenzielle Lage einer eventuellen Insuffizienz

Therapieziele: Die endoskopische Therapie der Anastomoseninsuffizienz verfolgt als wichtigstes Ziel …

einen flüssigkeitsdichten Verschluss der Organwand.

eine Prophylaxe einer späteren Anastomosenstenose.

eine Ermöglichung der oralen Nahrungsaufnahme.

eine Reduktion der Entzündungsreaktion im Anastomosengebiet.

eine Mobilisierung des Patienten.

Methodik: Die endoskopische Vakuumtherapie …

muss während der Operation angelegt werden.

muss mit mindestens 200 mg Hg Saugdruck arbeiten, um wirksam zu sein.

wird täglich gewechselt.

wird fortgesetzt bis zum vollständigen Wundverschluss.

wird beendet bei komplett gesäuberter Wundhöhle.

Welche Aussage zu postoperativen Blutungen/Anastomosenblutungen ist richtig?

Postoperative Blutungen manifestieren sich meist durch Teerstuhl.

Postoperative Blutungen treten am häufigsten nach dem 5. postoperativen Tag auf.

Anastomosenblutungen sind sehr viel häufiger als Anastomoseninsuffizienzen.

Für die Therapie von Anastomosenblutungen sollten gecoverte Stents verwendet werden.

Eine endoskopischen Therapie von Anastomosenblutungen kann zu jedem Zeitpunkt nach der Operation erfolgen.

Welche Aussage ist zutreffend bez. der endoskopischen Therapie von Stenosen?

Selbstexpandierbare Metallgitterstents sind das Mittel der ersten Wahl.

Bougierung und Ballondilatation haben keine überlappenden Indikationen.

Sternförmige Inzisionen bei Membranstenosen sollten vermieden werden.

Für körperöffnungsferne Stenosen bietet sich die Bougierung an.

Bougierungen vermitteln ein direktes Gewebegefühl.

Stenosetherapie: Nach endoskopischer Bougierung einer Ösophagusstenose zeigt ein beschwerde- und fieberfreier Patient Luftbläschen im Mediastinum. Welche Maßnahmen sind erforderlich?

Antibiose und ggf. klinische Überwachung

Begleiteter Transport auf dem Heimweg

Intensivmedizinische Überwachung

Sofortige Thorakoskopie ggf. -tomie

Baldige Ösophagusresektion

Welche Aussage zu Bougierungen und Ballondilatationen gastrointestinaler Stenosen ist richtig?

Über Perforationen muss vor Bougierung und Dilatation nicht explizit aufgeklärt werden.

Perforationen nach Bougierungen können durch Stents selten sicher abgedeckt werden.

Computertomographisch gesicherte mediastinale Luft erfordert eine Thorakoskopie oder -tomie.

Ballondilatationen setzen die endoskopische Erreichbarkeit der Stenose voraus.

Bougierungen vermitteln kein taktiles Gefühl für die Härte der Stenose.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kähler, G., Kouladouros, K. Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt. Chirurgie 94, 382–390 (2023). https://doi.org/10.1007/s00104-022-01710-y

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-022-01710-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation