Skip to main content

Chirurgie im Spannungsfeld „Humanität-Ethik-Ökonomie“

Surgery in the balance between humanity, ethics and economics

Zusammenfassung

Hintergrund

Der ökonomische Druck im Gesundheitswesen hat in den zurückliegenden Jahren spürbar zugenommen. Die sich manifestierende „Ökonomisierung in der Medizin“ wirft die Frage nach der Vereinbarkeit ärztlicher Pflichten mit den wirtschaftlichen Anreizen im Gesundheitssystem auf.

Fragestellung

Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag Spannungsfelder im deutschen Gesundheitswesen und speziell in der Chirurgie. Zu den wesentlichen Fragestellungen gehören: Welche Konfliktlinien verlaufen zwischen ethischen Pflichten und ökonomischen Anforderungen, welche Orientierungsmöglichkeiten können auf der Makro- und Mikroebene zur Konfliktlösung beitragen?

Material und Methoden

Der Beitrag basiert auf der Analyse normativer Regelungen, Leitlinien und Stellungnahmen von Institutionen der Selbstverwaltung sowie multidisziplinärer Literatur – aus der Medizin, Medizinethik und Gesundheitsökonomie. Kernthemen des Spannungsfeldes „Humanität-Ethik-Ökonomie“ werden strukturiert aufbereitet und Handlungsoptionen abgeleitet.

Ergebnisse und Diskussion

Übergeordnete Rahmenbedingungen und von ihnen ausgehende Anreize dürfen nicht mit ethischen Grundsätzen ärztlichen Handelns, besonders der primären Orientierung am Patientenwohl im Konflikt stehen. Institutionelle und individuelle Akteur*innen üben ihre Verantwortung zunächst gegenüber Patient*innen und nachrangig im Hinblick auf die sachgerechte, sparsame Verausgabung von Pflichtbeiträgen aus. Mit der medizinischen Versorgung von Menschen muss ein adäquates Auskommen möglich sein. Institutionelle Gewinnmaximierung verbietet sich – besonders für Finanzinvestoren. In der Corona-Pandemie werden ökonomische Fehlanreize deutlich und Nachjustierungen erforderlich. Handlungsoptionen zeigen sich in der Befähigung von Ärzteschaft und Management zu einem qualifizierten Austausch.

Abstract

Background

The economic pressure in the healthcare system has noticeably increased in the past few years. The manifestation of an “economization in medicine” development raises questions about the compatibility of physicians’ duties and economic incentives in the healthcare system.

Objective

Against this background the article analyzes areas of conflict in the German healthcare system and surgery in particular. The main questions focus on: what lines of conflict can arise between ethical duties and economic requirements and what possibilities for conflict resolution can provide orientation on the macrolevel and microlevel?

Material and methods

The article is based on the analysis of normative regulations, guidelines and statements from the self-administrative institutions and multidisciplinary literature from medicine, medical ethics and health economics. Core issues in the conflict area between “humanity-ethics-economics” are structured and recommendations for action are derived.

Results and discussion

Superordinate regulatory framework conditions and their subsequent incentives must not conflict with the ethical principles of medical care, especially the primary orientation to patient welfare. Institutional and individual healthcare providers have a responsibility towards patients first and only secondarily for an economically appropriate spending of public resources. The provision of medical care for people must enable an adequate livelihood. Institutional maximization of profits is to be avoided, especially concerning financial investors. In the corona pandemic, economic disincentives are becoming apparent and necessitate readjustments. Possible recommendations for action are the empowerment of the medical profession and management to engage in a qualified exchange.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Literatur

  1. Bundesgesundheitsministerium Beirat gemäß § Krankenhausfinanzierungsgesetz (2020) Abschlussbericht zur Überprüfung der Auswirkungen der Regelungen in den §§ 21 bis 23 auf die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser durch den Beirat gemäß § 24 Krankenhausfinanzierungsgesetz. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/K/200821_Abschlussbericht_des_Beirats_gemaess____24_KHG_Abschlussbericht_.pdf. Zugegriffen: 16. Nov. 2021

  2. Bundesärztekammer (2015) Stellungnahme der Bundesärztekammer „Medizinische Indikationsstellung und Ökonomisierung“. Dtsch Arztebl 112(18):A836

    Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer (2020) Bewertung von Zielvereinbarungen in Verträgen mit Leitenden Krankenhausärzten durch die Gemeinsame Koordinierungsstelle der Bundesärztekammer und des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands. Dtsch Arztebl 117(19):1–8

    Google Scholar 

  4. Daute-Weiser D, Osterloh F, Searle J (2021) Mehr Anreize für Qualität. Dtsch Arztebl 118(8):A388–A392

    Google Scholar 

  5. Deutsche Krankenhausgesellschaft (2014) Empfehlungen gem. § 136a SGB V zu leistungsbezogenen Zielvereinbarungen. Bundesverband der Krankenhausträger in der Bundesrepublik Deutschland. https://www.dkgev.de/themen/personal-weiterbildung/chefarztrecht/. Zugegriffen: 11. Nov. 2021

  6. Deutsche Krankenhausgesellschaft (2017) DKG-Beratungs- und Formulierungshilfe „Chefarztvertrag“. https://www.dkgev.de/themen/personal-weiterbildung/chefarztrecht/. Zugegriffen: 11. Nov. 2021

  7. Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. Deutscher Ethikrat, Berlin

    Google Scholar 

  8. Flintrop J (2012) Die dunkle Seite des Wettbewerbs. Dtsch Arztebl 109(38):A 1853

    Google Scholar 

  9. Geraedts M (2019) Qualität trotz oder wegen der DRG? In: Dieterich A, Braun B, Gerlinger T, Simon M (Hrsg) Geld im Krankenhaus. Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Systems. Springer VS, Wiesbaden, Heidelberg, S 253–271

    Chapter  Google Scholar 

  10. Hartog CS (2019) Ich kann nicht mehr: Burn-out – eine Aufrüttelung. Med Klin Intensivmed Notfmed 114(8):693–698

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Hilgers S (2011) Vergütung stationärer Krankenhausleistungen. In: Hilgers S (Hrsg) DRG-Vergütung in deutschen Krankenhäusern. Auswirkungen auf Verweildauer und Behandlungsqualität, 1. Aufl. Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss. Gabler, Wiesbaden, S 27–46

    Chapter  Google Scholar 

  12. Jäggi CJ (2018) Zum aktuellen Diskussionsstand in der Wirtschaftsethik. In: Jäggi CJ (Hrsg) Wirtschaftsordnung und Ethik. Problemfelder – Modelle – Lösungsansätze. Springer Gabler, Heidelberg Wiesbaden, S 21–32

    Chapter  Google Scholar 

  13. Jonas H (1984) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  14. Marckmann G (2021) Ökonomisierung im Gesundheitswesen als organisationsethische Herausforderung. Ethik Med 33(2):189–201

    Article  Google Scholar 

  15. Marckmann G, Maschmann J (2014) Zahlt sich Ethik aus? Notwendigkeit und Perspektiven des Wertemanagements im Krankenhaus. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 108(2-3):157–165

    Article  Google Scholar 

  16. Nagel E (2020) Gesundheit und Gerechtigkeit. In: von der Decken K, Günzel A (Hrsg) Staat – Religion – Recht. Festschrift für Gerhard Robbers zum 70. Geburtstag, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden, S 47–62

    Chapter  Google Scholar 

  17. Nagel E (2021) Private-Equity im Gesundheitswesen: Die ethisch-normative Perspektive. KVB Forum, S 4–5

    Google Scholar 

  18. Nagel E, Henzler D, Lauerer M (2021) Ethische Sichtweise auf hochpreisige Arzneimittel. In: Schröder H, Thürmann PA, Telschow C, Schröder M, Busse R (Hrsg) Arzneimittel-Kompass 2021. Hochpreisige Arzneimittel – Herausforderung und Perspektiven, 1. Aufl. Springer, Berlin, S 51–61

    Chapter  Google Scholar 

  19. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM). https://nklm.de. Zugegriffen: 22. Nov. 2021

  20. Schumm-Draeger P‑M, Kapitza T, Mann K, Fölsch UR, Müller-Wieland D (2017) Ökonomisierung in der Medizin: Rückhalt für ärztliches Handeln. Dtsch Arztebl 114(49):A-2238 / B‑1952 / C‑1906

    Google Scholar 

  21. Siewert A, Wehkamp KH, Krones CJ, Vogd W, Allemeyer E (2021) Bewerbungsgespräche von Chefärzten – Ökonomie hat einen hohen Stellenwert. Dtsch Arztebl 118(4):B 160–B 163

    Google Scholar 

  22. Staudt F (2020) Ökonomie in der Medizin – ethische Aspekte. Monatsschr Kinderheilkd 168(9):828–833

    Article  Google Scholar 

  23. Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Arztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 134(24):1261–1266

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Uthoff SAK, Ansmann L, Wehkamp K‑H (2019) Ökonomische und medizinethische Ziele im Krankenhaus als Gegenstand des Medizinstudiums. Ethik Med 31(2):159–174

    Article  Google Scholar 

  25. Wehkamp K‑H (2021) Medizinethik und Ökonomie im Krankenhaus – die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie. Ethik Med 33(2):177–187

    Article  Google Scholar 

  26. Weimann A, Meyer H‑J (2019) Ethische Aspekte im DRG-System aus chirurgischer Sicht. In: Dieterich A, Braun B, Gerlinger T, Simon M (Hrsg) Geld im Krankenhaus. Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Systems. Springer VS, Heidelberg Wiesbaden, S 127–138

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Nagel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Nagel, M. Lauerer und D. Henzler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

H. Lang, Mainz

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nagel, E., Lauerer, M. & Henzler, D. Chirurgie im Spannungsfeld „Humanität-Ethik-Ökonomie“. Chirurg 93, 242–249 (2022). https://doi.org/10.1007/s00104-022-01575-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-022-01575-1

Schlüsselwörter

  • Gesundheitswesen
  • Ökonomisierung
  • Medizinethik
  • Finanzielle Anreize
  • Patientenwohl

Keywords

  • Healthcare system
  • Economization
  • Medical ethics
  • Financial incentives
  • Patient well-being